Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausreden

Ausreden [Adelung-1793]

... Eine Rede zu Ende bringen. Einen nicht ausreden lassen. Laß mich nur ausreden. Haben sie bald ausgeredet? II ... ... beschreiben. Welche Zunge wird das ausreden können? Wer will seines Lebens Länge ausreden? Ef. 57, 8 ... ... irrige Meinung, ein böses Vorhaben ausreden. Er läßt sich nichts ausreden. Und beyde sich den ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 624.
Dissuadiren

Dissuadiren [Pierer-1857]

Dissuadiren (v. lat.), abrathen, ausreden; daher Dissuasion , Wider-, Abrath; Dissuasorisch , abrathend.

Lexikoneintrag zu »Dissuadiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 191.
Ausschwatzen

Ausschwatzen [Adelung-1793]

Ausschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzhaftigkeit bekannt ... ... d.i. vieles Reden, aus den Gedanken bringen. Einem etwas ausschwatzen, es ihm ausreden. Wie freudig ihm mein Trost die Grillen ausgeschwatzt, Günth. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 642.
Fisimaténten

Fisimaténten [Brockhaus-1911]

Fisimaténten , leere Flausen , Ausreden.

Lexikoneintrag zu »Fisimaténten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 584.
Novelle

Novelle [Goetzinger-1885]

Novelle. Mit diesem in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert aufgekommenen ... ... gegeben werden, horrible Naivitäten, womit sich Halbnarren, Hofnarren , Schalke, liederliche Weiber ausreden; das Komische liegt dann in dem schreienden Gegensatz dieser wahren oder scheinbaren Naivität ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 735-739.
Preisen

Preisen [Adelung-1793]

Preisen , verb. reg. et irreg. act. welches im ... ... am üblichsten ist. Gott loben und preisen. Wer kann die großen Thaten des Herrn ausreden und alle seine löblichen Werke preisen? Ps. 106, 2. Jemanden glücklich preisen ...

Wörterbucheintrag zu »Preisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 833.
Nativität

Nativität [Pierer-1857]

Nativität (v. lat.), 1 ) das Geborenwerden u. Alles, ... ... das Nativitätstellen höchst complicirt wurde u. es den Astrologen als Nativitätstellern nicht an Ausreden fehlen konnte, wenn ihre Vorhersagungen auch nicht zutrafen.

Lexikoneintrag zu »Nativität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 708.
Ursache, die

Ursache, die [Adelung-1793]

Die Ursache , plur. die -n. 1. * Eine ... ... dem alten, noch hin und wieder üblichen kusen, reden, und Ausrede, sich ausreden, gleich bedeutend ist. Daher wurde sowohl im Lat. Causa, als auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ursache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 966-967.
Unterbrechen

Unterbrechen [Adelung-1793]

Unterbréchen , verb. irreg. act. S. Brechen; ich unterbreche ... ... von der Rede und deren Fortsetzung. Ein Gespräch unterbrechen. Jemanden unterbrechen, ihn nicht ausreden lassen, anfangen, ehe er zu reden aufgehöret hat. Daher die Unterbrechung. In ...

Wörterbucheintrag zu »Unterbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 905.
Sinn des Lebens

Sinn des Lebens [Mauthner-1923]

Sinn des Lebens – Niemals kann ich ohne stillere oder lautere Heiterkeit ... ... Büchern über den »Sinn des Lebens « nicht schikanieren; sie können sich damit ausreden, daß sie nicht an einen bewußten, sondern an einen unbewußten Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Sinn des Lebens«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 182-191.
Silen (Mythologie)

Silen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Silen (Mythologie) , Silenos , der Erzieher und Begleiter des Bacchus , ein Satyr, der als unförmlich dicker, schwerfälliger und trunkener Mann, bald mit ... ... angedeutet, indem ihn die Mythe im Rausch weise Sprüche und kernige Weisheit singen und ausreden läßt. –ch–

Lexikoneintrag zu »Silen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 250.
Louis Léon St. Just

Louis Léon St. Just [Brockhaus-1809]

Louis Léon St. Just , ein ehemahliger Adelicher, und unter ... ... einer Anklage gegen seine Collegen im Wohlfahrts-Ausschusse hervortrat, so ließ man ihn nicht ausreden, sondern bemächtigte sich seiner zugleich mit Robespierre . Er hatte nicht das Herz ...

Lexikoneintrag zu »Louis Léon St. Just«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 288.
Maximilian Robespierre

Maximilian Robespierre [Brockhaus-1809]

Maximilian Robespierre . Die Begebenheiten aus der frühern Lebensgeschichte dieses Mannes, der ... ... Ergebenheit des Wohlfahrtsausschusses gegen den Convent zu sprechen; allein Tallien ließ ihn nicht ausreden, drängte ihn von der Rednerbühne herunter, und forderte den Convent mit einem Feuer ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian Robespierre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 292-297.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13