Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Mundwein, der

Mundwein, der [Adelung-1793]

Der Mundwein , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... für die Herrschaft selbst bestimmte Wein. Ingleichen, derjenige Wein, welcher einer Person am besten schmeckt, von ihr am liebsten getrunken wird. Sein Abt, dem sonder ...

Wörterbucheintrag zu »Mundwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 315.
Chrestomathie

Chrestomathie [DamenConvLex-1834]

Chrestomathie , eigentlich Excerpte aus einem Schriftsteller, besonders einem Prosaiker. Neuerdings ... ... Namen vorzugsweise jenen Lesebüchern, welche, zu Erlernung einer fremden Sprache, eine Sammlung der besten Stellen von den vorzüglichsten Schriftstellern derselben enthalten. (S. Anthologie .)

Lexikoneintrag zu »Chrestomathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 385.
Arrhenatherum

Arrhenatherum [Brockhaus-1911]

Arrhenathērum Beauv., Gräsergattg. A. elatĭus Mert. et Koch , das franz. Raigras oder der hohe Wiesen - oder Glatthafer , eins der besten Futtergräser.

Lexikoneintrag zu »Arrhenatherum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Garnbier, das

Garnbier, das [Adelung-1793]

Das Garnbier , des -es, plur. inus. in Westphalen, ... ... welche verarmte Landleute, oder diejenigen, denen eine ungewöhnliche Ausgabe bevorstehet, den Dorfeinwohnern zum Besten geben, wofür sie ein in Garn bestehendes Geschenk erhalten.

Wörterbucheintrag zu »Garnbier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 417.
Angeboth, das

Angeboth, das [Adelung-1793]

Das Angeboth , des -es, plur. die -e, von ... ... 1) Die Handlung des Anbiethens, doch nur in einigen, und vielleicht nicht den besten Mundarten. 2) Dasjenige, was bey dem Verkaufe einer Sache zum Anfange darauf ...

Wörterbucheintrag zu »Angeboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299.
Nachsicht, die

Nachsicht, die [Adelung-1793]

Die Nachsicht , plur. car. das Abstractum des Activi nachsehen, ... ... Unterlassung der Forderung eines Rechtes und der Ahndung einer unerlaubten Handlung, um des andern Besten willen, und in engerer Bedeutung, die Fertigkeit dieses Gemüthsstandes. Nachsicht gegen jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Nachsicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 388.
Etamine (Zeug)

Etamine (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Etamine (Zeug) , ein aus Wolle , Seide oder beiden ... ... englischen und niederländischen Manufakturen in großer Menge liefern. In Deutschland und zwar am besten in den Fabriken von Gera, Mühlhausen, Tübingen und in den östreichischen ...

Lexikoneintrag zu »Etamine (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 20.
Individualität

Individualität [Georges-1910]

Individualität , persona proprie singulis tributa (Cic. de off. 1 ... ... – seiner I. treu bleiben, naturam propriam sequi: ein jeder bewahrt am besten seine I., id maxime quemque decet, quod cuiusque est maxime suum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Individualität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1378.
Modenzeitungen

Modenzeitungen [Brockhaus-1911]

Modenzeitungen , Zeitungen , die ihre Leser durch Text , Abbildungen, ... ... 1672), als erste deutsche die »Mode- und Galanteriezeitung« ( Erfurt 1758); die besten deutschen M. sind: »Allgemeine M.« (1798-1903), »Bazar«, »Modenwelt«, ...

Lexikoneintrag zu »Modenzeitungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 198.
Catalogus, der

Catalogus, der [Adelung-1793]

Der Catālogus , des -gi, plur. die -gi, ein ... ... Bücherverzeichniß; aus dem Griech. und Latein. Bey vielen auch, obgleich nicht nach der besten Analogie, der Catalōg, nach dem Franz. Catalogue.

Wörterbucheintrag zu »Catalogus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1315.
Heerpfühl, der

Heerpfühl, der [Adelung-1793]

Der Heerpfühl , des -es, plur. die -e, das ... ... , wo das Heergewette noch gangbar ist, übliches Wort, ein bereitetes Bett nächst dem besten zu bezeichnen, welches dem ältesten Sohne oder nächsten männlichen Erben eines Verstorbenen, als ...

Wörterbucheintrag zu »Heerpfühl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1054.
Gastrecht, das

Gastrecht, das [Adelung-1793]

Das Gastrêcht , des -es, plur. inus. in einigen ... ... welches man den Fremden wider die Einheimischen angedeihen lässet, und, weil es vornehmlich zum Besten der Handlung angeordnet ist, auch das Handelsrecht, Kaufrecht genannt wird. S. Gastgericht ...

Wörterbucheintrag zu »Gastrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 431.
Der Eklektiker

Der Eklektiker [Brockhaus-1809]

Der Eklektiker , a. d. Gr. so nennt man gegenwärtig einen Philosophen, auch einen andern Gelehrten, welcher, eben so weit entfernt ... ... von blinder Anhänglichkeit an ein System, aus dem verschiedenen vorhandenen Systemen die besten Ideen heraus nimmt und sich eigen macht.

Lexikoneintrag zu »Der Eklektiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 377-378.
Geringschätzig

Geringschätzig [Adelung-1793]

Geringschätzig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... Sehr geringschätzig von jemanden denken oder sprechen. 2) Im leidentlichen, aber nicht dem besten, Verstande, was geringe geschätzet wird. Die geringschätzigsten Geschöpfe.

Wörterbucheintrag zu »Geringschätzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 592.
Spähbiene, die

Spähbiene, die [Adelung-1793]

Die Spähbiene , plur. die -n, in der Bienenzucht, Bienen, welche aus einem Stocke, wenn derselbe bald schwärmen will, ausgeschickt werden, den besten Platz für die künftige neue Colonie auszuspähen; die Spurbienen.

Wörterbucheintrag zu »Spähbiene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 154.
Kroneisen, das

Kroneisen, das [Adelung-1793]

Das Kroneisen , des -s, plur. inus. auf den Eisenhämmern, eine Art des besten Eisens, vermuthlich wegen des darauf befindlichen Zeichens einer Krone, oder weil das bekannteste und gangbarste Eisen dieser Art mit einer Krone gezeichnet worden.

Wörterbucheintrag zu »Kroneisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1796.
Zunftherr, der

Zunftherr, der [Adelung-1793]

Der Zunfthêrr , des -en, plur. die -en, ein Rathsherr, welcher einer Zunft vorgesetzet ist, so wohl die innere Ordnung in derselben zu handhaben, als auch ihr Bestes in dem Rathe zu besorgen.

Wörterbucheintrag zu »Zunftherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1762.
Steinpilz, der

Steinpilz, der [Adelung-1793]

Der Steinpilz , des -es, plur. die -e, ein Nahme der besten eßbaren Schwämme oder Pilze, welche unten von weißer Farbe sind; vielleicht, weil sie etwas derb oder hart sind.

Wörterbucheintrag zu »Steinpilz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 343.
Schoßjahr, das

Schoßjahr, das [Adelung-1793]

Das Schóßjahr , des -es, am häufigsten im Plural, die -e, die Jahre, da eine Person noch schießet, d.i. in die Länge wächst. Ein rüstiges Mädchen in den besten Schoßjahren.

Wörterbucheintrag zu »Schoßjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1637.
Eyersohle, die

Eyersohle, die [Adelung-1793]

Die Eyersohle , plur. inus. in dem Salzwerke zu Halle, Sohle, welche den Amtsknechten zum Besten vor Ostern anstatt der Ostereyer versotten wird.

Wörterbucheintrag zu »Eyersohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1991-1992.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon