Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
κώμη

κώμη [Pape-1880]

κώμη , ἡ , Dorf, Flecken ; ein offener Ort, in welchem mehrere Familien in besonderen Wohnungen leben und eine Gemeinde bilden, im Ggstz der mit Mauern umschlossenen Stadt, eigtl. dorisch ( Arist. poet . 3, 6 οἱ Πελοπ οννήσιοι κώμας τὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1544.
Firnisersatz

Firnisersatz [Lueger-1904]

Firnisersatz , ölartige Flüssigkeiten von mehr oder weniger Trockenvermögen, bestimmt, ... ... oder Leinölfirnis in Farben zu ersetzen. Die verschiedenen Arten, häufig unter besonderen Namen angepriesen, bestehen aus Gemischen von Harzöl, Leinöl und einem ...

Lexikoneintrag zu »Firnisersatz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 39.

Mayer, Adolf [Eisler-1912]

Mayer, Adolf , geb. 1843 in Oldenburg, Prof ... ... eine monistisch-materialistische Weltanschauung, wonach Körper und Kraft eins sind, das Leben aber besonderen organischen Spannkräften entspringt, deren Eigentümlichkeiten von der besonderen Form und Zusammensetzung der lebendigen Gebilde abhängen. Die psychischen Funktionen sind Leistungen organischer ...

Lexikoneintrag zu »Mayer, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459-460.
Orientierung

Orientierung [Lueger-1904]

Orientierung , allgemein Verschaffung eines Einblicks in die Lage und die Verhältnisse eines Ortes, im besonderen die Einrichtung eines Instruments oder eines Planes , z.B. eines Tachymeters oder eines Meßtischblattes nach der Richtung der Magnetnadel einer Bussole (eines Kompasses). Dem entspricht die ...

Lexikoneintrag zu »Orientierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 776.
Doppelpoller

Doppelpoller [Lueger-1904]

Doppelpoller , zwei vertikale Hohlzylinder mit gemeinsamer Grundplatte zum Belegen ... ... sowie zum Festmachen und Vertäuen der Schiffe. Sie werden auf dem Oberdeck auf besonderen Deckunterzügen befestigt, und sind in der Nähe derselben an der Bordwand ...

Lexikoneintrag zu »Doppelpoller«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 7.
Acetonsulfit

Acetonsulfit [Lueger-1904]

Acetonsulfit , Verbindung von Aceton mit Kaliumbisulfit. Es wird ... ... wie andre Sulfite den photographischen Entwicklern als Konservierungsund Verzögerungsmittel zugesetzt und weist keine besonderen Vorzüge vor den andern Bisulfiten auf, weshalb es in der Photographie ...

Lexikoneintrag zu »Acetonsulfit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56.
Galvanotypie

Galvanotypie [Lueger-1904]

Galvanotypie , im allgemeinen jede Herstellung von druckbaren Platten , Stempeln ... ... u.s.w. in Stahl, Messing , Kupfer auf galvanoplastischem Wege; im besonderen die Vervielfältigung vorhandener Buchdruckformen vermittels der Galvanoplastik (s. Elektrotypie und ...

Lexikoneintrag zu »Galvanotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 254.
Ritterschaft

Ritterschaft [Herder-1854]

Ritterschaft , Reichs -R., s. Reichsadel . – R., bezeichnet noch gegenwärtig in einzelnen deutschen Staaten (z.B. Mecklenburg ) die Gesammtheit des Landesadels mit besonderen Rechten (Ritterrechten) und Stiftungen .

Lexikoneintrag zu »Ritterschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 735-736.
Vorzeichnung

Vorzeichnung [Herder-1854]

Vorzeichnung , heißen in der Musik theils die Versetzungszeichen , welche ... ... Tonart auf dem Liniensysteme vorgesetzt werden, theils das aus Zahlen oder einem besonderen Zeichen bestehende Tactzeichen; jene heißen die chromatische , dieses die rhythmische ...

Lexikoneintrag zu »Vorzeichnung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 648.
Absperrmittel

Absperrmittel [Lueger-1904]

Absperrmittel für Massengüterbehälter . Wie sich im neuzeitlichen Elektromaschinenbau nach der Eigenart des elektrischen Stromes für die besonderen Bedürfnisse der berührten Industrien eigen gestaltete Elemente herausgebildet haben, die meist: selbst in den Grundzügen vollständig von den Mitteln abweichen, die sich für den ...

Lexikoneintrag zu »Absperrmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 16-23.
Dieselmotoren [1]

Dieselmotoren [1] [Lueger-1904]

Dieselmotoren . Der Dieselmotor, nach seinem Erfinder, dem Ingenieur Rudolf Diesel in München, genannt, ist eine im Viertakt nach einem besonderen Verfahren arbeitende Verbrennungskraftmaschine, die mit flüssigen Kohlenwasserstoffen betrieben wird [1]. ...

Lexikoneintrag zu »Dieselmotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 753-757.
Germanisieren

Germanisieren [Meyers-1905]

Germanisieren , soviel wie deutsch machen, bezeichnet jede Tätigkeit, wodurch Menschen oder Gegenden dem Deutschtum gewonnen werden, im besonderen aber die kulturelle Eroberung des Landes östlich von Saale und Elbe , das nach der Völkerwanderung slawisch geworden war. Gehen ...

Lexikoneintrag zu »Germanisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 655-656.
Ankerlagerung

Ankerlagerung [Lueger-1904]

Ankerlagerung . Die Lagerung der Schiffsanker an Bord der Schiffe ... ... der Bordwand fallen gelassen werden können. Die Anker lagern daher auf einem besonderen Bett , dem sogenannten Schweinsrücken , geneigten Schienen oder Konsolen in ...

Lexikoneintrag zu »Ankerlagerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 214-215.
Maschinenraum

Maschinenraum [Lueger-1904]

Maschinenraum , an Bord der Schiffe Raum zur Aufnahme der ... ... letzteren (elektrische Maschinen , Destillierapparate , Eismaschinen u.s.w.) meist in besonderen Räumen untergebracht. Die Größe des Maschinenraums richtet sich in der Hauptsache nach ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenraum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 315.
Meridianmarke

Meridianmarke [Lueger-1904]

Meridianmarke oder Meridianzeichen , wohl auch kurz » Mire «, nennt man eine Einrichtung, die es gestattet, eine bestimmte Visierrichtung sicher festzulegen. Im besonderen bezeichnet die Meridianmarke die Richtung Nord-Süd für ein Durchgangsinstrument oder einen Meridiankreis ...

Lexikoneintrag zu »Meridianmarke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 366.
Gewölberücken

Gewölberücken [Lueger-1904]

Gewölberücken ist die äußere Begrenzungsfläche eines Gewölbes . Im Hochbau bedarf der Gewölberücken in der Regel keiner besonderen Bearbeitung; bei Brückengewölben [1] jedoch (s. Brücken , steinerne ) und überall dort, wo das Gewölbemauerwerk vor Sickerwasser geschützt werden ...

Lexikoneintrag zu »Gewölberücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 519.
Bergeschlämme

Bergeschlämme [Lueger-1904]

Bergeschlämme , die bei der bergmännischen Aufbereitung in besonderen Behältern , den Schlammsümpfen, sich ansammelnden wertlosen Abgänge von feinstem Korne ; in der Erzaufbereitung sind es die bei der Herdarbeit (s.d.) abgeschiedenen tauben Massen , in der ...

Lexikoneintrag zu »Bergeschlämme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 696-697.
Förderschacht

Förderschacht [Lueger-1904]

Förderschacht , allgemein ein Schacht , der vorwiegend zur Beförderung der gewonnenen Mineralien dient, z.B. im Gegensatz zu Wetterschächten, Kunstschächten . Im besonderen bezeichnet Förderschacht oder Fördertrum aber auch nur diejenige Abteilung eines mehreren Zwecken gleichzeitig ...

Lexikoneintrag zu »Förderschacht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 138.
Rechenscheibe

Rechenscheibe [Lueger-1904]

Rechenscheibe , s.v.w. Rechenschieber (s. Rechenmaschinen ) mit Anordnung der Teilungen auf einem Kreis , in der Regel mit besonderen Skalen;. z.B. für die Berechnung der Wechselräder von Drehbänken u.s ...

Lexikoneintrag zu »Rechenscheibe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 371.
Eisenbahnwagen [1]

Eisenbahnwagen [1] [Lueger-1904]

... Feder zusammengearbeitet. Ist indes das Kastengerippe auf besonderen Eichenholzrahmen aufgeführt und mit entsprechenden Querbalken verleben, so sind ... ... für ganz besondere Zwecke , entsprechend den dadurch gegebenen besonderen Transportbedingungen, gebaut und eingerichtet werden. Die Zahl dieser Art Wagen wächst ... ... Dampfheizung und Luftbremse versehen [24]. Bockwagen , offene Güterwagen mit besonderen Gerüsten zur Verladung von Gegenständen mit großen Ausmaßen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 337-350.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon