Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Auslassen

Auslassen [Adelung-1793]

Auslassen , verb. irreg. act. (S. Lassen,) ... ... Hinaus lassen. (a) Eigentlich. Einen auslassen, aus dem Zimmer. Das Vieh auslassen, aus dem Stalle. (b) ... ... machen. Ingleichen metonymisch, sich über etwas auslassen, seine Gedanken darüber durch Worte an den Tag geben. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Auslassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 610-611.
Auslausen

Auslausen [Adelung-1793]

* Auslausen , verb. reg. act. in dem Bergbaue. 1) Die Wandruthen und Anfälle aushauen, daß der Kempfelzapfen darein getrieben werden kann. Daher die Auslausung. 2) Die verschlungenen Glieder einer Kette wieder in Ordnung bringen. In beyden Bedeutungen scheinet es nur ...

Wörterbucheintrag zu »Auslausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 612.
auslassen

auslassen [Georges-1910]

auslassen , I) herauslassen; 1) ausbrechen lassen, äußern, erumpere (z. B. stomachum, iram in alqm). – expromere (z. B. odium). – 2) sich mit Worten ausl., s. aussprechen (sich). – II) weglassen: omittere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auslassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 270.
Auslassen

Auslassen [Pierer-1857]

Auslassen , 1 ) so v.w. Ausschmelzen od. flüssig machen, so Butter , Talg etc.; 2 ) (Schneid.), durch Auftrennung einer eingeschlagenen Naht ein Kleidungsstück erweitern; 3 ) (Jagdw.), so v.w. Nachgeben .

Lexikoneintrag zu »Auslassen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 49.

Auslassen [Wander-1867]

Zum Auslassen einer, zum Einlassen gehören zwei. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer uslehd, muss züne. ( Luzern . )

Sprichwort zu »Auslassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Auslassen [2]

Auslassen [2] [Georges-1910]

Auslassen , das, -ung , die, omissio. praetermissio (Weglassung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auslassen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 270.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/3. Taufe/3. Taufhandlung/1. [Während der Taufhandlung darf der Priester kein Wort auslassen] [Literatur]

1. Während der Taufhandlung darf der Priester kein Wort auslassen in den Gebetsformeln, die er spricht; denn ein solches Versehen hat unzweifelhaft die Folge, daß das Kind, wenn herangewachsen, zur Drud wird. – Gleiches gilt, wenn er ein Wort unrichtig ausspricht. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 168.: 1. [Während der Taufhandlung darf der Priester kein Wort auslassen]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 70. Capitel [Literatur]

Das 70. Capitel. Wer einen Kamm kaufft / und lässet solchen im ... ... so offt / als er sich mit diesem Kamme kämmet / allezeit den Wind hinten auslassen. Koente auch wohl der Hencker närrischere und thörichtere Fratzen erdencken, als ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 397-399.: Das 70. Capitel
Grimm

Grimm [Georges-1910]

Grimm , ira saeva (wütiger Zorn). – saevitia (die ... ... geraten, excandescere irā; irā flagrare coepisse: seinen G. an jmd. auslassen, iram in alqm evomere; saevitiam exercere in alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grimm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1166-1167.
peroro

peroro [Georges-1913]

per-ōro āvi, ātum, āre, I) etwas mündlich ... ... vollständig erörtern, -vortragen, über etw. gegen jmd. sich auslassen, einen Vortrag-, eine Rede halten, bes. als t. t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peroro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1623.
declamo

declamo [Georges-1913]

dē-clāmo , āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, 1) im allg., laut u. heftig reden, sich laut auslassen, bes. im üblen Sinne = eifern, keifen, poltern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1920-1921.
Leichen

Leichen [Adelung-1793]

Leichen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... denjenigen Wasserthieren gebraucht wird, welche keine lebendige Jungen gebären, die Eyer, den Samen auslassen. Die Fische, die Frösche leichen, wenn den Weibchen die Eyer abgehen, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Leichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2001.
dissero [2]

dissero [2] [Georges-1913]

2. dis-sero , seruī, sertum, ere, auseinander reihen ... ... auseinandersetzen, erörtern, entwickeln, ausführlich besprechen, über etw. sich auslassen, sich verbreiten, sich aussprechen, sich erklären, einen Vortrag halten, sprechen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2222.
Cockney

Cockney [Meyers-1905]

Cockney (engl., spr. kócknĭ), alter Spitzname für die untern Klassen von London , die das Anlaut -h fälschlich auslassen oder anfügen. Das Wort begegnet seit Chaucers Zeit ( cokenei , ...

Lexikoneintrag zu »Cockney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 208.
Ingrimm

Ingrimm [Georges-1910]

Ingrimm , dolor. – ira (Zorn). – simultas ... ... I. geraten, irā excandescere; irā flagrare coepisse: seinen I. gegen jmd. auslassen, apud alqm evomere virus acerbitatis suae; iram in alqm evomere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ingrimm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379.
Apokope

Apokope [Herder-1854]

Apokope , grammat., das Auslassen eines Buchstabens, auch der Endsylbe eines Wortes .

Lexikoneintrag zu »Apokope«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 219.
Erlassen

Erlassen [Adelung-1793]

Erlassen , verb. irreg. act. S. 1 Lassen. 1 ... ... Ergehen lassen. Ein Schreiben erlassen, für ablassen. Einen Befehl erlassen, im gemeinen Leben auslassen, ausgehen lassen. Ein erlassener Befehl. 2) Von einer Verbindlichkeit befreyen; entweder ...

Wörterbucheintrag zu »Erlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1913.
Luftwege

Luftwege [Meyers-1905]

Luftwege ( Respirationswege ), bei den Tieren die Organe , welche die Atemluft ein- und auslassen: bei den Insekten die Tracheen (s. d.), bei den luftatmenden Wirbeltieren die Mund -, Nasen - und Rachenhöhle , der Kehlkopf ...

Lexikoneintrag zu »Luftwege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 830.
Bälmlein

Bälmlein [Wander-1867]

Das Bälmlein schiessen. – Kirchhofer, 261. Kirchhofer begleitet diese Redensart ... ... auf einen schiessen, und er gebraucht sie wiederholentlich für: seinen Witz an ihm auslassen. (Vgl. Grimm, I, 1098. )

Sprichwort zu »Bälmlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 225.
Gucklein

Gucklein [Wander-1867]

Er darff nicht ein gucklin 1 ausslassen. – Henisch, 1773, 16. 1 ) Tüpflein , Pünktlein .

Sprichwort zu »Gucklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 165.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon