Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

VESTA , æ, Gr . Ἑστία, ας, ( ⇒ Tab ... ... soll er ihr die Freyheit gegeben haben, zu wünschen, was sie gewollt. Sie bath sich hierauf zweyerley aus: erstlich, daß sie stets eine Jungfer bleiben dürfte, ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

AMMON , ónis, Gr . Ἄμμων, ωνος. 1 §. ... ... Poët. lib. II. c. 20 . Als auch Herkules den Jupiter einmal bath, sich von ihm sehen zu lassen, so zeigete er sich ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Darum

Darum [Adelung-1793]

... einer Beschäftigung oder Wirkung des Geistes. Darum bath ich dich mit Thränen. Darum hat sich niemand zu bekümmern. Darum ist ... ... Beschäftigung des Leibes oder Geistes. Ich gab es ihm, weil er mich darum bath. Ihr habt nicht Ursache, euch darum zu bekümmern. Ich mußte es ...

Wörterbucheintrag zu »Darum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1404-1406.
Aríon

Aríon [Hederich-1770]

ARÍON , ŏnis, Gr . Ἀρίων, ονος. 1 ... ... würden. Als darauf sich seine Feinde über ihn her machen wollten, so bath er sie, ihm nur noch zu vergönnen, daß er sich selbst sein Sterbelied ...

Lexikoneintrag zu »Aríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 415-418.
Parry

Parry [Brockhaus-1837]

Parry (Sir Will. Edward) gehört zu den ... ... des letztern große Verdienste erworben haben. Der Sohn eines berühmten Arztes und zu Bath 1790 geboren, widmete er sich frühzeitig dem Seedienst und zeichnete sich in den ...

Lexikoneintrag zu »Parry«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 419-420.
Rhoeo

Rhoeo [Hederich-1770]

RHOEO , us , od. ónis, Gr . Ῥοιὼ, οῦς ... ... welchen sie Anius nennete. Sie setzete solchen dem Apollo auf den Altar, und bath, da er sein Sohn wäre, so möchte er sich dessen auch annehmen. ...

Lexikoneintrag zu »Rhoeo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2145.
Speke

Speke [Brockhaus-1911]

Speke (spr. spihk), John Hanning, Afrikareisender, geb. 4 ... ... bis zu dessen Ausfluß aus dem See, gest. 15. Sept. 1864 bei Bath ; schrieb: » Journal of the discovery of the source of Nile« ...

Lexikoneintrag zu »Speke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 736-737.
Medon [2]

Medon [2] [Hederich-1770]

MEDON , ontis, Gr . Μέδων, οντος, ein Herold, ... ... unter eine Bank. Da er aber hörete, wie Telemach bey dem Ulysses für ihn bath, so machte er sich aus seiner Kuhhaut heraus, fiel dem Telemach zu Fuße ...

Lexikoneintrag zu »Medon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1546-1547.
Helena

Helena [Hederich-1770]

HELĔNA , æ, Gr . Ἑλένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... war er dergestalt von ihr entzündet worden, dast er keine Ruhe davor hatte. Er bath also seine Mutter Thetis , einiges Mittel ausfündig zu machen, wie er ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... bey guter Gesellschaft, und zu sich genommenem Weine, dennoch nicht schweigen konnte, so bath Venus den Jupiter, ihn deßhalber zu strafen, welcher denn mit dem Blitze nach ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Memnon

Memnon [Hederich-1770]

MEMNON , önis, Gr . Μέμνων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... bald er verbrannt ward, fiel seine Mutter, Aurora, dem Jupiter zu Fuße, und bath, daß er ihm einige Ehre erweisen wollte. Er verschaffete also, daß aus ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574-1581.
Pelops

Pelops [Hederich-1770]

PELOPS , ŏpis, Gr . Πέλωψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... und Thaten . Weil sein Vater unter den Göttern gar wohl gelitten war, so bath er sie dereinst zu Gaste, war aber dabey so boshaft, daß er diesen ...

Lexikoneintrag zu »Pelops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1923-1928.
Hector

Hector [Hederich-1770]

... er sie ergriff, auf sein Haupt, und bath, für ihn bey dem Achilles sein Wort zu reden, wobey denn ... ... in der Urne vor sich auf dem Schooße. Priamus umfassete dessen Knie, und bath wehmüthigst um Hektors Leichnam. Er sank darüber endlich in Ohnmacht, worauf denn ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1208-1213.
Chiron

Chiron [Hederich-1770]

CHIRON , ónis, Gr . Χειρων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... daß er unsterblich war, indem er von einem dergleichen Vater war gezeuget worden. Er bath daher endlich selbst den Jupiter aufs inständigste, daß er ihn nur möchte sterben ...

Lexikoneintrag zu »Chiron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 707-712.
Atrêvs

Atrêvs [Hederich-1770]

ATRÊVS , ei, Gr . Ἀτρεὺς, εως, ( ⇒ Tab ... ... die Pelopia antraf, und meynete, daß sie des Königs Tochter sey, so bath er sich solche zur Gemahlinn aus. Es stund sie ihm auch Thesprotus willig ...

Lexikoneintrag zu »Atrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 469-473.
Avróra

Avróra [Hederich-1770]

AVRÓRA , æ, Gr . Ἠὼς, όος, ( ⇒ Tab ... ... Dieser hieß auch ihr eigentlicher Gemahl, Hygin. Fab. 270 . und sie bath sich für denselben von den Göttern die Unsterblichkeit aus: sie vergaß aber dabey ...

Lexikoneintrag zu »Avróra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487-491.
Aeacvs

Aeacvs [Hederich-1770]

AEACVS , i, Gr . Ἄιακος, ου, ( ⇒ Tab ... ... tranken, davon umkamen. Auf solche Art wurde Aeacus aller seiner Unterthanen beraubet, und bath also den Jupiter, er möchte ihn entweder auch hinnehmen, oder seiner Insel andere ...

Lexikoneintrag zu »Aeacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 75-77.
Er (2)

Er (2) [Adelung-1793]

2. Er , das persönliche Pronomen der dritten Person im männlichen Geschlechte ... ... ging nach Hause. Wir suchten unsern Freund, allein wir fanden ihn nicht. Er bath mich, ich möchte mich seiner annehmen. Wenn mehrere Zeitwörter in der dritten Person ...

Wörterbucheintrag zu »Er (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1847-1848.
Semele

Semele [Hederich-1770]

SEMĔLE , es, Gr . Σεμέλη, ης, des Kadmus und ... ... zu schwören, daß er ihr dieselbe gewähren wolle. Als er solches eingieng, so bath sie ihn, eben auf die Art zu ihr zu kommen, wie er zur ...

Lexikoneintrag zu »Semele«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2184-2186.
Smyrna

Smyrna [Hederich-1770]

SMYRNA , æ, Gr . Σμύρνα, ης, ( ⇒ Tab ... ... & Theodor. ap. Plutarch. Parall. minor. v. 22 . Nach andern bath sie gleich bey ihrer Entdeckung, die Götter möchten sie in etwas verwandeln, welches ...

Lexikoneintrag zu »Smyrna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2230-2231.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon