Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... den Tempeln , sodaß sie nur den Nießbrauch haben. Die meisten Landleute haben ihr Auskommen, und es geht ihnen in C. besser als in andern Ländern ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Haydn

Haydn [Brockhaus-1837]

Haydn ( Joseph ), einer der ausgezeichnetsten und fleißigsten deutschen Componisten, ... ... nun durch Privatstunden in der Musik und Spielen im Orchester ein ärmliches Auskommen sich zu verschaffen. Etwas besser wurde die Lage H.'s, als ihm der ...

Lexikoneintrag zu »Haydn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 346.
Brown

Brown [Brockhaus-1837]

Brown (John), ein als Stifter einer eigenthümlichen und nach ihm ... ... ausgebreiteten Praxis und dem zahlreichen Besuche seiner Vorlesungen mehr als sein gutes Auskommen haben können, wenn er nicht durch seine Vergnügungssucht und Verschwendung seine Umstände und ...

Lexikoneintrag zu »Brown«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 325-326.
Leute

Leute [Georges-1910]

Leute , I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus ... ... in communem usum venire. c) verbreitet werden, von Gerüchten etc., s. auskommen no. I, c. – unter die L. bringen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593-1594.
emano

emano [Georges-1913]

ē-māno , āvī, ātum, āre, herausfließen, herausrinnen, ... ... v. Reden, Gerüchten usw., zutage kommen od. treten, auskommen, unter die Leute kommen = bekannt werden (Ggstz. celari), ne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2396-2397.
effluo

effluo [Georges-1913]

ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. ... ... in lacrimas, Lucan. 9, 106. – β) v. Lebl., auskommen, an die Öffentlichkeit kommen, effluunt multa ex vestra disciplina, quae etiam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2352-2354.
Bergen

Bergen [Adelung-1793]

Bêrgen , verb. irreg. act. ich berge, du birgst, ... ... vor künftigem Mangel in Sicherheit setzen. Er birgt sich schon, er hat sein gutes Auskommen. Er ist geborgen, versorgt. 2. Verbergen, so wohl in eigentlicher als ...

Wörterbucheintrag zu »Bergen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865-866.
Langen

Langen [Adelung-1793]

Langen , verb. reg. welches von dem Nebenworte lang abstammet, ... ... kommt ihr der Dauer nach nicht gleich. Nach einer noch weitern Figur auch für auskommen. Ich kann damit nicht langen. In beyden Bedeutungen ist in der anständigern Sprechart ...

Wörterbucheintrag zu »Langen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1901-1902.
Bisher

Bisher [Adelung-1793]

Bishr , ein Nebenwort der Zeit, bis auf die gegenwärtige Zeit ... ... vergangene Zeit, so fern sie an die gegenwärtige gränzt. Ich habe bisher reichlich damit auskommen können. Der Baum hat bisher noch nicht getragen. Bisher habe ich noch nichts ...

Wörterbucheintrag zu »Bisher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1033.
bekannt

bekannt [Georges-1910]

bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 393-395.
Stillen

Stillen [Adelung-1793]

Stillen , verb. regul. act. stille machen, wo es ... ... ihn schweigen heißen. Auch Matth. 28, 14 heißt es noch: wo es würde auskommen bey dem Landpfleger, wollen wir ihn stillen. 2. Figürlich, eine in ...

Wörterbucheintrag zu »Stillen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 380.
1. laut

1. laut [Georges-1910]

1. laut , clarus (hell, vernehmlich). – magnus ... ... . Hunden); canere (ertönen, v. Instrumenten); vulgari. emanare. percrebrescere (auskommen, sich verbreiten. v. einem Gerücht etc.). – ihr Unwille darüber ward i ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. laut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553-1554.
Substanz

Substanz [Kirchner-Michaelis-1907]

Substanz (lat. substantia, gebr. seit Quintilianus [Inst. or. 3, 6, 8], gr. ousia, hypostasis, to hypokeimenon ) ... ... Probleme (vgl. Metaphysik ). Die Anhänger der Aktualitätstheorie glauben ohne die Substanz auskommen zu können. Vgl. Actualität .

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 608-610.
Publikum

Publikum [Georges-1910]

Publikum , homines (die Menschen übh.). – populus (das ... ... edere in vulgus: ins P. kommen, in publicum emitti; vgl. »auskommen ( no . I, c)«: dem P. übergeben, publicare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Publikum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1901-1902.
Genugsam

Genugsam [Adelung-1793]

Genugsam , adj. et adv. so viel als genug ist, ... ... genugsame Kräfte haben, Vermögen, Kräfte genug. Eine genugsame Versicherung, Bürgschaft. Sein genugsames Auskommen haben. Eine genugsame Zubereitung machen. Genugsamen Grund vor sich haben. Es fehlet ...

Wörterbucheintrag zu »Genugsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 572.
Behelfen

Behelfen [Adelung-1793]

... . 3) Sich mit etwas behelfen, damit auskommen, damit zufrieden seyn, besonders von demjenigen, was man zur Nothdurft und ... ... kümmerlich behelfen, lebt sehr ärmlich. Ich kann mich mit wenigem behelfen, damit auskommen. Behelft euch nur heute, morgen soll es besser werden, seyd heute ...

Wörterbucheintrag zu »Behelfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 813.
Nicht (3)

Nicht (3) [Adelung-1793]

3. Nicht , das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man ... ... ! Ach, wie matt bin ich nicht! Wie gut werden sie nicht mit ihm auskommen! Gell. Wie spielt die schöne Blase nicht So bunt am goldnen ...

Wörterbucheintrag zu »Nicht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482-486.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

Hypothese ( hypothesis ): Voraussetzung , Annahme , vorläufige Aufstellung eines ... ... d.) übergehen. Ohne Hypothesen kann die Forschung und kann das Erkennen überhaupt nicht auskommen, doch ist zu fordern, daß mit einem Minimum von Hypothesen gearbeitet werde ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Derhalben

Derhalben [Adelung-1793]

Derhalben , eine Conjunction, welche einen Schluß, eine Folge aus dem ... ... ihr auch Schoß geben, Kap. 13, 6. Denn euer Gehorsam ist unter jedermann auskommen; derhalben freue ich mich über euch, Kap. 16, 19. Wenn es, ...

Wörterbucheintrag zu »Derhalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1464.
austragen

austragen [Georges-1910]

austragen , I) heraustragen: A) eig.: efferre; exportare. ... ... mittere se in ora populi, in fabulas sermonesque. – ausgetragen werden, s. auskommen no. I, c. – II) = ausmachen, betragen, w ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »austragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 308-309.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon