Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Salze

Salze [Lueger-1904]

Salze sind Verbindungen , welche entweder durch Ersetzung des Wasserstoffs ... ... 2 + ZnSO 4 ) oder durch Vereinigung einer Säure mit einer Base (s.d.) unter Wasserabscheidung (HCl + KOH = KCl + H ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 562-563.
Sauer [1]

Sauer [1] [Pierer-1857]

Sauer , 1 ) von eigenthümlich scharfem Geschmack ; 2 ) ... ... Verbindungen ( Säuren , s.d.) im Gegensatz von basisch (s.u. Base ). Saure Salze sind solche, in welchen die Quantität der ...

Lexikoneintrag zu »Sauer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 953.
Buxin

Buxin [Pierer-1857]

Buxin (Chem.), eine organische Base , die sich in allen Theilen des Buchsbaums ( Buxus sempervirens) ... ... alkalisch u. gebe mit Säuren Neutralsalze , welche bitterer schmecken als die Base selbst.

Lexikoneintrag zu »Buxin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 519.
Tante

Tante [Meyers-1905]

Tante (franz., mit vorgeschobenem t vom altfranz. ante , engl. aunt , lat. amita ), Muhme , Base , Vaters-, Mutterschwester, Frau des Oheims etc.

Lexikoneintrag zu »Tante«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 314.
Basis [2]

Basis [2] [Lueger-1904]

Basis , in der Architektur , s. Base .

Lexikoneintrag zu »Basis [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

Alaune . Als Alaune bezeichnet man eine Reihe von Doppelsalzen ... ... Natrium , Ammonium , Caesium, Rubidium u.s.w. oder eine organische Base sein, R 1 außer Aluminium auch Eisen und Chrom ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Styröl

Styröl [Pierer-1857]

Styröl (Cinnamol, Cinnamen ), C 16 H 8 , wird bei der trocknen Destillation der zimmtsauren Salze mit überschüssiger Base od. durch Destillation des Storax mit einer Auflösung von kohlensaurem ...

Lexikoneintrag zu »Styröl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 26.
Anilin

Anilin [Brockhaus-1911]

Anilīn , Phenylamin , Amidobenzol , eine im Steinkohlenteer enthaltene aromatische Base , in reinem Zustand farblose, ölige, eigentümlich aromatisch riechende Flüssigkeit von 1,038 spez. Gewicht , verflüchtigt sich schon bei gewöhnlicher Temperatur , wenig mit Wasser, leicht in ...

Lexikoneintrag zu »Anilin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Halide

Halide [Pierer-1857]

Halide , nach Berzelius neutrale organische Verbindungen, die sich aber von anderen ähnlichen dadurch unterscheiden, daß sie wie die unorganischen aus einer Base u. einer Säure bestehen, welche erstere in diesem Falle ein ...

Lexikoneintrag zu »Halide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 872.
Hydrat

Hydrat [Herder-1854]

... einer Säure, bald die Rolle einer Base oder endlich auch die eines Salzes übernehmend, mit den zusammengesetzten ... ... gebunden ist, daß es nur durch eine wirkliche Säure oder durch eine wirkliche Base ausgetrieben werden kann, so z.B. im Katiumoxyd-H. = K ...

Lexikoneintrag zu »Hydrat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 377.
Apyrin

Apyrin [Pierer-1857]

Apyrin (Chem.), organische Base , die sich nach Bizio in den Früchten von Cocos nucifera u. Cocos lapidea finden soll. Man zieht die Nüsse mit verdünnter Salzsäure aus u. füllt den Auszug mit Ammoniak . ...

Lexikoneintrag zu »Apyrin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 630.
Massua

Massua [Pierer-1857]

Massua ( Massaua , Basé ), kleine Insel im Rothen Meere , hart an der Küste der Landschaft Samhara ( Habesch ) mit der gleichnamigen Stadt, welche der wichtigste Handelsplatz für Habesch ist, einen Hafen u. etwa ...

Lexikoneintrag zu »Massua«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 953.
Vetter

Vetter [Brockhaus-1837]

Vetter oder franz. Cousin sind Bezeichnungen von männlichen, Base und Cousine von weiblichen Verwandten, welche Vater - und Mutterbruder und Geschwisterkinder sind, die man aber allen entferntern Verwandten beilegt, für welche eine bestimmtere Benennung mangelt. Auch pflegen sich damit die ...

Lexikoneintrag zu »Vetter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 603.
Tropin

Tropin [Brockhaus-1911]

Tropīn , organische Base , entsteht neben Tropasäure durch Kochen des Atropins mit Barytwasser , farblose Kristalle ; liefert analog mit andern organischen Oxysäuren Tropeīne , die physiol. wie Atropin (pupillenerweiternd) wirken, Kristalle vom Schmelzpunkt 96°.

Lexikoneintrag zu »Tropin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 868.
Vetter

Vetter [Meyers-1905]

Vetter , soviel wie Geschwisterkind ( Cousin ); weibliche Verwandte dieser Art heißen Base oder Muhme ( Cousine ). V. wird dann auch jeder entfernte Verwandte genannt; auch ist es der Titel , womit Fürsten einander anreden.

Lexikoneintrag zu »Vetter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 130.
Neurin

Neurin [Brockhaus-1911]

Neurīn , Trimethylvinylammoniumhydrat, organische Base , entsteht wie Cholin aus Gehirnsubstanz und neben Neuribin bei der Fäulnis von Fleisch ; nur in Lösung und Salzen bekannt, sehr giftig.

Lexikoneintrag zu »Neurin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 262.
Odorin

Odorin [Pierer-1857]

Odorin , eine von Unverdorben bei Behandlung des Dippelschen Öls mit Salpetersäure aufgefundene organische Base ; es ist sehr flüchtig, farblos, widrig, ammoniakalisch riechend, brennend schmeckend.

Lexikoneintrag zu »Odorin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 217.
Baiser

Baiser [Meyers-1905]

Baiser (franz., spr. bäsē, »Kuß«), Zuckergebäck: zwei Halbkugeln , die mit Schlagsahne gefüllt sind.

Lexikoneintrag zu »Baiser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 282.
Pyridin

Pyridin [Pierer-1857]

Pyridin , C 10 H 5 N, eine flüchtige organische Base , welche von Anderson neben Picolin , Petinin u. Lutidin unter den Producten der trockenen Destillation stickstoffhaltiger Substanzen gefunden worden ist. Das P. ist eine farblose ...

Lexikoneintrag zu »Pyridin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 719.
Nicotin

Nicotin [Pierer-1857]

Nicotin , C 10 H 7 N 2 , von Posselt u. Reimann entdeckte organische Base des Tabaks . Es findet sich in den Blättern u. Samen der Tabakspflanze als äpfelsaures u. citronensaures N. u. wird dargestellt, indem man ...

Lexikoneintrag zu »Nicotin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 883.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon