Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Biographie | Deutsche Literatur | Deutscher Idealismus 

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/25. Abschnitt/»Euryanthe« in Dresden [Musik]

»Euryanthe« in Dresden Die Ursache, die im Herbst 1823 den Aufschub der Vorführung der »Euryanthe« in Dresden bedingt hatte, war im Februar weggefallen. Caroline hatte, mit Graf Kalkreuth, das Kind der Frau Devrient am 9. März aus der Taufe gehoben und am ...

Volltext Musik: »Euryanthe« in Dresden. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 552-555.
Heyking, Elisabeth von/Biographie

Heyking, Elisabeth von/Biographie [Literatur]

Biographie Elisabeth von Heyking (Fotografie, um 1900) ... ... Zweite Ehe mit dem preußischen Diplomaten Dr. jur. Edmund Baron von Heyking. Bedingt durch die diplomatische Tätigkeit ihres Mannes lebt sie in den folgenden Jahren in Peking ...

Biografie von Elisabeth von Heyking
Fichte, Johann Gottlieb/Biographie

Fichte, Johann Gottlieb/Biographie [Philosophie]

Biographie Johann Gottlieb Fichte 1762 ... ... eine vor dem Absolutheitsanspruch idealistischer Philosophie nicht zu rechtfertigende Reminiszens an den Realismus eines lediglich bedingt gültige Urteile fällenden Verstandes erblickt. »Über die Bestimmung des Gelehrten«. ...

Biografie von Johann Gottlieb Fichte
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3. [Musik]

... daß durch diese Versetzung andere bedeutende Veränderungen nothwendig bedingt wurden. Der zweite Aufzug konnte leicht zusammengezogen werden, indem man die Zusammenkunft ... ... giebt, doch ist dieselbe bei aller Lieblichkeit ungleich dunkler gefärbt, was die Situation bedingt, und greift tiefer in das Gemüth ein. Wie immer zeigt sich auch ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7. [Musik]

7. Die persönlichen Verhältnisse, unter welchen Mozart seit seiner Verheirathung in Wien ... ... Schattirung geben. Indem hier die Situation und Stimmung eine unruhige und vielfach wechselnde Modulation bedingt, so wird dieser Satz ein Muster für Mozarts eigenthümliche Kunst, ein Dessein zu ...

Volltext Musik: 7.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/8.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/8. [Musik]

8. Von den geselligen Kreisen, in welchen Mozart Unterhaltung und mannigfache Anregung ... ... Umgebung einnahm, auch eine ganz verschiedene Auffassung und Empfänglichkeit für poetische Darstellungsweise bedingt; – wahrscheinlich wird auch eine nicht allzuferne Zukunft eine Anzahl heutiger Liederierte kaum ...

Volltext Musik: 8.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/1. Buch/8. [Musik]

8. Wie großen Antheil wir auch an der Zähigkeit und Klugheit nehmen, ... ... dramatischen Charakteristik sich lebendig abheben ohne auseinander zu fallen. Die künstlerische Behandlung derartiger Musikstücke bedingt ebenso sehr die geschickte Gestaltung und Gliederung der Sätze nach ihren rein musikalischen Motiven ...

Volltext Musik: 8.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/18.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/18. [Musik]

... des Ensembles bezeichnet, durch ihre Theilnahme bedingt: ohne die unwillkührlich erhebende Macht ihrer ganzen Erscheinung würden alle übrigen sich ... ... Die seine und nicht bloß edle, sondern auch vornehme Natur der Donna Anna bedingt in einem solchen Moment eine Haltung, welcher die bestimmt ausgeprägte ... ... eine veränderte Stimmung hervor, die nun auch eine ganz andere Ausdrucksweise bedingt. Bei der lebhaftesten Aufregung sind doch ...

Volltext Musik: 18.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/23.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/23. [Musik]

... seine Papagena herbeirufen hilft. Die Natur des Instruments bedingt große Einfachheit der klavier- oder harfenartigen Behandlung 69 , die ... ... wie sie jenen ganz, oder wenigstens insoweit fehlt daß die Individualität nicht dadurch bedingt wird. Die komische Wirkung Papagenos beruht im Grunde auf dem ... ... Wahrheit gemacht werden kann, wie sie durch dieselben bedingt ist. In der Zauberflöte dagegen soll durch das Wunderbare ...

Volltext Musik: 23.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/16.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/16. [Musik]

... Formen und eine gewisse Beschränkung in der Ausführung bedingt. Nur ausnahmsweise ist in den Arien die hergebrachte Form in ... ... Die oben berührte Einfachheit in der Behandlung der Singstimmen bedingt von selbst eine entsprechende Einfachheit der Instrumentalpartien, was sich am deutlichsten da ... ... einer, in dieser Einheit erst vollkommen wirksamen Kraft ist durch das richtige Verhältniß bedingt, welches jeder einzelnen die größte Wirksamkeit möglich macht. Nur ...

Volltext Musik: 16.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/24.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/24. [Musik]

... vorangehenden Weltuntergangs, mit welcher das Gedicht beginnt, bedingt einen lebhaften, kräftigen, ja rauschenden Ausdruck. Daher tritt hier, und hier ... ... zur Hölle fahren sondern vom Erzengel Michael zum Lichte geführt werden mögen. Dies bedingt für die musikalische Darstellung einen ernst bewegten Charakter, der durch die mehrfach ...

Volltext Musik: 24.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1-2,679-740.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/15.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/15. [Musik]

15. Wenn wir Mozart in früherer Zeit durch die eigenthümlichen Verhältnisse, welchen ... ... – theils durch die Theilnahme des Orchesters bedingt wird. Denn hier tritt das Orchester noch in anderer Weise als wir bisher ...

Volltext Musik: 15.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/12.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/12. [Musik]

... wesentlich verschieden; dadurch wurde nun aber überhaupt eine verschiedene Anlage und Ausführung bedingt, deren Wirkung die so eigenthümlich helle Färbung und durchsichtige Klarheit wurde. Uebrigens ... ... die harmonische Behandlung reicher und, was durch die selbständige Behandlung der einzelnen Stimmen bedingt wird, die thematische Behandlung tritt mehr in den ...

Volltext Musik: 12.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/21.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/21. [Musik]

... Conflict in welchen die Personen zu einander treten bedingt stärkere Contraste und lebhaftere Farben, die dramatischen Motive energischen und wechselnden Ausdruck. ... ... 592f.). 35 Dies mag freilich auch durch den Darsteller mit bedingt worden sein, denn Buffani war wie es scheint kein großer Sänger ...

Volltext Musik: 21.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/15.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/15. [Musik]

15. Nachdem wir Mozart in seiner Wirksamkeit als Instrumentalcomponist gewürdigt haben, können ... ... den Mädchen zu zeigen damit auf diese Weise Biondello in den Thurm gelange. Dafür bedingt Calandrino sich aus, daß ihm der Freund Lavinas Hand verschaffe. Die Oper ...

Volltext Musik: 15.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/11.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/11. [Musik]

11. Vergegenwärtigt man sich, wie Mozart in Wien durch Beschäftigungen und Zerstreuungen ... ... niedergeschrieben sind, so bieten diese eine abgerundete Melodie, ein Motiv das eine weitere Ausführung bedingt; sind sie weiter fortgesetzt, so bilden sie ein wohlgegliedertes, fortschreitendes Ganze, das ...

Volltext Musik: 11.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/22.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/22. [Musik]

22. Die Thronbesteigung Leopolds II, der am 13 März 1790 in ... ... ausgestattet worden ist, sind nur zum Theil von dramatischer Bedeutung, wodurch wesentlich die musikalische bedingt wird; namentlich die Duetts sind weder dem Umfange noch dem Gehalt nach ...

Volltext Musik: 22.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/22.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/22. [Musik]

... der Empfindung mäßigt, wie es schon dadurch bedingt wird, daß es sich in der Messe nicht um die Darstellung des ... ... ihres ungewöhnlich ernsten Charakters hervorzuheben. Im Benedictus ist dieß schon dadurch einigermaßen bedingt daß auch hier der Chor ohne Solo singt; der Begleitung, in welche ...

Volltext Musik: 22.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/14.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/14. [Musik]

14. Diese Arbeiten in der Kirchenmusik zeigen uns ein anhaltendes und erfolgreiches Streben ... ... unterwerfen muß, welche also auch eigenthümliche Gesichtspunkte für den Künstler wie für den Beurtheiler bedingt. 18 Das Orchester für diese Sätze ist das gewöhnliche Salzburger; ...

Volltext Musik: 14.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1-2,379-421.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/13.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/13. [Musik]

... das sich in allen seinen Theilen nothwendig gegenseitig bedingt, betrachtet wissen wollte, aber doch mit Absicht die Vielseitigkeit, welcher diese ... ... C-dur Quintett ist zwar kurz, aber es bedingt mit Nothwendigkeit die Fortführung des angegebenen Gedankens, erst nach dreimaliger modificirter Wiederholung ...

Volltext Musik: 13.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon