Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum 

Berger, Otto/Der gute Ton/Ein besonderer Abschnitt für unsere jungen Herren und Damen/Den jungen Damen [Kulturgeschichte]

Den jungen Damen. Es ist unschicklich, der Mode sklavisch zu huldigen ... ... herabgesetzt wird. Es ist unschicklich, sich zu rühmen, daß man auf einem Balle die ›Königin des Festes‹ gewesen sei. Es ist unschicklich, seinem Nächsten ...

Volltext Kulturgeschichte: Den jungen Damen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 154-156.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Vierter Abschnitt/Eilftes Kapitel/Abmarsch von Flöhesheim [Kulturgeschichte]

Abmarsch von Flöhesheim Ich folgte mit meinem Herrn der Armee über Mainz ... ... Tage würde er noch auf dem großen Viehhofe zu Mannheim meiner Ankunft entgegensehen. – Bälle und Redouten waren für dieses Jahr vorbei, und ich sozusagen wieder dienstlos. ...

Volltext Kulturgeschichte: Abmarsch von Flöhesheim. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 201-217.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Familienchronik. 1690-1860/Placidus Pfister und Magdalena de la Condamine [Kulturgeschichte]

Placidus Pfister und Magdalena de la Condamine. Wer unter dem ... ... hieß nicht mehr Klemens, sondern Clementine. Neben ihren Studien besuchte sie auch die Landauer Bälle und fand dort einen Verehrer, welcher sehr schlecht tanzte, und den sie nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Placidus Pfister und Magdalena de la Condamine. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 32-44.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Aufgalopp. Schleppen. Handschuhtragen [Kulturgeschichte]

Aufgalopp. Schleppen. Handschuhtragen. Der Tanz soll ein Vergnügen sein; im ... ... Monokle präsentiren muß. Als ich, etliche Lenze sind inzwischen schon dahingeblüht, meine ersten Bälle mitmachte, empfahl mir ein der Tricks eines Salonlöwen besonders kundiger Verwandter, immer mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Aufgalopp. Schleppen. Handschuhtragen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 166-177.

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Siebenunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Siebenunddreißigstes Kapitel In dieser Umgebung lebte ich zwei Monden, während denen ... ... zu uns gekommen, meine Mutter hat Sie aufgesucht, – wir haben Sie auf einem Balle gesehen, und sie entschloß sich gleich, Sie zu besitzen, und auch ich ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 430-440.: Siebenunddreißigstes Kapitel
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Was kostet Sport

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Was kostet Sport [Kulturgeschichte]

Was kostet Sport? Uneigennütziges Streben nach Vollkommenheit ist die Maxime des ... ... : Klubbeitrag zwischen 75 und 150 Mark einschließlich der Gebühr für die sogenannte Spielabteilung. Bälle (Dutzend 22 Mark), Schläger (25–65 Mark), Nebenspesen (Balljungen, Trainerstunden) ...

Volltext Kulturgeschichte: Was kostet Sport. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 127-130.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./226. Wurzachische Bâl-Ordnung, [Literatur]

226. Wurzachische Bâl-Ordnung, welche auf gnädigsten Befehl bei denen ... ... gemacht wird. Erstens. Die in dem Saale zur goldenen Krone dahier abzuhaltenden Bäle nehmen ihren Anfang Abends 6 Uhr, wo mit Deutschtanzen der Anfang gemacht, und ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 213-215.: 226. Wurzachische Bâl-Ordnung,

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Gesellschaft/Auf, auf zum deutschen Tanz [Kulturgeschichte]

Tanz und Ball. Ist der Tanz im Dritten Reiche verpönt? – ... ... als Dank und Gruß dem Tänzer folgen. Helga, die bei einem der letzten Bälle neben solch einem tanzgierigen Mädel saß, konnte das Gebaren nicht länger ertragen, sondern ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf, auf zum deutschen Tanz. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 54-56.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/2. Abschnitt/Eitelkeit [Kulturgeschichte]

Eitelkeit, welche unter unsern Damen so sehr allgemein ist. ... ... Wirken im häuslichen Kreise verachtet, in der Welt glänzen will, und daher Concerte, Bälle und Theater, so wie jede rauschende Freude der Ruhe und dem beseligenden Frieden ...

Volltext Kulturgeschichte: Eitelkeit. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 117-131.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/2. Abschnitt/Neugierde [Kulturgeschichte]

Neugierde, den Haupt- und Erb-Fehler der Damen. Kein Frauenzimmer ist ... ... die Hochzeit dieses Paares wohl seyn wird; ob ihr Anzug auf dem letzten Balle Aufsehen erregt hat; dann sage man ihnen ja, was man davon weiß, ...

Volltext Kulturgeschichte: Neugierde. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 88-91.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Der Verkehr der jungen Leute untereinander [Kulturgeschichte]

Der Verkehr der jungen Leute untereinander Der Verkehr der jungen Leute untereinander. ... ... Mann einer jungen Dame erweist, gleich als »Hofmachen« ausgelegt. Wenn er auf einem Balle zwei oder dreimal mit ihr tanzt, hat er »ernste Absichten«, und macht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Verkehr der jungen Leute untereinander. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 304-308.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/17. Das Jahr 1811. Anstellung als Hofdolmetsch [Kulturgeschichte]

... ein, der Graf sagte mir, daß er mich zu Tisch und zu einem Balle dabehalte und mich erst in zwölf Stunden abfertigen werde, die Verantwortung für meine Verspätung wolle er gern tragen. Auf dem Balle war der ganze Hof gegenwärtig, ich konnte mich aber nicht vorstellen lassen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Das Jahr 1811. Anstellung als Hofdolmetsch. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 200-213.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/1. Kleidung [Kulturgeschichte]

... Schuhe 1) nur zum Frack und sehr feinen Strümpfen 2) auf dem Balle oder 3) in Gesellschaften, wo es der Anstand erfordert. Außerdem ist ... ... unanständig, und wird von den Damen sehr übel genommen, wenn man auf dem Balle in Stiefeln, welche wohl gar noch mit Renomisten-Sporen ( ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kleidung. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 10-31.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/3. Der Tanz [Kulturgeschichte]

... dürfen, so geziemt es sich auf dem Balle dennoch nicht, durch irgend ein Zeichen, oder auch nur ein Wort auf ... ... ein gesetzteres Benehmen, feinere Artigkeit gefordert wird. Bei einem öffentlichen Balle bekümmert sich Niemand darum, ob der den Ball Besuchende wenig oder viel ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Der Tanz. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 43-56.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Schon in sehr früher Jugend hat ... ... zufolge ihrer Maximen widerwärtig gegen meine besondern Neigungen, versteckte mir meine Spielsachen, Peitschen, Bälle und andere Dinge, die ich mir selber zu verschaffen suchte. Dagegen rächte ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Erste Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 7-198.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XIII Literatur und Kunst Das sechste Jahrhundert ist, politisch wie ... ... und Oberpontifex, wie Publius Scaevola (Konsul 621 [133]), auf dem Spielplatz ebensobehend die Bälle fing wie er daheim die verwickeltsten Rechtsfragen löste, als daß vornehme junge Römer ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Zwischen hohen Mauern [Literatur]

Zwischen hohen Mauern. Wie war Lorle voll Freude, als sie in ... ... gestrigen Abends erzählte, hörte er ihr kaum zu; seine Gedanken tanzten noch auf dem Balle. Dennoch blieb das Verhältniß zur Gräfin Mathilde ohne Fortschritt, fast auf demselben ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 220-246.: Zwischen hohen Mauern

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Welt im Allgemeinen [Kulturgeschichte]

Von der Welt im Allgemeinen. Man spricht sehr viel und sehr ... ... auf das Land geht oder in die Bäder reis't und im Winter Theater, Bälle und Assembleen besucht. Die Beamtenwelt ist wieder eine eigene Welt, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Welt im Allgemeinen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 32-36.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Dritte Abteilung: Schuld/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Des Grafen schwerer Traum. Warnungsbrief. Verzweiflung an der Liebe und ... ... falle, Soll ich in schimmerndem Rosa blühn, Ich ging so gern zum Balle. ICH: Es kleidet sich schwarz ein ganzes Jahr, Die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 263-271.: Achtes Kapitel

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit [Kulturgeschichte]

Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit. »Er ... ... richten. Je größer das Fest sein soll, desto früher entsendet man sie, für Bälle und Hochzeit erfolgt die Einladung schon vierzehn Tage vorher. Jeder Karte muß links ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaftliche Pflichten der jungen Dame in ihrer Häuslichkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 90-98.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon