Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Aufdingen

Aufdingen [Adelung-1793]

Aufdingen , verb. irreg. act. S. Dingen, ein ... ... annehmen, oder zulassen. Einen Knaben aufdingen. Der Lehrling ist noch nicht aufgedungen. Bey den Jägern heißt solches annehmen. Daher die Aufdingung. Ingleichen der Aufdingebrief, die Urkunde, wodurch das Aufdingen geschiehet; das Aufdingegeld, welches dafür bezahlet ...

Wörterbucheintrag zu »Aufdingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 482.
Aufmengen

Aufmengen [Adelung-1793]

Aufmèngen , verb. reg. act. 1) Der Schäfer hat aufgemenget, wenn ... ... . 2) Im gemeinen Leben oft auch für vermengen. Kleye und Schrot mit Kohl aufmengen. So auch die Aufmengung.

Wörterbucheintrag zu »Aufmengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 511.
Auflangen

Auflangen [Adelung-1793]

Auflangen , verb. reg. act. im gemeinen Leben, in die Höhe langen, mit ausgestrecktem Arme reichen. Steine, Holz auflangen. Daher die Auflangung. Ehedem bedeutete dieses Wort so viel als übergeben, wovon ...

Wörterbucheintrag zu »Auflangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 506.
Aufsingen

Aufsingen [Adelung-1793]

Aufsingen , verb. irreg. act. S. Singen. 1) † Durch Singen aufwecken, im gemeinen Leben. 2) Jemanden aufsingen, im Scherze, ihn aufsuchen und mitbringen; ingleichen ihn zur Theilnehmung an ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 536-537.
Aufmengen

Aufmengen [Pierer-1857]

Aufmengen, 1 ) (Viehz.), so v.w. Anmengen ; 2 ) vom Schäfer das 5. od. 6. Schaf nach Übereinkunft zur Schäferei geben.

Lexikoneintrag zu »Aufmengen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 935.
Aufdingen

Aufdingen [Pierer-1857]

Aufdingen , die förmliche Annahme eines Knaben als Lehrling bei einem Handwerker, s. Zunft .

Lexikoneintrag zu »Aufdingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 927.
Pelor

Pelor [Vollmer-1874]

Pelor ( Gr. M. ), einer der Helden, die aus den von Cadmus gesäeten Drachenzähnen aufgingen; von ihm schrieb sich einer der fünf Stämme in Theben her.

Lexikoneintrag zu »Pelor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 372.
Pelasger

Pelasger [Herder-1854]

Pelasger , griech. Urvolk, ohne Zweifel stammverwandt mit dem Stamm der Hellenen , in welchem sie aufgingen od. von dem sie vertrieben wurden; die später vorkommenden Tyrrhener -Pelasger sind wahrscheinlich ein Rest der Altpelasger, der sich auf Seeräuberei warf. Ueber ...

Lexikoneintrag zu »Pelasger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 483-484.
Aufgedinge

Aufgedinge [Pierer-1857]

Aufgedinge , so v.w. Aufdingen u. Aufdingegeld.

Lexikoneintrag zu »Aufgedinge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 930.
Aufgedinge, das

Aufgedinge, das [Adelung-1793]

Das Aufgedinge , des -s, plur. ut nom. sing das Aufdingen eines Lehrlinges, und das dabey gewöhnliche Geld.

Wörterbucheintrag zu »Aufgedinge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 494.

Stadler, Ernst/Gedichte/Der Aufbruch/Die Flucht/Worte [Literatur]

Worte Man hatte uns Worte vorgesprochen, die von nackter Schönheit ... ... Wir nahmen sie, behutsam wie fremdländische Blumen, die wir in unsrer Knabenheimlichkeit aufhiengen. Sie versprachen Sturm und Abenteuer, Überschwang und Gefahren und todgeweihte Schwüre ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 109.: Worte

Grillparzer, Franz/Dramen/Ein treuer Diener seines Herrn/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug Freie Gegend. Im Hintergrunde Hügel mit Aufgängen von beiden Seiten. Bancbanus kommt auf einen Stab gestützt, den kleinen Bela an der Hand führend, von der rechten Seite. Herzog Otto mit bloßen Füßen, unbedecktem Haupte, und zerrißnen Kleidern folgt ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1150-1166.: 5. Akt

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/9. [Literatur]

... gründliche Beschreibung alles desjenigen, was bei dem Aufdingen, Lossprechen und Meisterwerden nach ihren Artikulsbriefen von langer Zeit her, bei ihren ... ... folgen übliche Redensarten und Cerimonien bei Zusammenkünften mit Lehrjungen, Gesellen und Meistern, beim Aufdingen und Lossprechen: die Lade, zwei Meister, Beisitzer, die Umschauer u.s ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 192-193.: 9.

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/58. [Die sonne ist verblichen] [Literatur]

LVIII. 1. Die sonne ist verblichen, die stern seind auffgangen, Die nacht die kömpt geschlichen, fraw nachtigal mit jrem gesang. Der mond ist auffgegangen, red sich ein wechter gut, und welcher hat verlangen und ist ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 53-55.: 58. [Die sonne ist verblichen]

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Sieben und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Sieben und Dreyssigstes Kapitel. Wie die Pforten des Tempels wunderbarerweis von selbst aufgingen. Am End der Stiegen trafen wir auf ein Portal von feinem Jaspis, ganz nach Dorischer Art und Kunst erbaut und abgetheilt. Vorn auf der Front desselben stund mit Jonischen Lettern ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 335-337.: Sieben und Dreyssigstes Kapitel

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Ungeheurer Bücher-Verlust [Literatur]

Ungeheurer Bücher-Verlust. Ptolomäus Philadelphus / hatte in Egypten eine Bibliothec ... ... / welche aber / als Julius Cäsar mit denen Alexandrinern Krieg führte / im Rauch aufgangen ist. Die Bibliothec zu Constantinopel / in 12000. Büchern bestehend / verbrannte ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 197-198.: Ungeheurer Bücher-Verlust

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das fünfte Buch Mose (Deuteronomium)/Deuteronomium 33 [Literatur]

XXXIII. 1 DJS ist der Segen / da mit Mose ... ... 2 Vnd sprach / Der HERR ist von Sinai komen / vnd ist jnen auffgangen von Seir / Er ist erfur gebrochen von dem berge Paran / vnd ist ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Deuteronomium 33

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er hat außbadt [Literatur]

Er hat außbadt. Proteruiam fecit. Er ist gen Straßburg auff ... ... fertig von küchen vnd keller. Wir sagen: Es ist bei einem bißlin dürr auffgangen / nit überblieben daß eim in einem aug wee thet. Er hat feirabendt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 98.: Er hat außbadt

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... unbestimmten Blinken mannigfaltiger Waffen, an den Feuersäulen, die hinter ihm aller Orten aufgingen, für ein Bauernheer erkannt, das sich unter Anführung des armen Konrad schon ... ... daß sie für sich ein hohes Lied sang, während die Sterne über ihr aufgingen: Sterne, die mich krönen, Und der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Erster Theil/Das erste buch/Das ander teil/Das XIV. capitel [Literatur]

... goldberg giengen Und womit sie das gold auffiengen, Und ward zuletzt in Sachsenland Mit solchen emsen wol bekant, ... ... Bis alle mit zu grunde giengen, Die ihm ihr geld und gut aufhiengen. – So schimpflich purzeln all neun jar Der statlichn kaufhern ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 1, Leipzig 1876, S. 110-118.: Das XIV. capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon