Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Austhun

Austhun [Adelung-1793]

Austhun , verb. irreg. act. (S. Thun,) ein ... ... Ingleichen von Feldgütern, Äcker, Güter austhun, verpachten. Anm. Austhun, für sich auslassen, er thut sich dessen nicht aus, er läßt es sich nicht merken, ...

Wörterbucheintrag zu »Austhun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
Mütchen

Mütchen [Georges-1910]

Mütchen ; sein M. kühlen, animum suum ... ... , cupiditatem suam expromere in alqo (seine rohe Leidenschaft, Roheit an jmd. auslassen); iram evomere in alqm (seinen Zorn, seine Rache gegen jmd. auslassen): sein M. (seine Rache) zu kühlen suchen, ultionem petere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mütchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1728.
Chimaera

Chimaera [Hederich-1770]

CHIMAERA , æ, Gr . Χίμαιρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... und zwar soll die Liebe einen Menschen anfallen, wie ein Löwe, sodann ihre Geilheit auslassen, wie die Ziegen, sich aber endlich, auf eine Schlange oder ein Beißen ...

Lexikoneintrag zu »Chimaera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 702-706.
profundo

profundo [Georges-1913]

pro-fundo , fūdī, fūsum, ere, vorwärts-, vorgießen = ... ... universas profundam, de quibus volumina impleta sunt, über das alles auf einmal mich auslassen, Cic. – refl., se prof., sich ergießen, α) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1969-1970.
Haß, der

Haß, der [Adelung-1793]

Der Háß , des -sses, plur. inus. ein hoher ... ... Haß auf jemanden, oder wider ihn haben, oder hägen. Seinen Haß an jemanden auslassen. Etwas aus Haß thun. Das erweckte Haß. Jemandes Haß auf sich laden. ...

Wörterbucheintrag zu »Haß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 997.
praetereo

praetereo [Georges-1913]

praeter-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1893-1894.
Schimpfen

Schimpfen [Adelung-1793]

Schimpfen , verb. reg. act. aus dessen intensiven pf bereits ... ... daß es davon getrennet werden muß. Es scheinet überhaupt, seinen Zorn durch heftige Worte auslassen, bedeutet zu haben, und so gebraucht der große Haufe es noch jetzt, ...

Wörterbucheintrag zu »Schimpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1471-1472.
prosequor

prosequor [Georges-1913]

... schildern, über etw. sich auslassen, rem usque eo, Cornif. rhet.: alqd coniecturā, Cornif. rhet ... ... cum summo honore mentionem eius, Plin. ep. – β) sich weiter auslassen = fortfahren in der Rede, prosequitur pavitans, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2026-2027.
Schwärmen

Schwärmen [Adelung-1793]

Schwärmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... es auch von den alten Bienen gebraucht, wenn sie ihre Jungen auf diese Art auslassen, daher man in Niedersachsen für schwärmen auch lassen sagt. Der Stock hat noch ...

Wörterbucheintrag zu »Schwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1716-1717.
Ofen, der

Ofen, der [Adelung-1793]

Der Ofen , des -s, plur. die Öfen, Diminut. ... ... ein Schmelzofen, welcher höher ist, als der sonst gewöhnliche Krummofen. Den Ofen ablassen, auslassen, ausbrennen, im Hüttenbaue, das Feuer in dem Schmelzofen ausgehen lassen; ihn anlassen ...

Wörterbucheintrag zu »Ofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 580-581.
stomachus

stomachus [Georges-1913]

stomachus , ī, m. (στόμαχο ... ... miseriāque erudire, Cic.: in alqm stomachum erumpere, seinen Unwillen usw. an jmd. auslassen, Cic.: plus stomacho quam consilio dedit, er hat mehr die Laune ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stomachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2813-2814.
Wuth, die

Wuth, die [Adelung-1793]

Die Wuth , plur. car. eine mit heftigen Bewegungen verbundene ... ... einer heftigen Leidenschaft. In Wuth gerathen. Vor Wuth schäumen. Seine Wuth an jemanden auslassen. Sein Mund schäumt vor prophetscher Wuth, Zachar. Anm. Von den ältesten ...

Wörterbucheintrag zu »Wuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1637-1638.
Weglassen

Weglassen [Adelung-1793]

Wéglassen , verb. irregul. act. (S. Lassen.) 1 ... ... dem Verkaufe einer Sache, dieselbe nicht weglassen. 3. Nicht berühren, nicht erwähnen, auslassen. Im Schreiben eine Stelle weglassen, auslassen. Nichts weglassen, was zur Sache gehöret. Daher das Weglassen, und in der ...

Wörterbucheintrag zu »Weglassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1431.
Grimm, der

Grimm, der [Adelung-1793]

Der Grimm , des -es, plur. car. eigentlich derjenige ... ... Zähne, offenbaret. In Grimm gerathen. Etwas im Grimme thun. Seinen Grimm an jemanden auslassen, über jemanden ausschütten. In weiterer Bedeutung wurde es ehedem sehr häufig für einen ...

Wörterbucheintrag zu »Grimm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 804.
Groll, der

Groll, der [Adelung-1793]

Der Groll , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... Einen Groll gegen oder wider jemanden fassen, auf ihn werfen. Seinen Groll an jemanden auslassen. Anm. Im Nieders. Grull, im Schwed. wo es aber Deutschen Ursprunges ...

Wörterbucheintrag zu »Groll, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 809.
Alter Styl

Alter Styl [Brockhaus-1837]

Alter Styl heißt die Zeitrechnung nach dem Julianischen oder alten, ... ... , die Tage, um welche der alte und neue Kalender voneinander abweicht, nicht ausließen, so sind sie jetzt um 12 Tage zurück. Um aber alle Irrungen zu ...

Lexikoneintrag zu »Alter Styl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62.
circumvehor

circumvehor [Georges-1913]

circum-vehor , vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, ... ... Liv. – übtr., in dicendo latius circumvecti, sich des weitern verbreitend (auslassen d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumvehor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1173-1174.
Ausschütten

Ausschütten [Adelung-1793]

Ausschütten , verb reg. act. heraus schütten, hinaus schütten. ... ... zu wenig, dich glücklich zu machen? Dusch. Seinen Zorn über jemanden ausschütten, völlig auslassen. (b) Völlig ausleeren, bekannt machen, entdecken. Schütten sie doch nicht alle ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 641.
Bosheit, die

Bosheit, die [Adelung-1793]

Die Bosheit , richtiger Bōßheit, plur. die -en. 1. ... ... geschrieben werden, boßhaft und Boßheit. Das einfache boßen, einen mit Rachgier verbundenen Zorn auslassen, wird noch hin und wieder im gemeinen Leben gehöret. S. Erboßen.

Wörterbucheintrag zu »Bosheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1135.
Unwille, der

Unwille, der [Adelung-1793]

Der Unwille , des -ns, plur. car. unangenehme Empfindung ... ... geben, 2 Cor. 9, 7. Seinen Unwillen fahren lassen, ihn an jemanden auslassen. Anm. Schon bey dem Ottfried in der heutigen Bedeutung Unuuille, in ...

Wörterbucheintrag zu »Unwille, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 949-950.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon