Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Maul [Wander-1867]

... aus dem Barn. Zur Bezeichnung von Genusssucht, unausgesetztem Wohlleben . Barn = Futterkrippe, Fresstrog, hier sprichwörtlich für Schüssel . In einem Spottliede ... ... Zeit heisst es: »Das maul kumbt In den gantzen tagnit aus dem Barn.« ( Alsatia von A. Stöber, 1854-55, 96. ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jahr [Wander-1867]

... ) Dän. : Ti aar et barn, tive aar ung karl, tretti aar en mand, fireti god forstand, ... ... alder faaer, syvti hvid og graae, otti kand ei for staae, nitti barn igien, hundrede ad graven hen. ( Prov. dan., 3. ) ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... Man kann lewer (lieber) säm Jüd'n watt schulli (schuldig) sin as en Barn. ( Rendsburg. ) 65. Mer kann dem Jid ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zaun

Zaun [Wander-1867]

1. Achtern Tun woanen ok noch Lü'r. ( Strelitz. ) ... ... ellers fød i stæn; ikke funden ved en høg eller gierde som et hitte barn. ( Prov. dan., 189. ) *121. Ich hett jn ...

Sprichwort zu »Zaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 506-513,1820.

Bube [Wander-1867]

1. An buben ist alle wolthat verloren. – Henisch, 543. ... ... est ut erat cameralis. ( Reuterdahl, 306. ) Schwed. : Swa gör barn i by som thz aer heema want. ( Reuterdahl, 306. )

Sprichwort zu »Bube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tanz [Wander-1867]

1. A Tanz geht nit var (vor) an Essen . ( ... ... Spiels und der Liebe Kind : Dands er musik, spill og kierligheds barn. ( Prov. dan., 104. ) 34. Tanz schüttelt den ...

Sprichwort zu »Tanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Paar

Paar [Wander-1867]

... So heisst es noch bei H. Sachs: Einen an den Barn treiben. In älterer Zeit hatte man die verwandte Redensart: An die Krippe treiben. Paaren ist also verderbt aus althochdeutschen parno, mittelhochdeutschen barn = Futterkrippe. ( Lexer, Kärntisches Wb., Leipzig 1862. )

Sprichwort zu »Paar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1165.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... huic nil reliqui fit, praeter linum. Schwed. : Fåfäng kost på annars barn och hundar. ( Grubb, 227. ) 83. An arme Leute ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... – Eyering, II, 155. Dän. : Hest uden bidsel og barn uden riis gjør intet godt. ( Prov. dan., 285. ) ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... est ut erat cameralis. ( Reuterdahl, 306. ) Schwed. : Swa gör barn i by som thz aer heema want. ( Reuterdahl, 306. ) ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... für ein krankes Auge . Dän. : Saa er ofte Stivmoder imod barn, som salt i sare Øine, Molbeck, 3312. ( Prov. dan., 530 ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Vater [Wander-1867]

... 402. ) Schwed. : En fader föder mång barn, men mang barn kunna icke föda en faar. ( Grubb, 183. ... ... : Blöta bård skärare gjöre rutna sår. – Fadrens flättia gjör tredska barn. ( Grubb, 198. ) 86 ... ... Sohn . Schwed. : Sträng fader gjör blödig barn. ( Grubb, 769. ) ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg ... ... Ein buntes Kleid macht dem Kinde grosse Freud'. Dän. : En barn glædes ved bold kiortel. – Gierne glædes barn med bolde kleder. ( Prov. dan., 48 u. 347. ) ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krieg [Wander-1867]

1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... aus Büchern . Schwed. : Ondt föra krijg vr Böker, och hämpta barn vr Apotheket. ( Grubb, 633. ) 117. Krieg führt man ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ruthe [Wander-1867]

... sporen d' pferd willig vnd gschwind.« Dän. : Ris giør godt barn. ( Prov. dan., 478. ) Lat. : Correre cogit ... ... plagis emendatur. ( Eiselein, 535. ) Schwed. : Rijs gjör got barn. ( Grubb, 689. ) 49. Ruth vnd ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... so soll eine gute Ernte folgen. Engl. : A cold April the barn will fill. ( Bohn II, 33. ) 86. Legst mi ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wenig

Wenig [Wander-1867]

1. Alta wat weni mächt a a meni. ( Niederösterr. ) ... ... machen ein viel. Dän. : Af lidet og lidet, sanker fattig kone barn. – Leg lidt til lidt, og gjør det tit, saa bliver hoben ...

Sprichwort zu »Wenig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 185-189,1812.
Zucht

Zucht [Wander-1867]

... . Schwed. : Blödig tucht an gjör treska barn. ( Grubb, 52. ) 23. ... ... han är mättelig. ( Grubb, 769. ) – Blödig tuktan gör tredska barn. ( Wensell, 10. ) – Skarp aga gjör blödig barn. ( Grubb, 722. ) 37. Zucht bringt Frucht . ...

Sprichwort zu »Zucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610-613.
Erich [2]

Erich [2] [Pierer-1857]

Erich , deutscher Name, so v.w. der Ehrenreiche od. der ... ... s. Dänemark (Gesch.). I. E). 2 ) E. II., Barn (das Kind ), Sohn des Vor., regierte in Südjütland 854– ...

Lexikoneintrag zu »Erich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 848-849.
Klein

Klein [Adelung-1793]

Klein , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... zwar am häufigsten im Niederdeutschen. Kleines Brot, im Nieders. für feines Brot. Kleines Barn, kleine Leinwand, klein spinnen, für fein. Kleiner Draht, dünner, feiner Draht ...

Wörterbucheintrag zu »Klein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1618-1620.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon