Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Maja

Maja [Brockhaus-1911]

Maja (grch. Maia ), älteste Tochter des Atlas , durch Zeus Mutter des Hermes . Ihr wurde später die röm. Naturgottheit M. oder Majésta (die Maigöttin), Tochter des Faunus , Gemahlin des Vulkan , gleichgestellt. ...

Lexikoneintrag zu »Maja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
Maja

Maja [Herder-1854]

Maja , d.h. Täuschung, Schein , in der ind. ... ... ; auch die Mutter Buddhas wird so genannt; bei den Griechen Tochter des Atlas u. der Pleione, durch Zeus Mutter des Hermes ; bei den ...

Lexikoneintrag zu »Maja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 76.
Arba [2]

Arba [2] [Meyers-1905]

Arba , Kantonshauptort in der Provinz Algier ( Algerien ), nahe am Fuß des Atlas und dem Wadi Dschemma, mit (1891) 7742 Einw. (995 Franzosen , 5646 Eingeborne), Gips -, Zink - und Bleigruben.

Lexikoneintrag zu »Arba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 673.
Efza

Efza [Pierer-1857]

Efza ( Fisctela ), kleine Stadt an der Westseite des Atlas in der marokkanischen Provinz Tefza , unweit Tedla , von Berbern bewohnt, die schwarze u. weiße wollene Mäntel fabriciren; hat mit Tedla 12,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Efza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 485.
Ater

Ater [Pierer-1857]

Ater ( Mons ater , Schwarzer Berg , a. Geogr.), Bergkette in Afrika , bildete den östlichen Arm des Atlas u. ward von den Römern so genannt wegen des öden u. ...

Lexikoneintrag zu »Ater«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 866.
Draa

Draa [Brockhaus-1911]

Draa , Wadi D., südl. Grenzfluß von Marokko , entspringt am Südostabhang des Hohen Atlas , mündet, meist wasserlos, südl. vom Kap Nun in den Atlant. Ozean .

Lexikoneintrag zu »Draa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Nova [2]

Nova [2] [Meyers-1905]

Nova , Schirmstoff aus Seidenkette und Baumwollenschuß mit 75–80 Fäden auf 1 cm Bindung fünfbindiger Atlas .

Lexikoneintrag zu »Nova [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 822.
Hyas [1]

Hyas [1] [Georges-1913]

1. Hyās , antis, m. (Ὕας), ein Sohn des Atlas u. Bruder (nach andern Vater) der Hyaden ( Hyades), sidus Hyantis, die Hyaden, Ov. fast. 5, 734: Akk. Hyān, Ov. fast. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097.
Sebu

Sebu [Brockhaus-1911]

Sebu , größter Fluß Marokkos , entspringt im Atlas , mündet nach 335 km bei Mehedija in den Atlant. Ozean .

Lexikoneintrag zu »Sebu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Tell

Tell [Brockhaus-1911]

Tell oder Kleiner Atlas , nördl. Randgebirge in Marokko und Algerien , im Dschebel Dschurdschura 2308 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Tell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Arba

Arba [Brockhaus-1911]

Arba , Bergwerksstadt in Algerien , Dep. Algier , am Fuße des Atlas , (1901) 8892 E.

Lexikoneintrag zu »Arba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Baht

Baht [Pierer-1857]

Baht , Fluß in Marocco, kommt vom Atlas u. verliert sich in Sümpfen .

Lexikoneintrag zu »Baht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 181.
Tunis

Tunis [Herder-1854]

Tunis , Barbareskenstaat in Nordafrika, zwischen dem Mittelmeere, Algier , Tripolis und der Sahara , von Zweigen des Atlas durchzogen, an der Küste u. in den Thälern sehr fruchtbar, führt Getreide , Südfrüchte, Tabak u. Baumwolle ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 535.
Libya

Libya [Georges-1913]

Libya , ae, f. u. Libyē , ēs, f ... ... Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht u. gegen den Atlas sich abspitzt, reich an wilden Tieren, Form Libya, Plaut. Curc. 446 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Lycvs [2]

Lycvs [2] [Hederich-1770]

LYCVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Celäno, des Atlas Tochter, zeugete, und hernach in die glückseligen Inseln schickte, daselbst zu bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Lycvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1498-1499.
Cloth

Cloth [Meyers-1905]

Cloth (engl.), halbwollener Futterstoff mit 45 Ketten - u. 70 Schußfäden auf 1 cm, Kette Baumwollengarn Nr. 30 engl., Schuß Kammgarn Nr. 74 einfach, Bindung fünfschäftiger Atlas (s. Abbild.).

Lexikoneintrag zu »Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 197.
Blaeu

Blaeu [Brockhaus-1911]

... Amsterdam , Buchdrucker , Mathematiker und Astronom; gab heraus: »Novus Atlas « (6 Bde., 1634 u.ö.). – Sein Sohn Johann B., gest. 28. Dez. 1673, Herausgeber des » Atlas magnus« (11 Bde., 1650), und dessen Söhne Johann ...

Lexikoneintrag zu »Blaeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Satin

Satin [Herder-1854]

Satin (satäng), franz., Seidenzeug, Atlas ; Satinet , streifiges Halbseidenzeug; satinirtes Schreib - oder Druckpapier hat atlasartigen Glanz erhalten, indem man es mit polirten Zinkplatten geschichtet durch eine Walzenpresse gehen ließ. Um satinirtes farbiges Papier zu bereiten, wird der ...

Lexikoneintrag zu »Satin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 51.
Abyla

Abyla [Georges-1913]

Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die nordwestl. Spitze des kleinen Atlas, am östl. Ende des fretum Herculeum (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abyla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Dióne [1]

Dióne [1] [Hederich-1770]

DIÓNE , es , des Atlas Tochter und des Tantalus Gemahlinn, mit welcher er die Niobe und den Pelops zeugete. Hygin. Fab. 9. 82. & 83. Sie war eine von den Hyaden. Burman. ad Ovid. ...

Lexikoneintrag zu »Dióne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 941.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon