Suchergebnisse (317 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Golden [Wander-1867]

1. Es ist niemandt gar gulden. – Gruter, I, 35; ... ... seine Knoten , die Italiener. Jeder Busch seinen Schatten , die Basken. Jedes Korn seine Spreu , die Letten . Jedes Fleisch ...

Sprichwort zu »Golden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fueros

Fueros [Herder-1854]

Fueros (wird von dem lat. forum , ... ... u. Isabella von Spanien war viel von den F. der Basken und Navarresen die Rede . Sie bestanden: in der Freiheit von ... ... aufzunehmen etc., sie waren gleichsam Republiken unter königl. Schutze (vergl. Basken ).

Lexikoneintrag zu »Fueros«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823.
Hunold [1]

Hunold [1] [Pierer-1857]

Hunold , Sohn Eudes ' u. 735 Nachfolger als Herzog von ... ... durch Karl den Großen zur Flucht gezwungen wurde. Der Herzog der Basken lieferte ihn an Karl aus, s. Aquitanien (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Hunold [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 628.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

... Mark bildete, indem Aznar , Graf von Gascogne , die Basken 831 in dortiger Gegend bezwang, nach dessen Tod sein Bruder Saucho ... ... Amerika war ihnen dagegen bei Galeerenstrafe untersagt. Heilig waren aber jedem Basken u. Navarresen diese Freiheiten , u. darum erregte ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Spanien [2]

Spanien [2] [Pierer-1857]

Spanien (n. Geogr., span. España , franz. ... ... Sandalen aus Espartogras u. ein großes als Überwurf dienendes Wollentuch. Die Basken tragen außer ihrer barettartigen Nationalmütze, der Boyna, aus rothem od. blauem ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 333-352.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1837]

... .; die baskischen Provinzen (s. Basken ); Alt- und Neu- Castilien (s.d.); Catalonien ... ... unter Sertorius der Schauplatz eines hartnäckigen Aufstandes. Die Cantabrer, die heutigen Basken , wurden erst unter Kaiser August unterworfen. S. hieß bei ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 227-234.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... Das Schwein stehlen und die Borsten um Gottes willen verschenken. Die Basken haben den Spruch : Ancho hat eine Seele voll Erbarmen , die ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Glauben [Wander-1867]

... zu glauben, aber keinem zu trauen. Die Basken: jedem zu glauben und sich vor allen zu hüten. ( Reinsberg III ... ... , 207. ) 33. Glauben und schauen ist zweierlei. Die Basken sagen: Der Glaube besteht im Glauben und nicht im Sehen . ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Spanien

Spanien [Herder-1854]

... Fueros durch die Constitutionellen bedroht sahen (s. Basken ). Für Don Carlos waren die unbedingten Anhänger des Alten, ferner ... ... vor Aller Augen tretende Unfähigkeit des Don Carlos bewog die Basken 1839 zum Abfalle und sie schlossen den Vertrag zu Bergara (s. Basken ), worauf Don Carlos und die ihm treu ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 261-268.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Spanien ... ... Sueven , Vandalen ) und arab. Elementen ; unvermischte Völkerüberreste sind die Basken (etwa 440.000) und die Morisken oder Mudejaren (60.000; Nachkommen ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730-732.
Sprache

Sprache [Brockhaus-1837]

Sprache (die) ist das heiligste Eigenthum des Menschen, in ... ... (s. Walachei ) abstammen; die cantabrische oder baskische Sprache (s. Basken ); die slawischen Sprachen (s. Slawen ). Ein Gemisch aus slawischen ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 253-256.
Navarra [1]

Navarra [1] [Meyers-1905]

... Soldaten , aber auch sehr eingebildet, heftig und unbeugsam. Gleich den Basken , hängen sie mit großer Vorliebe an ihrem Vaterland und ihren Gebräuchen ... ... Bewohner Navarras waren die Vaskonen , die noch jetzt unter dem Namen Basken das Land bewohnen. Es wurde, wie das übrige ...

Lexikoneintrag zu »Navarra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 472.
Navarra [1]

Navarra [1] [Pierer-1857]

Navarra , 1 ) ehemals Königreich in Spanien , welches ... ... Alava u. Guipuzcoa grenzt; 115,31 QM. mit 280,000 Ew., größtentheils Basken . Das Land ist gebirgig durch Zweige der Pyrenäen ( ...

Lexikoneintrag zu »Navarra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 723-724.
Biscaya

Biscaya [Pierer-1857]

Biscaya (spr. Wiskaja), 1 ) früher eine der baskischen Provinzen ... ... ; Hauptstadt Bilbao . Über die Geschichte B. s.u. Basken (Gesch.). 2 ) ( B. la nueva , Neu -B.), ...

Lexikoneintrag zu »Biscaya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 820.
Navarra

Navarra [DamenConvLex-1834]

Navarra . 1) spanische Provinz mit dem Titel eines Königreichs, dicht ... ... in einigen Thälern gedeiht der Oelbaum und die Orange. Die Einwohner, Basken (s. d.), sind abgehärtet, tapfer, voll Nationalgefühl. Hauptstadt: Pampeluna ...

Lexikoneintrag zu »Navarra«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 376.
Navarra

Navarra [Herder-1854]

Navarra (Ober-N.), ehemaliges span. Königreich, jetzt Provinz , ... ... Eisen u. Kupfer , 115 QM. groß, mit 280000 E., meist Basken . Hauptst. ist Pampelona. – Das Königreich N. entstand aus ...

Lexikoneintrag zu »Navarra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 305.
Ehepaar

Ehepaar [Wander-1867]

1. Bei einem jungen Ehepaar ist der erste Monat Honigmond oder Schmitz- ... ... zweiten Windeln , im dritten schlechtes Jahr und schlimme Zeit . Und die Basken: Im ersten Jahr umarmt man sich, im zweiten wickelt man, im ...

Sprichwort zu »Ehepaar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 731.
Vizcaya

Vizcaya [Meyers-1905]

Vizcaya ( Biscaya ), die nordwestliche der baskischen Provinzen in Spanien , grenzt im N. an den Vizcayischen Meerbusen , im O. an die Provinz ... ... Spaniens . Sie umfaßt fünf Gerichtsbezirke . Hauptstadt ist Bilbao . Vgl. Basken .

Lexikoneintrag zu »Vizcaya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 201.
Eurōpa

Eurōpa [Meyers-1905]

... unter den Völkern Europas nehmen die Basken (s.d.) ein, die in einigen Pyrenäengegenden Spaniens u. ... ... etc. 3,4 Mill., Finnen und Magyaren 14,2 Mill., Basken , Armenier und Zigeuner 1,9 Mill., endlich Türken , ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 171-188.
Erdkunde

Erdkunde [Meyers-1905]

Erdkunde ( Geographie , Länderkunde ; hierzu die Porträttafel »Geographen« ). Wesen und Aufgaben der E. lassen sich ... ... Gesellschaft für E. in Berlin herausgegebene » Bibliotheca geographica « (bearbeitet von Baschin , 8. Jahrg., Berl. 1903).

Lexikoneintrag zu »Erdkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4-15.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon