Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Batten

Batten [Adelung-1793]

* Batten , verb. reg. neutr. mit haben, welches im Hochdeutschen völlig veraltet, aber noch im Niederdeutschen üblich ist, für helfen, nutzen. Das battet nicht, hilft mir nicht. Es kommt noch in einigen alten Kirchenliedern vor, und gehöret zu dem ...

Wörterbucheintrag zu »Batten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 747.

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/Zusätze späterer ausgaben/69. Von einem knäblein, das meisterlich wol keglen kundt [Literatur]

... Der kauffherr fragt in weyter: ›Kan er auch bätten?‹ Antwort der wirdt: ›Was sölt er können bätten? Er ist noch ein kind.‹ Und der kauffherr lechlet ... ... keglen, ist aber noch ze jung zů lernen bätten!‹ Ach du schnöde welt, wie bist ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 91-92.: 69. Von einem knäblein, das meisterlich wol keglen kundt
Beutheye, die

Beutheye, die [Adelung-1793]

Die Beutheye , plur. die -n, bey den Böttchern, ... ... Reife damit anzutreiben; die Pocheye. Die erste Hälfte dieses Wortes ist von dem veralteten batten, schlagen, S. 3 Beutel; die letzte Hälfte aber ist das im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Beutheye, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 960.
Battaille, die

Battaille, die [Adelung-1793]

Die Battáille , (sprich Battálje,) plur. die -n, ein ... ... zwey Kriegesheeren, eine Schlacht; aus dem Franz. Battaille, welches von dem alten batten, Franz. battre, Schwed. badda, Lat. battuo, Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Battaille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 747.

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/668. Ein Volkumner mußt fru essen [Literatur]

Von Schimpff das 668. Ein Volkumner můßt frů essen. Es kamen zwen junge Münch zů irem Apt und batten in, er solt inen erlauben, ire Fründ zů sehen. Der Apt erlaubt es inen und gab inen ein alten frumen Vatter zů, das ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 374.: 668. Ein Volkumner mußt fru essen
Bèsser

Bèsser [Adelung-1793]

Bèsser , adj. et adv. welches der Comparativus von gut ... ... üblich. S. auch Büßen. In einigen Oberdeutschen Gegenden hat man auch das Verbum batten, für nutzen, helfen. Was battet mich das? Es battet mich nichts, ...

Wörterbucheintrag zu »Bèsser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 919-921.
Pochen

Pochen [Adelung-1793]

Póchen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Es ist mit Paucke, bakern, Baculus, Bock, pauschen, peitschen, dem alten batten u.s.f. nahe verwandt, und druckt eigentlich den hohlen dumpfigen Schall aus ...

Wörterbucheintrag zu »Pochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 796-797.
Putzen

Putzen [Adelung-1793]

Putzen , verb. reg. act. einem Dinge ein zierliches, ... ... erhellet, schneiden bedeutet haben muß. Wir haben wirklich ein Zeitwort, welches ehedem beiten, batten, lautete, schneiden, stechen und schlagen bedeutete, und mit dem Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Putzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 871-872.
-Schen

-Schen [Adelung-1793]

-Schen , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche oft Stammwörtern angehänget wird, ... ... Franz. éclate ist; knirrschen von knirren; peitschen und patschen von dem veralteten batten, πατασσειν, batuere; quetschen, von einem veralteten queten, quatere; ...

Wörterbucheintrag zu »-Schen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1413-1414.
Bèssern

Bèssern [Adelung-1793]

Bèssern , verb. reg. act. besser machen, in den ... ... nichts. Was bist du damit gebessert? Schleg. Wofür die Oberdeutschen auch das Zeitwort batten haben; S. Besser, Anm. 2. 5) In Absicht auf den sittlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Bèssern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 921.
Buttern

Buttern [Adelung-1793]

Buttern , verb. reg. neutr. mit haben. 1. Durch ... ... nicht fort. Anm. Im Nieders. lautet dieses Wort bottern. Wenn Butter von batten, schlagen, oder butten, stoßen, abstammete, so würde buttern füglich das Frequentativum ...

Wörterbucheintrag zu »Buttern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1284.

Schlagen [Wander-1867]

1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de ... ... , ab-, aus-, durch-, zerbalgen, banschen, bantschen, banggen (banken), basken, batten, battern (nicht vom französischen battre, sondern Wiederholungsform von batten), bauschen, (pauschen), begrüsslusen, begrüssvogeln, bekrampen, bekreuselen, bengeln, ab-, ...

Sprichwort zu »Schlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gedenken [Wander-1867]

1. Daran einer am meisten gedenckt vnd davon einer offt red, das ... ... Dieser ist von seines herren wegen ynn der stadt vil leutten schuldig gewesen. Nur batten yhn die leutte, denen er schuldig war, er wolle yhr gedencken ...

Sprichwort zu »Gedenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Patschen

Patschen [Adelung-1793]

... selbst gebildetes Intensivum von dem alten baten, batten, schlagen, welches einen ähnlichen aber nicht so zischenden Laut ausdruckt. Da ... ... , das Griech. πατασσειν, schlagen, und hundert andere mehr; zu dem einfachern batten aber das Französ. battre, das Angelsächs. beatan, das Wallis ...

Wörterbucheintrag zu »Patschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 674-675.
Peitschen

Peitschen [Adelung-1793]

Peitschen , verb. reg. act. eigentlich, denjenigen Laut hervor ... ... Der starke Zischer macht dieses Wort zugleich zu einem Intensivo von dem veralteten baten, batten, schlagen, womit auch beißen, Nieders. biten, überein kommt, als ...

Wörterbucheintrag zu »Peitschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 683-684.
Ramm, die

Ramm, die [Adelung-1793]

Die Ramm , plur. die -n, ein Werkzeug, welches ... ... , bey andern den Nahmen des Bären oder Bätzes, von baren, pären, beiten, batten, peitschen, schlagen, stoßen, der Hoje, Heye. Engl. Rammer. S ...

Wörterbucheintrag zu »Ramm, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 925.
Butter, die

Butter, die [Adelung-1793]

Die Butter , plur. car. 1) Eigentlich, das aus ... ... Butter sagen. Brauchte man für Butter ein Deutsches Stammwort, so würde sich das alte batten, schlagen, (S. 3. Beutel) oder butten, stoßen, vielleicht nicht uneben ...

Wörterbucheintrag zu »Butter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1282.
Batzen, der

Batzen, der [Adelung-1793]

Der Batzen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zuerst haben schlagen, und einen Bären darauf prägen lassen. Nach Wachtern stammet er von batten, schlagen, ab. Allein man hat keine Ursache, von der allgemeinen Bedeutung eines ...

Wörterbucheintrag zu »Batzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 748.
Patrone, die

Patrone, die [Adelung-1793]

Die Patrōne , plur. die -n, ein noch in verschiedenen ... ... zufällig, indem dieses Wort, so wie Patrix und Patrize, zu dem alten batten, patten, Franz. battre, schlagen, zu gehören scheinet, weil das Modell ...

Wörterbucheintrag zu »Patrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 673-674.
Ambōß, der

Ambōß, der [Adelung-1793]

Der Ámbōß , des -es, plur. die -e. 1 ... ... gehöret ganz den Oberdeutschen Mundarten zu, und ist von an und boßen, botten oder batten schlagen, wovon noch das Franz. pousser übrig ist. Das n in ...

Wörterbucheintrag zu »Ambōß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon