Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Belageren

Belageren [Adelung-1793]

Belageren , zusammen gezogen Belagern, verb. reg. act. 1) ... ... Nieders. belegern, kommt zunächst von Lager her, und ist zugleich das Frequentativum von belegen, welches ehedem in beyden Mundarten gleichfalls für belagern gebraucht wurde. Das letztere Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Belageren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 837-838.
Gram, der

Gram, der [Adelung-1793]

Der Gram , des -es, plur. car. 1) ... ... in einem dritten oft zufälligen Umstande mit einander überein kamen, mit einerley Nahmen zu belegen. Die Entstellung der Gesichtszüge scheinet hier dieser dritte Umstand zu seyn. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Gram, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 772-773.
Auflassen

Auflassen [Adelung-1793]

Auflassen , verb. irreg. act. S. Lassen. 1. ... ... Erzgrube auflassen, so viel bedeutet, als sie verlassen, sie nicht mehr mit Arbeit belegen. S. auch Auflässig. (b) Abtreten, überlassen, sich seines Rechtes an ...

Wörterbucheintrag zu »Auflassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 506-507.
Überlegen

Überlegen [Adelung-1793]

Überlegen , verb. reg. act. 1. Ǘberlegen, ich lege ... ... züchtigen. 2. Überlégen, ich überlegte, überlegt, zu überlegen. 1) Zu stark belegen, mehr ein- oder auflegen, als ein Ding tragen oder ertragen kann. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Überlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 763.
Verdecken

Verdecken [Adelung-1793]

Verdêcken , verb. reg. act. vermittelst einer Decke, durch ... ... verbergen noch bey dem Strycker vor. Siehe Dach. Bedecken heißt nur mit einer Decke belegen, zudecken, überall bedecken, verdecken aber, vermittelst einer Decke dem Gesichte entziehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Verdecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1009-1010.
verbannen

verbannen [Georges-1910]

verbannen , a) eig.: alci aquā et igni interdicere (jmdm ... ... die Verbannung treiben). – alqm exsilio afficere, multare, punire (mit der Verbannung belegen; bestrafen). – relegare (jmd. an einen Ort verweisen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2458-2459.
schimpfen

schimpfen [Georges-1910]

schimpfen , jmd., alqm conviciis consectari od. incessere; alci ... ... – jmd. so u. so sch. (= mit dem u. dem Schimpfnamen belegen). contumeliae causā alqm nominare od. vocare mit Akk. des Schimpfnamens; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schimpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2029-2030.
Petersburg

Petersburg [Brockhaus-1837]

Petersburg , die zweite Hauptstadt, ... ... ganz; neuerdings sind auch mit gutem Erfolg sechseckige Holzklötze in mehren Hauptstraßen dafür zum Belegen des Weges angewendet worden. Die vorzüglichsten öffentlichen Plätze sind: das Marsfeld, wo ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 462-466.
Edelsteine

Edelsteine [Brockhaus-1837]

Edelsteine heißen diejenigen seltenern Steine , welche mit vorzüglicher Härte ... ... Rande meist mit kleinen Facetten versehene Diamantblättchen, heißen auch Brillantglas und dienen zum Belegen kleiner Portraits an Ringen ; Senaille heißen Diamantsplitter mit Facetten; ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 618-619.
Vaudeville

Vaudeville [Brockhaus-1809]

Vaudeville (spr. Wohdʼ wihl) ist eigentlich eine in Frankreich ... ... Gassenhauer , aber wohl nicht richtig, wenigstens öfters in ganz anderm Sinne, zu belegen. Kein Wunder also auch, daß sich diese Art von Volksliedern aufs Theater ...

Lexikoneintrag zu »Vaudeville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 301-303.
Dunkel (2)

Dunkel (2) [Adelung-1793]

2. Dunkel , -er, -ste, adj. et adv. ... ... dunkeles e genannt, obgleich nicht abzusehen ist, aus was für einem Grunde. Andere belegen das tiefe e oder e ouvert der Franzosen, welches in der Aussprache ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkel (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1574-1575.
Blume, die

Blume, die [Adelung-1793]

Die Blume , plur. die -n, Diminutivum das Blümchen, ... ... Leben pfleget man diese Theile nur bey den Pflanzen mit dem Nahmen der Blumen zu belegen, da man von den Bäumen und Sträuchen das Wort Blüthe gebraucht. In noch ...

Wörterbucheintrag zu »Blume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1086-1087.
Beschlagen

Beschlagen [Adelung-1793]

Beschlagen , verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter ... ... behänget, und der Stämpel darauf geschlagen wird, welches man auch plombiren nennet. 7) Belegen, besonders in der R.A. eine Sache mit Arrest beschlagen. 8) Die ...

Wörterbucheintrag zu »Beschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 900-901.
Grube, die

Grube, die [Adelung-1793]

Die Grube , plur. die -n, Diminut ... ... In engerer Bedeutung, die zu einer Zeche gehörigen Gebäude dieser Art. Die Grube belegen, Arbeiter anfahren lassen, sie mit Arbeitern belegen. Die Grube gehet zusammen, wenn sie einstürzet. S. auch die folgenden Zusammensetzungen ...

Wörterbucheintrag zu »Grube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 820-821.
Versailles

Versailles [Brockhaus-1809]

Versailles , bekannter Maßen das ehemahlige Residenzschloß des Königs von Frankreich , ... ... Wunderwerk der Welt gepriesen. Wirklich war auch dieser prächtige Palast einer von den vielen Belegen für die außerordentliche Prachtliebe jenes Monarchen, und für die Schnelligkeit, mit welcher seine ...

Lexikoneintrag zu »Versailles«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 316-317.
Stadt, die

Stadt, die [Adelung-1793]

Die Stadt , plur. die Städte, Diminut. das Städtchen, ... ... , so daß man oft auch Flecken mit dem Nahmen der Städte oder Städtchen zu belegen pflegt. Im engsten und gewöhnlichsten Verstande ist eine Stadt ein ummauerter Wohnort mehrerer ...

Wörterbucheintrag zu »Stadt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 268.
Draht, der

Draht, der [Adelung-1793]

Der Draht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Doch pflegen auch die Strumpfweber die gedreheten Fäden Wolle oder Seide mit diesem Nahmen zu belegen, wenigstens sind daraus die Zusammensetzungen eindrähtig, zweydrähtig, dreydrähtig entstanden. 2) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Draht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1534-1535.
Quark, der

Quark, der [Adelung-1793]

Der Quark , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... weiterer Bedeutung pfleget man oft eine jede geringschätzige Sache aus Verachtung mit diesem Nahmen zu belegen, da es denn als ein anständigerer Ausdruck für das niedrigere Dreck gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Quark, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 881-882.
Heune, der

Heune, der [Adelung-1793]

Der Heune , des -n, plur. die -n, ein ... ... Heyn auf diese Art. Besonders pflegte man ehedem die Wenden mit diesem Nahmen zu belegen, da er denn sehr deutlich mit dem Worte Hunne überein kommt. Die Wenden ...

Wörterbucheintrag zu »Heune, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1163.
Beschießen

Beschießen [Adelung-1793]

Beschießen , verb. irreg. act. S. Schießen. 1) ... ... Geschütz lösen, ist im Hochdeutschen gleichfalls ungewöhnlich. Ein Zimmer beschießen, ausdielen, mit Bretern belegen, ist nach dem Nieders. wo bescheren gleichfalls diese Bedeutung hat. S. Schießen ...

Wörterbucheintrag zu »Beschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 898-899.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon