Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
verharren

verharren [Georges-1910]

verharren , bei etwas, in alqa re permanere (übh. bei etwas verbleiben) od. perseverare (bei etwas beharren) od. persistere (auf etw. bestehen) od. perstare (fest bei etw. beharren, davon durchaus nicht abgehen). – Verharren , das, permansio (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verharren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2487.
Kapriziös

Kapriziös [Brockhaus-1911]

Kapriziös (vom frz. caprice), launenhaft, eigensinnig; sich kaprizieren, eigensinnig auf etwas beharren.

Lexikoneintrag zu »Kapriziös«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 932.
Beharrung

Beharrung [Georges-1910]

Beharrung , die, s. Beharren, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beharrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 375.
Impression

Impression [Eisler-1904]

Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer ... ... psychologische Bedeutung von » Eindruck « ist alt. PLATO und ARISTOTELES vergleichen das Beharren der Vorstellungen im Gedächtnis mit dem Bleiben eines Siegelabdruckes im Wachse. ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Stabilität

Stabilität [Meyers-1905]

Stabilität (lat.), in der Mechanik das Vermögen eines Körpers , seine Stellung der Schwerkraft gegenüber selbständig zu behaupten (s. Standfähigkeit und Metazentrum ). Allgemein gebraucht man S. für Beständigkeit, Unveränderlichkeit, Beharren in dem Bestehenden.

Lexikoneintrag zu »Stabilität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 817.
festbinden

festbinden [Georges-1910]

festbinden , vincire; devincire, an etwas, ad alqd; constringere ... ... – bei etwas, permanere in. alqa re: perseverare in alqa re (fest beharren); sibi constare in alqa re (sich konsequent bleiben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »festbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 891.
Persisténz

Persisténz [Meyers-1905]

Persisténz (lat.), Beharrlichkeit, Dauer; persistieren , Bestand haben, dauern, auf etwas beharren.

Lexikoneintrag zu »Persisténz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 623.
Verneinung

Verneinung [Georges-1910]

Verneinung , negatio (auch = verneinendes Wort). – bei seiner V. beharren, pernegare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verneinung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2510.
Intensivum

Intensivum [Pierer-1857]

Intensivum , ein Zeitwort , welches eine Verstärkung od. ein Beharren bei einer Handlung ausdrückt.

Lexikoneintrag zu »Intensivum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 942.
Veränderung

Veränderung [Kirchner-Michaelis-1907]

... der Form eines Dinges bei dem Beharren seiner Substanz - Die Veränderung kommt darin zum Ausdruck , daß an ... ... Lehre aus den Widersprüchen im Begriff der Veränderung (einzelne Merkmale beharren, andere wechseln) nachzuweisen, daß es im Seienden keinen inneren Wechsel gebe, ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 675-676.
Geduld, die

Geduld, die [Adelung-1793]

Die Geduld , plur. car. von dem Zeitworte dulden. 1) Das Beharren, das Verbleiben an einem Orte. Er hat an keinem Orte lange Geduld. Einen kleinen Augenblick Geduld! d.i. ein wenig gewartet! Von der veralteten Bedeutung des Zeitwortes dulden, da ...

Wörterbucheintrag zu »Geduld, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 467-468.
Melancholie

Melancholie [Herder-1854]

Melancholie (melancholia) , krankhafte Schwermuth, eine Seelenkrankheit mit Beharren in einer trüben, verschlossenen Gemüthsstimmung, wobei der Kranke allein in dem Gedanken an ein wirkliches od. bloß eingebildetes Unglück lebt, mit zeitweisen Ausbrüchen verzweiflungsvoller Klagen . Gewöhnlich ist die M. ein ...

Lexikoneintrag zu »Melancholie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 145.
Halsstarrig

Halsstarrig [Adelung-1793]

Halsstarrig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... 2) Figürlich, in einem hohen Grade hartnäckig, geneigt auf einem schädlichen Entschlusse zu beharren, auch bey den überwiegendsten Bewegungsgründen zum Gegentheile; ein, so wie hartnäckig, von ...

Wörterbucheintrag zu »Halsstarrig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 926-927.
Fortsetzung

Fortsetzung [Georges-1910]

... .B. der Pflanzen). – II) das Fortfahren in oder Beharren bei etw., a) übh.: tenor (die Fortdauer in einerlei Haltung, z.B. des Kampfes). – perseveratio (das Beharren bei etwas, in alqa re). – continuatio. perpetuitas (das Fortdauern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fortsetzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 930-931.
Perseveránz

Perseveránz [Brockhaus-1911]

Perseveránz (lat.), Beharrlichkeit, Ausdauer; perseverieren , beharren.

Lexikoneintrag zu »Perseveránz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 380.
dabeibleiben

dabeibleiben [Georges-1910]

dabeibleiben , I) eig., von etwas nicht weggehen: non discedere. – II) uneig., beharren bei dem: a) er bleibt dabei , uti coepit, pergit (wie er begonnen hat, so fährt er fort. z. B. in seinem Fleiße; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabeibleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 543.
Rechthaberei

Rechthaberei [Georges-1910]

Rechthaberei , pertinacia (hartnäckiges Beharren bei seiner Meinung). – vincendi studium (die Bemühung, Recht zu behalten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechthaberei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1929.
Fortdauer, die

Fortdauer, die [Adelung-1793]

Die Fortdauer , plur. inus. das Beharren in der Dauer, die Fortsetzung der Dauer oder des Daseyns. Die Unbegreiflichkeit der Fortdauer unserer Seele nach der Trennung von ihrem Körper darf uns am wenigsten beunruhigen, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Fortdauer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 255.
Je maintiendrai

Je maintiendrai [Meyers-1905]

Je maintiendrai (franz., spr. schö mängtjängdrē), »ich werde aufrecht halten oder beharren«, Wahlspruch des luxemburgischen Ordens der Eichenkrone (s. d.) und des nassauischen Löwenordens (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Je maintiendrai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 221.
Beharrungsvermögen

Beharrungsvermögen [Kirchner-Michaelis-1907]

Beharrungsvermögen oder Trägheit (vis inertiae) ist die Eigenschaft der ... ... bleiben, bis durch irgend eine Kraft dieser Zustand geändert wird. Alle Körper beharren in Ruhe , bis sie bewegt werden. Ein sich bewegender Körper würde ...

Lexikoneintrag zu »Beharrungsvermögen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 91.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon