Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bärn

Bärn [Meyers-1905]

Bärn , Stadt in Mähren , Bezirksh. Sternberg , an der Staatsbahnlinie Olmütz - Troppau , hat Baum woll-, Schafwoll- und Leinweberei, Zündwaren- und Miederfabrikation und (1990) 3808 deutsche Einwohner. Westlich liegt Andersdorf (466 Einw.) mit ...

Lexikoneintrag zu »Bärn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 386-387.
Bärn

Bärn [Brockhaus-1911]

Bärn , Stadt in Mähren , an der Bistritza , (1900) 3808 E.; Textilindustrie . Dabei Andersdorf (476 E.) mit Sauerbrunnen . – Vgl. Berger (1901).

Lexikoneintrag zu »Bärn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 153.
Barn

Barn [Pierer-1857]

Barn , 1 ) (Landw.), Futtertrog, Futterkrippe; 2 ) so v.w. Banse ; 3 ) so v.w. Fischernetz.

Lexikoneintrag zu »Barn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 335.
Bärn

Bärn [Pierer-1857]

Bärn , 1 ) Steuer , so v.w. Bär 4 ); 2 ) so v.w. Fischernetz.

Lexikoneintrag zu »Bärn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 335.
Barn, der

Barn, der [Adelung-1793]

Der Barn , des -es, plur. die -e, ... ... das alte Vocabular. von 1482 an, worin Barn oder Parn von einem jeden Troge, besonders aber von einem Backtroge gebraucht wird. In der zweyten Bedeutung kommt Barn mit dem Angels. Bern ...

Wörterbucheintrag zu »Barn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 735-736.
Barnes [1]

Barnes [1] [Meyers-1905]

Barnes (spr. bārns), Vorort im SW. von ... ... mit alter gotischer Kirche und (1901) 17,822 Einw. Dabei Schloß Barn Elms , im 16. Jahrh. Sitz des Lord Walsingham .

Lexikoneintrag zu »Barnes [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 388.
Andersdorf

Andersdorf [Meyers-1905]

Andersdorf , Badeort, s. Bärn .

Lexikoneintrag zu »Andersdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 495.
Heubucht, die

Heubucht, die [Adelung-1793]

Die Heubucht , plur. die -en, in der Landwirthschaft, eine Bucht, d.i. ein Verschlag in einem Stalle, oder in einer Scheuer, das Heu daselbst zu verwahren. S. Bucht. Im Oberd. der Heubarn, S. Barn.

Wörterbucheintrag zu »Heubucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1159.
Fischbärn, der

Fischbärn, der [Adelung-1793]

Der Fischbärn , des -es, plur. die -e, ein Bärn, d.i. kleines aber tiefes Netz an einer Gabel mit einem Bügel, ... ... heraus zu hohlen; ein Fischhamen, in den gemeinen Mundarten auch eine Fischbeere. S. Barn.

Wörterbucheintrag zu »Fischbärn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 168.
Berne-Bellecour

Berne-Bellecour [Meyers-1905]

Berne-Bellecour (spr. bärn'-bäl'kūr), Etienne , franz. Maler , geb. 29. Juni 1838 in Boulogne-sur-Mer , wurde Schüler von Picot und Barrias in Paris und widmete sich anfangs der Landschafts - und ...

Lexikoneintrag zu »Berne-Bellecour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 714.
Barnbeißer, der

Barnbeißer, der [Adelung-1793]

* Der Barnbeißer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Pferd, welches bey dem Fressen in den Barn, oder die Krippe beißet, oder vielmehr bey dem Niederschlucken der Speise und dem ...

Wörterbucheintrag zu »Barnbeißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 736.
Hof [4]

Hof [4] [Meyers-1905]

Hof , 1) ( Stadt zum H.) unmittelbare Stadt im bayr ... ... , Bezirksh. Sternberg , in einem Gebirgstal der Sudeten , an der Staatsbahnlinie Bärn - H., hat ein Bezirksgericht, Seiden -, Leinenwaren- und Teppichfabrikation und ( ...

Lexikoneintrag zu »Hof [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 414.
Erich [2]

Erich [2] [Pierer-1857]

Erich , deutscher Name, so v.w. der Ehrenreiche od. der ... ... s. Dänemark (Gesch.). I. E). 2 ) E. II., Barn (das Kind ), Sohn des Vor., regierte in Südjütland 854– ...

Lexikoneintrag zu »Erich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 848-849.
Klein

Klein [Adelung-1793]

Klein , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... zwar am häufigsten im Niederdeutschen. Kleines Brot, im Nieders. für feines Brot. Kleines Barn, kleine Leinwand, klein spinnen, für fein. Kleiner Draht, dünner, feiner Draht ...

Wörterbucheintrag zu »Klein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1618-1620.
Ziegel

Ziegel [Pierer-1857]

Ziegel , 1 ) ein künstlicher Stein , welcher aus Thon ... ... Gewölben , vgl. Gewölbesteine ; Barnsteine , zum Aufmauern der Futtertröge ( Barn ) bestimmt u. darnach geformt; Rinnziegel , haben rinnenförmige Vertiefungen , ...

Lexikoneintrag zu »Ziegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 602-604.
Finnen

Finnen [Meyers-1905]

Finnen , ein Zweig der mongolischen Rasse und des uralaltaischen ... ... Sumpfland zu deuten ist; den europäischen Namen F. haben sie von den deutschen Nach barn erhalten, und dieser hängt mit Fenn ( Torfmoor ) zusammen. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Finnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 581.
Hogarth

Hogarth [Meyers-1905]

Hogarth (spr. hō-), William , engl. Zeichner, ... ... Punschgesellschaft); The distressed poet (der unglückliche Dichter) und Strolling actresses in a barn (die Komödiantinnen in der Scheune ). Dabei wollte H. aber auch einen ...

Lexikoneintrag zu »Hogarth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 437-438.
Kennedy [1]

Kennedy [1] [Pierer-1857]

Kennedy , 1 ) Grace , englische Romanschriftstellerin, geb. ... ... the Whigs (eine Geschichte des 27. Congresses) 1844; Swallow Barn , 2. Aufl. 1852; Horse Shoe Robinson , u. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Kennedy [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 428.
Kennedy

Kennedy [Meyers-1905]

Kennedy , 1) Grace , engl. Romanschriftstellerin, geb. 1782 zu ... ... . Außer mehreren politischen Schriften veröffentlichte er die mehrfach ausgelegten Novellen : » Swallow Barn « (1832), » Horse-Shoe Robinson « (1835; deutsch, Leipz ...

Lexikoneintrag zu »Kennedy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 835.
Gebären

Gebären [Adelung-1793]

Gebären , verb. irreg. act. ich gebäre, du gebierst, ... ... , und bey dem Ottfried ist unbera unfruchtbar. S. Bahre. Das alte Barn, ein Sohn, Kind, welches schon bey dem Kero vorkommt, ist noch ...

Wörterbucheintrag zu »Gebären«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 443-444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon