Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ausgleiten

Ausgleiten [Adelung-1793]

Ausgleiten , verb. irreg. neutr. (S. Gleiten,) mit seyn, aus der Bahn gleiten. Mit dem Fuße ausgleiten. Das Pferd ist ausgeglitten. Der Wein und er sind ausgeglitten, Weiße ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 598.
Chaussons

Chaussons [Pierer-1857]

Chaussons (fr., spr. Schossongs), 1 ) Socken ; 2 ) leichte, weiche Schuhe mit 2 kreuzweisen Nähten auf der Sohle , welche ... ... ; beim Ballspiele , von Fecht - u. Tanzmeistern gebraucht, um das Ausgleiten zu verhindern.

Lexikoneintrag zu »Chaussons«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 890.
Echappade

Echappade [Meyers-1905]

Echappade (franz., spr. ēschapād'), durch Ausgleiten des Grabstichels veranlaßter Fehler; überhaupt Flüchtigkeitsfehler, Versehen; échappatoire , Ausflucht.

Lexikoneintrag zu »Echappade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 348.
Echappade

Echappade [Brockhaus-1911]

Echappade (frz., spr. eschappahd), ein durch Ausgleiten des Grabstichels auf der Kupferplatte entstandener Fehler; Flüchtigkeitsfehler, Versehen .

Lexikoneintrag zu »Echappade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
Echappade

Echappade [Herder-1854]

Echappade (frz. Esch –), der durch das Ausgleiten des Grabstichels auf der Platte entstandene falsche Strich.

Lexikoneintrag zu »Echappade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 490.
Echappade

Echappade [Pierer-1857]

Echappade (fr., spr. Eschappahd), falscher Strich , der durch das Ausgleiten des Grabstichels entsteht.

Lexikoneintrag zu »Echappade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 456.
Hufeinlagen

Hufeinlagen [Meyers-1905]

Hufeinlagen ( Hufsohlen ), Vorrichtungen aus Strohgeflecht, Tau, Bast , ... ... mit dem Eisen aufgenagelt oder zwischen die Eisenschenkel eingeklemmt werden. Sie verhindern das Ausgleiten der Pferde auf glatten Fahrbahnen aus Asphalt , Holz oder Granit ...

Lexikoneintrag zu »Hufeinlagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 600.
Stelze

Stelze [Meyers-1905]

Stelze ( Stelzfuß ), einfaches Ersatzmittel eines amputierten Beines , ... ... mit voller Kraft zu mildern, bringt man einen Gummischuh an, der auch das Ausgleiten verhindert. Nachteilig wirken die abnormen Drehbewegungen, die beim Gehen mit der S ...

Lexikoneintrag zu »Stelze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 925.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

Fahrrad (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II« ), ein ... ... Fremdkörper bedeutend verstärkt ist. Diese äußere Gummilage besitzt zum Schutze gegen das Ausgleiten meist Längsriefen verschiedener Form. Die Füllung des Schlauches geschieht mittels ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Unfälle

Unfälle [Roell-1912]

Unfälle (accidents; accidents; accidenti), als solche werden im engeren ... ... auf oder neben Fahrzeugen, durch Aufspringen oder Aufsteigen, durch Herabfallen, Abspringen oder Absteigen, Ausgleiten, Straucheln oder Fallen, beim Kuppeln der Fahrzeuge, Wagenschieben, Bremsen u.s ...

Lexikoneintrag zu »Unfälle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 30-40.
Basalte

Basalte [Lueger-1904]

Basalte , Bezeichnung für die jüngeren, tertiären Vertreter der Diabase und ... ... werden bei längerer Benutzung an den Köpfen der Pflastersteine meist sehr glatt und verursachen Ausgleiten des Hufes und Fußes. Die doleritischen Abarten haben diesen Nachteil nicht, nutzen sich ...

Lexikoneintrag zu »Basalte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 553-554.
Gleiten

Gleiten [Adelung-1793]

Gleiten , verb. irreg. neutr. Imperf. ich glitt; Mittelw ... ... einer glatten oder schlüpfrigen Fläche eine unwillkührliche Bewegung machen, besonders mit den Füßen, für ausgleiten; in der niedrigen Sprechart glitschen, im Nieders. glippen, glisken, in Baiern ...

Wörterbucheintrag zu »Gleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 720-721.
Fußboden

Fußboden [Lueger-1904]

Fußboden , begehbarer Belag von Innenräumen; derselbe muß je nach den ... ... Grau und Gelb . Bedenklich ist nur deren große Glätte , die leicht ein Ausgleiten verursacht und durch den Gebrauch sich steigert. d) Die vollendetsten Steinböden sind die ...

Lexikoneintrag zu »Fußboden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 218-223.
Hufeisen [1]

Hufeisen [1] [Pierer-1857]

... lassen; sie sichern nicht hinlänglich gegen das Ausgleiten; i ) Pantoffeleisen , bei welchen die innere Seite der ... ... dem glattesten Eise den Pferden ein vollkommen sicheres Auftreten, verhüten auch das Ausgleiten. Vgl. Neue Construction der Hufeisen mit abnehmbaren Einsetzstollen ...

Lexikoneintrag zu »Hufeisen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 579-580.
Hufeisen

Hufeisen [Meyers-1905]

Hufeisen , in der Regel stabförmige und nach der Gestalt des ... ... , jedoch als unpraktisch verworfen worden. Die Taueisen sind leicht, verhindern teilweise das Ausgleiten auf glatten Fahrstraßen und brechen den Stoß . Da die Taueisen höher ...

Lexikoneintrag zu »Hufeisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 600-601.
Entgehen

Entgehen [Adelung-1793]

Entgehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches ... ... Anklage entledigen, im Nieders. Mit seinem Eide entgehen, sich los schwören. 4) Ausgleiten. Es sollten bald die Füße mir Durch falschen Tritt entgangen seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Entgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1823-1824.
Rutschen

Rutschen [Adelung-1793]

Rutschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn bekommt ... ... Holzglitsche zu nennen pflegt. So auch in den Zusammensetzungen. Mit dem Fuße ausrutschen, ausgleiten. Abrutschen, abgleiten. Figürlich sagt man im gemeinen Leben, eine Sache wolle nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Rutschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1224-1225.
Hutschen

Hutschen [Adelung-1793]

Hutschen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, welches gleichfalls nur in den niedrigen Sprecharten, für gleiten, rutschen, üblich ist, und das ... ... , Ital. scotere, welches durch Vorsetzung des Zischlautes daraus gebildet worden. Aushutschen, ausgleiten. S. Huschen.

Wörterbucheintrag zu »Hutschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1340.
Oberlicht [1]

Oberlicht [1] [Lueger-1904]

Oberlicht . A. Hochstehendes Seitenlicht 1. über einer Haustüre, ... ... - oder Drahtglas , welche durch Riesen oder Furchen gerauht sind, um ein Ausgleiten zu verhüten. Zur größeren Erhellung des Unterraums dienen die Luxferprismen , d ...

Lexikoneintrag zu »Oberlicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 727-729.
Ausfahren

Ausfahren [Adelung-1793]

Ausfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter ... ... Die Hand, der Fuß fuhr mir aus, glitte aus. Mit dem Fuße ausfahren, ausgleiten. (c) Nach einer noch weitern Figur, für ausbrechen, besonders von Ausschlägen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 587.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon