Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agamemnon

Agamemnon [Hederich-1770]

AGAMEMNON , ŏnis , Ἀγαμέμνων, όνος, ( ⇒ Tab. XXX ... ... würde. Hierzu wollte er sich erst keinesweges verstehen: jedoch wußte ihn Ulysses endlich zu bereden, der sie auch selbst nach Aulis holete. Allein, Diana rückte sie, ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 133-137.
Sophisten

Sophisten [Brockhaus-1837]

... , als auch Andere zu seiner Ansicht zu bereden, so setzten sie an die Stelle einer mit göttlichem Ansehen herrschenden Sitte ... ... als das auch Wirkliche zu beweisen, um Andere zu seinem Vortheile zu bereden, einen Sophisten , und spricht in dieser Beziehung von sophistischen ...

Lexikoneintrag zu »Sophisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 223-224.
List, die

List, die [Adelung-1793]

Die List , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... listigen Streich. Etwas durch List von einem andern erfahren. Jemanden mit List zu etwas bereden. List gebrauchen. Eine List erdenken, ersinnen. Dein Bruder ist kommen mit List ...

Wörterbucheintrag zu »List, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2079-2080.
Narr, der

Narr, der [Adelung-1793]

Der Narr , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... einer jungen Person. Ihr Herz ist ein gutes Närrchen, es läßt sich zu allem bereden, was ihrer Einbildung einfällt, Less. 2) Ein jeder Mensch, welcher der ...

Wörterbucheintrag zu »Narr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 429-430.
Hals, der

Hals, der [Adelung-1793]

Der Hals , des -es, plur. die -Hälse, Diminut ... ... Sache lassen. Jemanden etwas an den Hals schwatzen, ihn zur Annehmung einer beschwerlichen Sache bereden. Er hat schon Jahre auf dem Halse, er ist schon bey Jahren. ...

Wörterbucheintrag zu »Hals, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 922-924.
Elisabeth [2]

Elisabeth [2] [Herder-1854]

Elisabeth , die Heilige , Landgräfin von Thüringen u. Hessen ... ... Sein Bruder, Heinrich Raspe , riß die Regierung an sich und ließ sich bereden, E.en mit ihren Kindern im Winter von der Wartburg ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 541-542.
Allegorie

Allegorie [DamenConvLex-1834]

Allegorie . Wir bedienen uns, selbst im gemeinen Leben, oft bildlicher ... ... Allegorie, daß ihm am Scheidewege zwei weibliche Wesen entgegengekommen wären, deren jede ihn zu bereden suchte, ihrem Wege zu folgen, die Tugend und das Laster u. ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147-148.
Archelávs [3]

Archelávs [3] [Hederich-1770]

ARCHELÁVS , ( ⇒ Tab. XVII.) des Temenus Sohn und ... ... ihm Schutz leisten würde. Dieser bewerkstelligte solches glücklich. Allein, Cisseus ließ sich darauf bereden, ihm nicht nur sein Wort nicht zu halten; sondern auch ihn in eine ...

Lexikoneintrag zu »Archelávs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 358.
Aufbinden

Aufbinden [Adelung-1793]

Aufbinden , verb. irreg. act. S. Binden. 1) ... ... einem etwas aufbinden, oder es ihm auf den Ärmel binden, ihn vorsetzlich einer Unwahrheit bereden, wie aufhäften. 4) Was zugebunden ist, durch Nachlassung und Auflösung des Bandes ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 477.
Aufhäften

Aufhäften [Adelung-1793]

Aufhäften , verb. reg. act. 1) In die Höhe ... ... das Hemd. Figürlich, und im gemeinen Leben, einem etwas aufhäften, ihn einer Unwahrheit bereden. 3) Was zugehäftet war, öffnen, den Häft auflösen. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Aufhäften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 496.
Callipygos

Callipygos [Hederich-1770]

CALLIPYGOS , ου, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie in ... ... gern, daß sie sich ansehnlichere Parteyen wählen möchten. Weil er sie aber dazu nicht bereden konnte, so ließ er die Mägdchen in die Stadt kommen, und gab sie ...

Lexikoneintrag zu »Callipygos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 606-607.
Besprechen

Besprechen [Adelung-1793]

Besprếchen , verb. irreg. act. S. Sprechen. 1 ... ... Judas, Ottfr. V. 4, Kap. 2; wofür die heutigen Oberdeutschen auch bereden gebrauchen. 5) In ein böses Gerücht bringen, in welcher Bedeutung bespreken in ...

Wörterbucheintrag zu »Besprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 918.
Christ (1)

Christ (1) [Adelung-1793]

1. Christ , (sprich Krist,) gen. Christs oder Christes, ... ... gemeinen Leben üblichen Benennung des Weihnachtsgeschenkes, der heilige Christ; weil man die Kinder zu bereden pflegte, daß dieses Geschenk von dem Christ-Kindlein herrühre. Den heiligen Christ bekommen ...

Wörterbucheintrag zu »Christ (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1330.
Zusprechen

Zusprechen [Adelung-1793]

Zūsprêchen , verb. irregul. (S. Sprechen.). 1. Activum. ... ... Person. Einem freundlich zusprechen, ihn freundlich anreden; ingleichen ihn durch freundliche Worte zu bereden suchen. (2) Einem zusprechen, noch häufiger, bey einem zusprechen, ihn auf ...

Wörterbucheintrag zu »Zusprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1774.
Amphimedon

Amphimedon [Hederich-1770]

AMPHIMĔDON , ontis, Gr . Ἀμφιμέδων, οντος, des Melanthius Sohn, ... ... sich Agamemnon und Menelaus aufhielten, als sie nach Ithaka kamen, den Ulysses zu bereden, daß er mit ihnen vor Troja zöge. Er wurde einer von den Freyern ...

Lexikoneintrag zu »Amphimedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Bellerophon

Bellerophon [Hederich-1770]

BELLEROPHON , ontis , oder Bellerophontes, æ, Gr . Βελλεροφόντης, ... ... auch dem Prötus einiges Genüge thun. Er brachte es also dahin, daß Bellerophon sich bereden ließ, zu versuchen, ob er die Chimära, erlegen könnte, welche damals ganz ...

Lexikoneintrag zu »Bellerophon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 533-538.
Philoctétes

Philoctétes [Hederich-1770]

PHILOCTÉTES , æ, Gr . Φιλοκτήτης, ου. 1 §. ... ... so sandte endlich Agamemnon den Ulysses und Diomedes an ihn, die ihn bereden mußten, sich mit vor Troja einzufinden. Hygin. l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Philoctétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1977-1980.
Reitzen (2)

Reitzen (2) [Adelung-1793]

2. Reitzen , verb. reg. act. welches ursprünglich theils ... ... welcher man ehedem auch sagte, jemanden zu einer guten Handlung reitzen, für bewegen, bereden. Lasset uns unter einander unserer selbst wahrnehmen, mit reitzen zur Liebe und guten ...

Wörterbucheintrag zu »Reitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1080-1081.
Alfreda, S.

Alfreda, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alfreda ( Althrida, Etheldritha ), V. Reclusa ... ... Quintreda. Umsonst suchte man sie zur Ehe mit dem König Ethelbert der Ostangeln zu bereden, da sie entschlossen war, ihrem innern Drange zu folgen und Gott ohne alle ...

Lexikoneintrag zu »Alfreda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 139-140.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

Griechenland (das alte) ist die Wiege der ... ... 's zu hemmen, und ließen sich endlich durch bestochene Redner zum Bündniß mit ihm bereden. Philipp weiß alle griech. Staaten zu hintergehen, verheert Phocis, angeblich Tempelräuberei ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon