Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Baß [3]

Baß [3] [Pierer-1857]

Baß (ital. Basso ), 1 ) der tiefste Ton jedes Accords ; 2 ) die tiefste Stimme eines mehrstimmigen Musikstücks; 3 ) die tiefe männliche Singstimme , s.u. Stimme ; 4 ) gewöhnliche Benennung. des größten Streichinstruments ...

Lexikoneintrag zu »Baß [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 382.
Bär [4]

Bär [4] [Brockhaus-1911]

165. Brauner Bär. Bär , Bärenspinner (Arctĭa), Schmetterlingsgattg. aus der Familie der Spinner ; hierher der braune B. (A. caja L . [Abb. 165]), Purpur -B. (A. purpurĕa ...

Lexikoneintrag zu »Bär [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bau [1]

Bau [1] [Herder-1854]

Bau (vom slav. Worte Ban, Herr), früher Reichswürde in Ungarn , den deutschen Markgrafen entsprechend, die Führer der Mannschaften aus den Gränzgebieten und die obersten Richter derselben in Friedenszeit. Von den alten Banaten ist nur das Banat ...

Lexikoneintrag zu »Bau [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 396.
Bär [2]

Bär [2] [Pierer-1857]

Bär (Herald.), der B. kommt als gemeine Figur in Wappen vor u. wird gewöhnlich schwarz u. zum Raub bereit, selten wachsend u. silbern vorgestellt; seine Tatzen ( Klauen ), vom Körper getrennt, abgeschnitten od. ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 305.
Bär [2]

Bär [2] [Brockhaus-1911]

163. Bär (Steindamm). Bär (frz. batardeau), quer durch den Festungsgraben laufender, mit Schleusenwerk versehener Steindamm zur Anstauung des Wassers [Abb. 163]; Fallblock der Ramme (Ramm.B.), des Dampfhammers ( Hammer -B.). ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bat

Bat [Meyers-1905]

Bat ( Tikal ), als ältere siamesische Münze von ganz seinem Silber , = 1 / 2 Tamlung = 15,12 g, auch in kleinern Stücken = 4 Salyn ( Salung ) zu 2 Fyan ( Fuang ) von 4 Pai ...

Lexikoneintrag zu »Bat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 439.
Bär [2]

Bär [2] [Lueger-1904]

Bär (Rammbär), der hölzerne oder eiserne Block an der Rammaschine, s. Rammen ; auch Bezeichnung für den Hammerklotz der Dampf - und Vertikalhämmer; im Wasserbau steinerner Damm , besonders bei Festungsgräben, um das Abfließen des darin befindlichen Wassers ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454.
Bar [5]

Bar [5] [Pierer-1857]

Bar , Georg Ludwig v. B., geb. 1701 zu Osnabrück u. gest. 1767 auf seinem Gute Barenau als Domsenior zu Münster . Er schr.: Epitres in Versen , Lond. 1740, 2 Bde., Amsterd. 1755, 3 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Bar [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 305.
Bau [3]

Bau [3] [Meyers-1905]

Bau , Dorf im preuß. Regbez. Schleswig , Landkreis Flensburg , an der Staatsbahnlinie Tingleff- Tondern , hat eine evang. Kirche und (1900) 375 Einw.; hier siegten die Dänen unter v. Hedemann 9. April 1848 über die Schleswig -Holsteiner unter ...

Lexikoneintrag zu »Bau [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 451.
Bas [2]

Bas [2] [Pierer-1857]

Bas ( Batz ) 1 ), Insel im Bezirk Morlaix des französischen Departements Finisterre ; hat 3 Dörfer, keine Bäume u. Sträucher; den guten Ankerplatz mit Leuchtthurm vertheidigen Festungswerke ; 900 Ew.; die Weiber bauen Getreide ...

Lexikoneintrag zu »Bas [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 366.
Bar [5]

Bar [5] [Brockhaus-1911]

Bar , Städte in Frankreich : B.-le-Duc (spr. dück) oder B.-sur-Ornain (spr. ßür ornäng), Hauptstadt des Dep. Meuse , (1901) 17.693 E. – B.-sur- Aube (spr. ßür ohb), Stadt im ...

Lexikoneintrag zu »Bar [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bar [3]

Bar [3] [Herder-1854]

Bar , Grafschaft, später Herzogthum mit der Hauptstadt Bar-le-Duc, mit Frankreich vereinigt 1766, bildet das Departement der Maas . Der älteste bekannte Graf ist Friedrich , gest. 984, aus dem Hause Lothringen ; 1355 nannte sich Robert ...

Lexikoneintrag zu »Bar [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Baß [1]

Baß [1] [Pierer-1857]

Baß ( the B .), Felseninsel am Eingang der Bai den Forth an der Küste Schottlands , rund, 400 F. über dem Meere , unbewohnt, Aufenthalt unzähliger Seevögel , bes. des Pelecanus bassanus (Bassaner Rothgans ). ...

Lexikoneintrag zu »Baß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 381-382.
Baß

Baß [Brockhaus-1911]

Baß (ital. Basso), die tiefste menschliche Stimme ; die tiefste Stimme mehrstimmiger Gesang - und Instrumentalstücke, die Basis der Harmonie ; Bassist , Baßsänger (Umfang etwa vom großen F bis eingestrichenen e). – B. als Instrument , ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Bai

Bai [DamenConvLex-1834]

Bai , allgemeiner Ausdruck für eine Vertiefung, welche das Meer ... ... ungleich, daß man durchaus nicht sagen kann, worin sich Bucht und Bai von einander unterscheiden, wenn es nicht darin ist, daß Bucht ein deutsches, und Bai ein englisches Wort für denselben Gegenstand ist. V.

Lexikoneintrag zu »Bai«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 419.
Bar [7]

Bar [7] [Brockhaus-1911]

Bar , Stadt im russ. Gouv. Podolien , Kr. Mogilew , 11.319 E. Barer Konföderation (21. Febr. 1768), Verbindung des poln. Adels gegen König Stanislaus II. August und den russ. Einfluß am Hofe .

Lexikoneintrag zu »Bar [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Baß

Baß [Herder-1854]

Baß ( basso , ital., tief), in der Musik der tiefste Ton eines Akkords, auf mehrstimmige Tonstücke übergetragen der tiefste Theil derselben, beim Gesang die tiefste Singstimme. Unter den Instrumenten der Contrabaß (Baßgeige) und Violoncello.

Lexikoneintrag zu »Baß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 422-423.
Bau [2]

Bau [2] [Pierer-1857]

Bau , 1 ) Kloster auf der Nilinsel Tabenna , s.d.; 2 ) ( Beow ), Dorf in Schleswig , nordwestlich von Flensburg ; 1300 Ew. Hier 9. April 1848 Sieg der Dänen über die Schleswig - ...

Lexikoneintrag zu »Bau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 404.
Bas [3]

Bas [3] [Pierer-1857]

Bas , Johann Phil . le B., französischer Kupferstecher , geb. zu Paris 1708, st. das. 1782; arbeitete nach den Werken von Berghem , Vernet etc., im Ganzen 500 Blätter .

Lexikoneintrag zu »Bas [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 366.
Bär

Bär [Georges-1910]

Bär , ursus (das Tier: was vom B. kommt etc., ursinus). ... ... B., septemtrio maior: der kleine B., septemtrio minor). – wie der Bär (die Bären), more atque ritu ursino.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon