Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vogl

Vogl [Herder-1854]

Vogl , Joh. Nepomuk, geb. 1802 zu Wien , k. k. Beamter in Wien , lyrischer Dichter, besonders glücklich in der Ballade , hat auch Novellen , Märchen und poetische Erzählungen geliefert; seine zahlreichen ...

Lexikoneintrag zu »Vogl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 638.
Envoi

Envoi [Meyers-1905]

Envoi (franz., spr. angwŭá, »Sendung«), kurze Widmungsstrophe am ... ... in der Form den Schluß der letzten Strophe und beginnt in der Ballade meist mit dem Wort Prince . Die Provenzalen sagten dafür ...

Lexikoneintrag zu »Envoi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 849.
Simson [2]

Simson [2] [Pierer-1857]

Simson , 1 ) William , geb. 1806 in ... ... aus dem schottischen Volksleben u. seine Illustrationen zu den Ancient Spanish Ballads, historical and romantic , Lond. 1841. 2 ) Martin Eduard ...

Lexikoneintrag zu »Simson [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 120.
Ibykus

Ibykus [Herder-1854]

Ibykus , der durch Schillers Ballade »die Kraniche des I.« (sie hat Aehnlichkeit mit der Sage von den Raben des hl. Meinrad, des Stifters von Maria Einsiedeln ) bekannte Sänger , soll aus Rhegium gebürtig ...

Lexikoneintrag zu »Ibykus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 387.
Leland

Leland [Brockhaus-1911]

Leland (spr. lihländ), Charles Godfroy, nordamerik. Schriftsteller, geb ... ... 20. März 1903; verfaßte burleske Gedichte in pennsylvan. Mundart (»Hans Breitmann's ballads«, 1871; neue Ausg. 1884); ferner »Life of Abraham Lincoln « ...

Lexikoneintrag zu »Leland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 41.
Romanze

Romanze [Brockhaus-1809]

... ist jetzt in unsrer Sprache gleichbedeutend mit Ballade , so wie sie es ursprünglich mit Roman war. Alle westliche ... ... zunehmende Rührung. Nach Rousseauʼs Urtheil ist er am stärksten, wenn die Ballade bloß gesungen, er verliert sich, wenn sie mit Instrumenten begleitet wird. ...

Lexikoneintrag zu »Romanze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 327-328.
Romanze

Romanze [Meyers-1905]

... ist, während die vorzugsweise dem Norden angehörige Ballade das Düstere, Ernste , Geheimnisvolle in Natur und Menschenseele bevorzugt; ... ... Rittergedichte und Romane , während sie ihre epischen Volkslieder als Balladen ( ballads ) zu bezeichnen pflegen. Über die Sammlungen von Romanzen vgl. ... ... Chor , sondern ist, wie die Bezeichnung Ballade , auch für Instrumentalstücke übertragen worden, ohne genauere Bestimmungen ...

Lexikoneintrag zu »Romanze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 96.
Pythias

Pythias [Brockhaus-1837]

Pythias , richtiger Phindias , zwei edle Syrakuser, sind durch ihre uneigennützige, aufopfernde Freundschaft berühmt, und durch Schiller 's Ballade »Die Bürgschaft « dichterisch verherrlicht worden. Der vom Tyrannen ...

Lexikoneintrag zu »Pythias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499-500.
Erlkönig

Erlkönig [Meyers-1905]

Erlkönig , fälschlicher Ausdruck für Elfenkönig, eingeführt von Herder , der das dänische Wort Ellerkonge (soviel wie elverkonge , »Elfenkönig«) aus ... ... (nach Eller , » Erle «) übersetzte. Ihm folgte Goethe in seiner Ballade »Der E.«

Lexikoneintrag zu »Erlkönig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 53.
Erlkönig

Erlkönig [Brockhaus-1911]

Erlkönig , mißverständliche Übersetzung des dän. Ellekongen (entstanden aus Elvekongen, d.h. Elfenkönig), durch Herder in die deutsche Poesie eingeführt; Ballade von Goethe .

Lexikoneintrag zu »Erlkönig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 529.
Erlkönig

Erlkönig [Herder-1854]

Erlkönig , wahrscheinlich was Elfkönig, Ueberbleibsel des altdeutschen Heidenthums, im süddeutschen Volksglauben unbekanntes Wesen , gab Göthen Stoff zu seiner Ballade »der E.«.

Lexikoneintrag zu »Erlkönig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 599.
Erlkönig

Erlkönig [Pierer-1857]

Erlkönig , fabelhaftes deutsches Wesen , welches Kindern nachstellt; verwandt mit den Elfenkönigen auf Seeland . Nach dieser Sage bildete Goethe seine Ballade E.

Lexikoneintrag zu »Erlkönig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 858.
Coleridge

Coleridge [Brockhaus-1911]

Coleridge (spr. kohlridsch), Samuel Taylor , engl. Dichter ... ... Juli 1834 zu Highgate ; gehörte zur sog. Seeschule ; sein Meisterwerk die Ballade »Rhyme of the ancient mariner« (deutsch von Freiligrath ); übersetzte auch ...

Lexikoneintrag zu »Coleridge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Ballāta

Ballāta [Pierer-1857]

Ballāta (ital.), so v.w. Ballade .

Lexikoneintrag zu »Ballāta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 247.
Mac Carthy

Mac Carthy [Meyers-1905]

Mac Carthy (meist M'Carthy , spr. ... ... 7. April 1882 in Dublin , veröffentlichte: » The book of Irish ballads « ( Dublin 1846), dann » Ballads, poems and lyrics « (1850), eine Sammlung von erzählenden und lyrischen Gedichten ...

Lexikoneintrag zu »Mac Carthy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 15-16.
Gazzoletti

Gazzoletti [Meyers-1905]

Gazzoletti , Antonio , ital. Lyriker , geb. 20. ... ... , wo er 21. Aug. 1866 starb. G. pflegte mit Vorliebe die Ballade . Er veröffentlichte: » Versi « (1838); » Galatti « (1840); ...

Lexikoneintrag zu »Gazzoletti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
Wandsworth [2]

Wandsworth [2] [Pierer-1857]

Wandsworth (Uandsuörßh), William , geb. 1770 in Cockesmouth; bereiste ... ... u. reiste 1798 nochmals durch Deutschland ; er sehr.: Descriptive sketches; Lyrical ballads, ebd. 1798; Das weiße Reh zu Rylstone, The excursion (Streifzüge ...

Lexikoneintrag zu »Wandsworth [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 842.
Chevy Chace

Chevy Chace [Meyers-1905]

Chevy Chace (spr. tschéwwi tschĕß), d. h. Jagd auf den Cheviotbergen, alter Name einer englischen Ballade , die mit einem Wildererzug des Earl Percy von Northumberland in den Forsten seines schottischen Nachbars Douglas anhebt, den Kampf ...

Lexikoneintrag zu »Chevy Chace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 14.
Chant royal

Chant royal [Meyers-1905]

Chant royal (spr. schang rūajáll), auch Chanson royale genannt, Abart der altfranz. Ballade (s.d.), die besonders für erhabene Gegenstände verwendet und in langen (meist zehnsilbigen) Versen und langen (meist elfzeiligen) Strophen (gewöhnlich fünf) ...

Lexikoneintrag zu »Chant royal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 878.
Falkenstein [2]

Falkenstein [2] [Herder-1854]

Falkenstein , Name einiger Burgruinen z.B. Burg 1 Stunde ... ... 1332 erloschenen Geschlechts , jetzt den Grafen von Asseburg gehörig ( Bürgers Ballade »des Pfarrers Tochter von Taubenhain«); ferner einer nass. bei Frankfurt a ...

Lexikoneintrag zu »Falkenstein [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 659.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon