Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte

Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte [Meyers-1905]

Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte , diejenigen Geschäfte , deren Inhaber gegen Faustpfänder gewerbsmäßig Gelder ausleihen. Dabei handelt es sich regelmäßig um kurzen Kredit , indem der Darlehnssücher nur vorübergehend, um sich aus einer Notlage zu befreien, den Kredit einer solchen Anstalt ...

Lexikoneintrag zu »Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 687-688.
προς-δανείζω

προς-δανείζω [Pape-1880]

προς-δανείζω , noch dazu verleihen, ausleihen; med . noch dazu borgen, τί , Xen. An . 7, 5, 5; καὶ ἄλλοϑεν προςδεδανεῖσϑαι Lys . 19, 26; Sp., D. Sic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-δανείζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 754.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Ausleiher [Literatur]

... per mese oder monathlich nehmen. 5) Wenn sie bey ihrem Geld-ausleihen, den ersten Monath zwar keinen Zinß / den andern aber von einem ... ... . 11) Wenn sie ein Capital in Land-üblichen Müntz- Sort en ausleihen, sich aber bey des Schuldners Lehn-Herrschafft die Verschreibung auf ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 26-29.: Ausleiher

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/66. [Vor der Taufe eines Kindes darf man nichts] [Literatur]

66. Vor der Taufe eines Kindes darf man nichts ausleihen, sonst werden dem Kinde Schelmenstücke angethan. Pastor Behm in Melz bei Röbel. Vgl. WS. 2, 34, Nr. 92. NS. 430, Nr. 263.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 44.: 66. [Vor der Taufe eines Kindes darf man nichts]

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... = Schmuz , Koth . 298. Niemand kann eine Kuh länger ausleihen, als sie lebt. – Graf, 269, 277. Wer sich ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
emo

emo [Georges-1913]

emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... sprichw., Cic. Verr. 4, 12: emam, aedificabo, credam (Gelder ausleihen), Sen.: ii, qui emerant, die Käufer, Caes.: in emendo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2409-2410.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Petri, II, 577. 1455. Von einem armen Manne soll man nichts ausleihen, einer miessen (hässlichen) Maid soll man keinen Kuss geben. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... 178. Drei Dinge darf man nicht ausleihen: Frauen , Pferde und Uhren. 179. Drei ... ... 269. Drei Dinge kann man wol zeigen, man darf sie aber nicht ausleihen: sein Weib , sein Pferd , sein Schwert . ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Weib, dein Pferd und dein Schwert magst du wol zeigen, aber nicht ausleihen. – Eiselein, 634; Simrock, 11380; Jähns, I, ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... macht nicht glücklich, sagte der Jude , man muss es zu dreissig Procent ausleihen. 203. Geld allein thut's nicht. Frz. : ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bank

Bank [Brockhaus-1837]

Bank wird ursprünglich eine Anstalt genannt, worin Kaufleute Capitalien leicht, sicher ... ... damit Leihbanken verbunden, welche Darlehen zu mäßigen Zinsen nehmen und zu höhern ausleihen, wozu indeß deponirte Gelder nie verwendet werden sollten; es geschieht aber oft in ...

Lexikoneintrag zu »Bank«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 178-179.
loco

loco [Georges-1913]

loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... bei einer Unternehmung leihen, bes. Geld auf Zins anlegen, ausleihen, pecuniam, argentum, Plaut.: dah. se locare, v. einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689-690.
Zins

Zins [Georges-1910]

... Zins, usurae usurarum. – Geld auf Zinsen geben, ausleihen, pecuniam dare fenori oder fenore; ... ... (ausgeliehen) haben, pecuniam in fenore habere: Geld gegen hohe Z. ausleihen, pecuniam grandi fenore occupare: das Ausleihen gegen Z., feneratio: Geld ohne Z. jmdm. anbieten, pecuniam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zins«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2789-2790.
Zehn

Zehn [Wander-1867]

1. Besser zehn ehrlich gemacht, als einen zum Schelm . ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 11. Lieber Zehn hergeben, als Hundert ausleihen. It. : Meglio dieci donare che cento prestare. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Zehn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 517-518,1820.
fenus [1]

fenus [1] [Georges-1913]

... . 2, 155. – 3) das Ausleihen von Geldern gegen Zinsen, das Zinsgewerbe, im üblen Sinne ... ... hoher Zinsen, der Wucher, fenus exercere, Geld auf Zinsen ausleihen, ein Bankiergeschäft betreiben, Suet. u. ICt.: fenore aut periuriis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2719.
Banken

Banken [Meyers-1905]

... kann die Bank wegen ihrer billigen Kapitalbeschaffung oft zu niedrigerm Zinsfuß ausleihen, als der einzelne Kapitalist bei Hypothekendarlehen beansprucht. Der Gewinn der ... ... staatliche allgemeine Hypothekenbank mit der Aufgabe , den Hypothekenvereinen die Mittel zum Ausleihen durch Aufnahme größerer Anleihen zu verschaffen. ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Steuer [1]

Steuer [1] [Pierer-1857]

Steuer (vom althochdeutschen Stiura , Hülfe , Gabe ), heißt ... ... die auf anderen Verwendungen des Vermögens lastenden Schatzungen die Neigung zum Ausleihen verstärkten u. so den Zinsfuß herabdrückten, daß es den Capitalisten auch ...

Lexikoneintrag zu »Steuer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 798-807.
Credit

Credit [Pierer-1857]

Credit , das Vertrauen auf den guten Willen u. die ... ... fast lediglich locale Bedeutung . Strenge Schuldgesetze hinderten das Creditnehmen, u. das Ausleihen von Geldern gegen Zins galt für ein so verächtliches Geschäft , ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 509-513.
Wucher

Wucher [Pierer-1857]

... als strafbar aus, d.h. das gewerbmäßige Ausleihen auf ungesetzlich hohe Zinsen , weil hier aus den Umständen erhellt, ... ... Quelle eines schändlichen Erwerbes benutzt; die Gesetze , welche auch schon das Ausleihen zu übermäßig hohen Zinsen schlechthin als W. auffassen, behandeln dann die ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 370-373.
Zinsen

Zinsen [Pierer-1857]

Zinsen (lat. Usurae , Foenus , griech. Τόκος), ... ... nach Landesgewohnheit u. unter Beachtung des gesetzlichen Zinsmaximums (s. Wucher ) durch Ausleihen des Geldes hätte gewinnen können ( landesübliche Z.). In Deutschland werden ...

Lexikoneintrag zu »Zinsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 648-650.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon