Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Reveillon

Reveillon [Pierer-1857]

Reveillon (fr., spr. Reweliong), 1 ) Nachmittagsbrod; 2 ) Nachtmahlzeit, bes. nach einem Balle ; 3 ) (Malerk.), so v.w. Drucker 2).

Lexikoneintrag zu »Reveillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 85.
Präpilirt

Präpilirt [Herder-1854]

Präpilirt heißen Stoßwaffen, die an der Spitze mit einem Knopfe od. Balle versehen sind.

Lexikoneintrag zu »Präpilirt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 601.
Fahrtbälle

Fahrtbälle [Meyers-1905]

Fahrtbälle , runde schwarze Bälle , zeigen auf Kriegsschiffen , je nach der Höhe , in der sie unter der Signalrahe hängen, an, mit welcher Fahrt , d. h. Geschwindigkeit , das Schiff läuft. Die F. dicht unter die ...

Lexikoneintrag zu »Fahrtbälle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 279.
Peter Baile

Peter Baile [Brockhaus-1809]

Peter Baile , (sprich Bäle) geb. 1647 zu Cartat in der Provinz Foix, gestorben 1706. Er war anfänglich Professor der Philosophie zu Sedan, nachher Professor zu Rotterdam . Er hatte eine außerordentliche Belesenheit in allen Theilen der Literatur und einen ungemeinen Scharfsinn ...

Lexikoneintrag zu »Peter Baile«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 109-111.
Pöller, der

Pöller, der [Adelung-1793]

Der Pöller , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... kleiner Mörser zum Schießen; in weichern Mundarten Böller. Ohne Zweifel von dem Palle, Balle oder Knalle, welchen er im Abfeuern macht. S. Bellen und Poltern.

Wörterbucheintrag zu »Pöller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 804.
Billardiren

Billardiren [Pierer-1857]

Billardiren (spr. Billjardiren), 1 ) das zweimalige Berühren der Bälle beim Billardspiel, s. Billard III.; 2 ) beide Bälle zusammensprengen, ebd. IV. A); 3 ) von Pferden , beim ...

Lexikoneintrag zu »Billardiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 791.

Grubenhagen [Wander-1867]

1. Schimmert der Grubenhagen wit, sau gift et Rägen. 2. Wenn der Grûbenhagen lüchtet, sau gift et balle Rägen. – Schambach, II, 180. Eine für Einbeck und Umgegend ziemlich zutreffende Wetterregel, die sich auf den Thurm bezieht, ...

Sprichwort zu »Grubenhagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Contrebille

Contrebille [Pierer-1857]

Contrebille (spr. Kongtrbill), ein Billardball, der von dem Balle des Gegners an die Bande gespielt wird, von dieser aber abprallend, nochmals an den feindlichen Ball schlägt.

Lexikoneintrag zu »Contrebille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 414-415.
Reflektieren

Reflektieren [Meyers-1905]

Reflektieren (lat.), zurückwerfen, z. B. elastischer Bälle beim Aufstoßen auf eine Wand , von Luftstößen oder Schallwellen , elektrischen Wellen und insbes. Lichtwellen; auch soviel wie überlegend nachdenken, auf etwas sein Augenmerk richten, sich um etwas bewerben oder ...

Lexikoneintrag zu »Reflektieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 686.
Ball (2), der

Ball (2), der [Adelung-1793]

... fangen. Ball spielen. Ball spielen, (nicht den Ball spielen,) mit dem Balle spielen. 2) Verschiedene einer Kugel ähnliche Körper. Ein Schneeball, Feuerball u ... ... . Ball lautet im Engl. Ball und Pill, im Franz. Balle, im Ital. Balla und Palla, im ...

Wörterbucheintrag zu »Ball (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703.
Ball (3), der

Ball (3), der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die Bälle, eine Versammlung mehrerer Personen beyderley Geschlechtes zum Tanzen, ein feyerlicher Tanz. ... ... Versammlung auf seine Kosten veranstalten. Auf den Ball gehen. Auf dem Balle seyn. Den Ball eröffnen, den ersten Tanz in einer solchen Versammlung thun ...

Wörterbucheintrag zu »Ball (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703-704.
Haarball, der

Haarball, der [Adelung-1793]

Der Haarball , des -es, plur. die -bälle, oder der Haarballen, des -s, plur. ut nom. sing. Ballen oder kleine Kugeln von zusammen gebackenen Haaren, welche zuweilen in den Mägen der Elendthiere, Hirsche, Gemsen, des Rindviehes u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Haarball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 869.
Meerball, der

Meerball, der [Adelung-1793]

Der Meerball , des -es, plur. die -bälle, eine gelblich braune länglich rund zusammen geballte Materie, welche auswendig rauch und haarig ist, inwendig aber Seesand und Muscheln hat; Pila marina. Man findet sie häufig im mittelländischen Meere, da sie denn ...

Wörterbucheintrag zu »Meerball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 135.
Ballhaus, das

Ballhaus, das [Adelung-1793]

Das Ballhaus , des -es, plur. die -häuser, ein Haus, in welchem die Bälle mit dem Rackete geschlagen werden.

Wörterbucheintrag zu »Ballhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Ballrose, die

Ballrose, die [Adelung-1793]

Die Ballrose , plur. die -n, die schirmförmige Blume des Bachholders, die einem Balle nicht unähnlich ist, daher der ganze Baum auch von einigen Ballrosen genannt wird. S. Bachholder.

Wörterbucheintrag zu »Ballrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Katzball, der

Katzball, der [Adelung-1793]

Der Katzball , des -es, plur. die -bälle, der Ball, womit Katzball gespielet wird, und dieses Spiel selbst, ohne Plural, S. 3 Katze 1. 1).

Wörterbucheintrag zu »Katzball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1513.
Balkenbrecher

Balkenbrecher [Lueger-1904]

Balkenbrecher (bale breaker, cotton puller), s. Baumwollspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Balkenbrecher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 533.
Kiesball, der

Kiesball, der [Adelung-1793]

Der Kiesball , des -es, plur. die -bälle, Kies oder Schwefelkies in großen runden Kugeln; die Kieskugel.

Wörterbucheintrag zu »Kiesball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1571.
Sandball, der

Sandball, der [Adelung-1793]

Der Sandball , des -es, plur. die -bälle S. Sandkloß.

Wörterbucheintrag zu »Sandball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1273.
Federball, der

Federball, der [Adelung-1793]

Der Fêderball , des -es, plur. die -bälle. 1) Ein auf einer Seite mit Federn besetzter Ball zum Spielen, damit er einen desto weitern und gleichartigern Flug habe. 2) Wegen einiger Ähnlichkeit der Blumen, eine Pflanze, welche im gemeinen Leben Säusam ...

Wörterbucheintrag zu »Federball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 66.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon