Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bedeckter Weg

Bedeckter Weg [Herder-1854]

Bedeckter Weg (besser gedeckter Weg), im Festungswesen der zwischen der Contrescarpe und dem Glacis einer Festung befindliche Gang , mit einer Brustwehr , zum Sammeln und Schutz der Truppen bei Ausfällen etc.

Lexikoneintrag zu »Bedeckter Weg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 455.
Schwärmsporen

Schwärmsporen [Meyers-1905]

Schwärmsporen , bei Algen und Pilzen vorkommende Sporen , die dem Wasserleben angepaßt sind und bewegliche hautlose Zellen darstellen; ihre Ortsbewegung wird durch seine, fadenförmige, in schwingender Bewegung befindliche Fortsätze ( Wimpern , Cilien ) hervorgebracht.

Lexikoneintrag zu »Schwärmsporen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 112.
Seesonne, die

Seesonne, die [Adelung-1793]

Die Seesonne , plur. die -n. 1. Eine Art ... ... Sonne ähnlich sehen, und auch Medusenhäupter genannt werden. 2. Auch der in Ostindien befindliche Sonnenfisch, welcher fast eyrund ist, einen ungeheuren Kopf mit großen runden Augen und ...

Wörterbucheintrag zu »Seesonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 17.
Schleimbänder

Schleimbänder [Pierer-1857]

Schleimbänder ( Ligamenta mucosa ). Bänder , sowohl an dem Hand ... ... weiteren Verbreitung der Gelenkschmiere u. dazu, das in den Kapselbändern des Knies befindliche, durchsichtige Gelenkfett zu überziehen u. zu befestigen.

Lexikoneintrag zu »Schleimbänder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 230.
Rothhuhn, das

Rothhuhn, das [Adelung-1793]

Das Rothhuhn , des -es, plur. die -hühner, ein ... ... gemeinen Haselhühner in einigen Gegenden, S. Haselhuhn. Besonders die in den Schweizerischen Alpen befindliche Art, welche von Farbe aschgrau ist, und einen rothen Kopf hat, und ...

Wörterbucheintrag zu »Rothhuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1177.
Interlineār

Interlineār [Meyers-1905]

Interlineār (lat.), zwischen den Zeilen geschrieben oder gedruckt; Interlinearversion , eine zwischen den Zeilen des Urtextes befindliche wörtlich genaue Übersetzung ; auch soviel wie Interpolation .

Lexikoneintrag zu »Interlineār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 887.
Garnison, die

Garnison, die [Adelung-1793]

Die Garnison , plur. die -en, aus dem Franz. Garnison, der zur Vertheidigung oder Bewachung einer Stadt in derselben befindliche Haufe Soldaten; die Besatzung, ehedem die Huthknechte, die Huth. An einem Orte ...

Wörterbucheintrag zu »Garnison, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 418.
Oberwelt, die

Oberwelt, die [Adelung-1793]

Die Oberwèlt , plur. car. die obere Welt, d.i. der auf der Erdfläche befindliche Zusammenhang der Dinge, im Gegensatze der dichterischen Unterwelt; das gegenwärtige Leben im Gegensatze des Zustandes nach dem Tode. Beyde Ausdrücke werden nur noch als Nachahmung der Griechischen und ...

Wörterbucheintrag zu »Oberwelt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 568.
Scheitelzelle

Scheitelzelle [Meyers-1905]

Scheitelzelle , die an der Spitze mancher wachstumsfähiger Pflanzenorgane befindliche Zelle , die durch regelmäßige Teilungen fortgesetzt neue Zellen des Organs hervorbringt (s. Vegetationspunkt ).

Lexikoneintrag zu »Scheitelzelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 728.
Decussorĭum

Decussorĭum [Pierer-1857]

Decussorĭum (v. lat.), chirurgisches Instrument , dessen man sich sonst bediente, um nach geschehener Trepanation die harte Hirnhaut vom Schädel zu lösen, damit der dazwischen befindliche Eiter sich leichter ergießen könne.

Lexikoneintrag zu »Decussorĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 790.
Waidküpe, die

Waidküpe, die [Adelung-1793]

Die Waidküpe , plur. die -n, bey den Färbern, ein Faß, worin der Waid zur Farbe bereitet wird; ingleichen die darin befindliche zubereitete Waidfarbe, zum Unterschiede von der Indigo-Küpe. Beyde zusammen heißen Blauküpen. ...

Wörterbucheintrag zu »Waidküpe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1351.
Salzbund, der

Salzbund, der [Adelung-1793]

Der Salzbund , des -es, plur. car. eine ungewöhnliche, nur in der Deutschen Bibel 2 Chron. 13, 5 befindliche Benennung eines dauerhaften unvergänglichen Bundes; ohne Zweifel, weil das Salz die animalischen Körper ...

Wörterbucheintrag zu »Salzbund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1259.
Garbrühe, die

Garbrühe, die [Adelung-1793]

Die Garbrühe , plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -n, bey den Weißgärbern; die in dem Garfasse befindliche Alaunbrühe, worin die gehaarten, geläuterten und gebeitzten Häute ihre völlige Zubereitung bekommen.

Wörterbucheintrag zu »Garbrühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 414-415.
Erdfeuer, das

Erdfeuer, das [Adelung-1793]

Das Êrdfeuer , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Das in und unter der Erde befindliche Feuer, das unterirdische Feuer. 2) In der Feuerwerkskunst, ein Feuerwerk, welches auf der Erde abgebrannt wird; zum Unterschiede von einem Wasserfeuer.

Wörterbucheintrag zu »Erdfeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1877.
Internodĭum

Internodĭum [Meyers-1905]

Internodĭum ( Stengelglied , Zwischenknotenstück ), der zwischen zwei aufeinander folgenden Blättern befindliche Sproßabschnitt (s. Sproß ).

Lexikoneintrag zu »Internodĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 890.
Tageluft, die

Tageluft, die [Adelung-1793]

Die Tageluft , plur. car. im Bergbaue, die auf und über der Erde befindliche Luft, zum Unterschiede von der dickern Grubenluft. Von Tag, Oberfläche der Erde.

Wörterbucheintrag zu »Tageluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 521.
Zugangel, die

Zugangel, die [Adelung-1793]

Die Zugangel , plur. die -n, von Zug und Angel, in der Fischerey, mehrere an einem Seile befindliche Angeln, welches quer über einen Fluß gezogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Zugangel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1751.
Silbergerinne

Silbergerinne [Pierer-1857]

Silbergerinne , ein kleines Gerinne , welches Wasser auf das im Treibherd befindliche gare Silber leitet, um dasselbe abzukühlen.

Lexikoneintrag zu »Silbergerinne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 96.
Blutsalz, das

Blutsalz, das [Adelung-1793]

Das Blutsalz , des -es, plur. car. das in dem wässerigen Theile des Blutwassers befindliche Salz.

Wörterbucheintrag zu »Blutsalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1099.
Baumsaft, der

Baumsaft, der [Adelung-1793]

Der Baumsaft , des -es, plur. von mehrern Arten, die -säfte, der in den Bäumen befindliche Saft.

Wörterbucheintrag zu »Baumsaft, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon