Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Auftrennen

Auftrennen [Adelung-1793]

Auftrènnen , verb. reg. act. aus einander trennen, besonders was zusammen genähet ist. Eine Naht auftrennen, sie mit einem Messer behutsam aufschneiden. Ein Kleid auftrennen, die Nähte in demselben. Die Naht trennt sich auf, gehet aus einander. ...

Wörterbucheintrag zu »Auftrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 548.
Auskleiden

Auskleiden [Adelung-1793]

Auskleiden , verb. reg. act. 1) Der Kleider ... ... Sprechart für das niedrigere ausziehen. Einen andern auskleiden. 2) Mit Kleidern besonderer Art versehen. Sich als einen Bauer auskleiden. Sich auf das Beste auskleiden. Ausgekleidete Puppen. Daher die Auskleidung.

Wörterbucheintrag zu »Auskleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 605.
aufstecken

aufstecken [Georges-1910]

aufstecken , I) etwas auf etwas stecken: infigere. – praefigere (vorn daraufstecken). – ein Signal au., signum tollere. – II) in die Höhe stecken: colligere (z. B. capillos in nodum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 222-223.
Aufstürzen

Aufstürzen [Adelung-1793]

Aufstürzen , verb. reg. act. 1) Auf etwas stürzen oder decken. Den Deckel aufstürzen, auf den Topf. Die Haube aufstürzen, sie in der Geschwindigkeit und ohne Ordnung aufsetzen. 2) In die Höhe stürzen oder stellen. Die abgewaschenen Teller aufstürzen, in den Küchen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Aufsteifen

Aufsteifen [Adelung-1793]

Aufsteifen , verb. reg. act. 1) Steif machen und aufwärts biegen. Einen Hut aufsteifen. Ihr Schuh ist niedrig, stumpf, mit aufgesteifter Lasche, Zachar. 2) Von neuen steifen. Die Wäsche aufsteifen. So auch die Aufsteifung.

Wörterbucheintrag zu »Aufsteifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 542.
Aussteinen

Aussteinen [Pierer-1857]

Aussteinen , 1 ) (Landw.), einen Acker , Weinberg etc., die Steine daraus wegbringen; 2 ) Grenzsteine setzen; 3 ) mit Steinen ausfüllen; 4 ) die Kerne aus Steinobst nehmen.

Lexikoneintrag zu »Aussteinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 61.
Auszwicken

Auszwicken [Pierer-1857]

Auszwicken , 1 ) (Bauk.) zwischen die großen Steine der Mauern kleine Steine mit dem Hammer treiben; 2 ) (Hutm.), die groben Haare nach dem ersten Walken aus dem Filz machen.

Lexikoneintrag zu »Auszwicken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 85.
ausstecken

ausstecken [Georges-1910]

ausstecken , eine Fahne, vexillum proponere; auf der Mauer, signum defigere muro: einen Speer au. (als Zeichen, daß etwas versteigert werden soll), hastam ponere (z. B. in foro, pro aede).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 305.
Ausschauen

Ausschauen [Adelung-1793]

Ausschauen , verb. reg. neutr. welches in Oberdeutschland für aussehen und hinaus sehen üblich ist, und nur zuweilen von einigen Hochdeutschen gebraucht wird. Oft schaut sie vergebens In die Finsterniß aus, Zachar.

Wörterbucheintrag zu »Ausschauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Aufkrimpen

Aufkrimpen [Pierer-1857]

Aufkrimpen , vom Winde , gegen die Sonne , also statt von Ost nach West , von West nach Ost herumgehen; dagegen aufschießen , von Ost nach West herumgehen. Ersteres bedeutet meist schlechtes Wetter .

Lexikoneintrag zu »Aufkrimpen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 932.
Aufkluppen

Aufkluppen [Pierer-1857]

Aufkluppen , Jagdgeflügel mit einer durch die Nasenlöcher gezogenen angefiederten Schwungfeder, behufs des Transportes , an einanderbinden; größere Vögel werden einzeln ausgekluppt; vgl. Kluppe .

Lexikoneintrag zu »Aufkluppen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 932.
ausspenden

ausspenden [Georges-1910]

ausspenden , largiri (ausschenken). – dilargiri (reichlich ausschenken). – freigebig etw. an jmd. au., large effuseque donare alci alqd. – Ausspenden , das, largitio. – Ausspender , largītor. – Ausspendung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301.
Ausbracken

Ausbracken [Meyers-1905]

Ausbracken ( Ausmerzen ), Abschaffung der zur Zucht oder Nutzung unbrauchbar gewordenen Tiere ( Brackvieh , Merzvieh ) und deren Verwertung zumeist als Schlachtvieh.

Lexikoneintrag zu »Ausbracken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 132.
Ausstechen

Ausstechen [Wander-1867]

* Einen ausstechen. Sich in der Gunst anderer so stellen, dass er zurücktreten muss. Jemand den Vorrang abgewinnen. Frz. : Couper à quelqu'un l'herbe sous le pied. – Damer le pion à quelqu'un.

Sprichwort zu »Ausstechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 209.
Aussteifen

Aussteifen [Adelung-1793]

Aussteifen , verb. reg. act. durchaus steif machen, Ein Kleid aussteifen. Ingleichen im Innern mit Steifen versehen. So steifet man ein Brunnenloch aus, wenn man es mit Bretern und Balken ausschalet, damit die Erde nicht nachschieße. Daher die Aussteifung.

Wörterbucheintrag zu »Aussteifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 657.
Aufquellen

Aufquellen [Pierer-1857]

Aufquellen, 1 ) Getreide od. Hülsenfrüchte durch Wasser erweichen, um sie als Nahrungsmittel verdaulicher zu machen; 2 ) Sämereien zum Behuf leichteren Aufgehens einweichen.

Lexikoneintrag zu »Aufquellen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 938.
Aufdrucken

Aufdrucken [Adelung-1793]

Aufdrucken , auch häufig aufdrücken, verb. reg. act. durch Drucken auf einen andern Körper bringen. Das Siegel aufdrucken, auf eine Urkunde. Das Petschaft aufdrucken. Der seinen ewigen Gesetzen des Todes Siegel aufgedrückt, Raml. S. Drucken. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 483.
Ausmiethen

Ausmiethen [Adelung-1793]

* Ausmiethen , verb. reg. act. 1) Zur Miethe austhun, wofür man doch lieber vermiethen sagt. 2) Einen ausmiethen, ihn durch Erhöhung der Miethe vertreiben; ingleichen mehr Miethe biethen als ein anderer ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 619.
Ausstanzen

Ausstanzen [Lueger-1904]

Ausstanzen , das Ausschneiden einzelner Stücke oder Figuren aus Platten , Rohrstücken oder Blechen mittels Stanzmessers auf Stanzmaschinen. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ausstanzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 412.
Ausreichen

Ausreichen [Adelung-1793]

Ausreichen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, bis zu Ende reichen, genug seyn. Das Geld wollte nicht ausreichen. Der Schneider wird mit sechs Ellen nicht ausreichen, daran genug haben, damit auskommen.

Wörterbucheintrag zu »Ausreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 624-625.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon