Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Schützenabzeichen

Schützenabzeichen [Brockhaus-1911]

... drei Klassen. In jedem Armeekorps erhalten die Mannschaften der im Schießen besten Kompanie ( Batterie ) ein auf dem rechten Oberarm zu tragendes ... ... Kompanie ( Batterie ) einen Kaiser -(Königs-) Preis . Für die besten Leistungen im Gefechtsschießen während zweier Jahre erhält eine Maschinengewehrabteilung, ...

Lexikoneintrag zu »Schützenabzeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 660-661.
Indiennes (Zeuge)

Indiennes (Zeuge) [DamenConvLex-1834]

Indiennes (Zeuge) , Baumwollenzeuge neuerer Zeit, deren es namentlich ... ... genannt, der, in Bezug auf Feinheit, geschmackvolle Desseins und Aechtheit der Farbe, am besten in Frankreich gefertigt wird und in der Regel 1 1 / 8 ...

Lexikoneintrag zu »Indiennes (Zeuge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 415-416.
Griechische Weine

Griechische Weine [Brockhaus-1911]

Griechische Weine , im Altertum sehr berühmt, namentlich ... ... Im Mittelalter waren bes. der Malvasier und Kipperwein bekannt. Jetzt die besten Sorten (meist Dessertweine) von den Inseln Santorin (Vin Santo ), ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Weine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 719-720.
Bischof (Getränk)

Bischof (Getränk) [DamenConvLex-1834]

Bischof (Getränk) , ein wohlschmeckendes, magenstärkendes Getränk, wird bereitet, indem man rothen Wein , am besten Burgunder, auf zerschnittene, bittere Pomeranzenschalen, die jedoch frisch sein müssen, gießt, und Zucker dazu thut. Man bereitet ihn auch durch Bischofessenz . Letztere gewinnt ...

Lexikoneintrag zu »Bischof (Getränk)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 80.
Marcelline (Zeug)

Marcelline (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Marcelline(Zeug) , ein glattes Seidenzeug, schwerer, fester und glänzender als der Florence , das man in allen Couleuren hat und welches am besten in Frankreich , aber auch in der Schweiz , Berlin und ...

Lexikoneintrag zu »Marcelline (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 48.
Das Mahagony-Holz

Das Mahagony-Holz [Brockhaus-1809]

Das Mahagony-Holz . Dieses bekannte röthliche Holz, welches gegenwärtig so häufig zu Meubles gebraucht wird, wächst stark auf den Amerikanischen Inseln, am besten aber in Jamaica . Vergl. den Art. Madera .

Lexikoneintrag zu »Das Mahagony-Holz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 23.
Kleobis und Biton

Kleobis und Biton [Brockhaus-1911]

Kleŏbis und Biton , die Söhne der argivischen Herapriesterin Kydippe, zogen ... ... Tempel der Göttin; auf das Flehen der Mutter zur Göttin um den besten Sohn für diese Tat schlummerten sie in den Tod hinüber.

Lexikoneintrag zu »Kleobis und Biton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 975.
Anthologīe, die

Anthologīe, die [Adelung-1793]

Die Anthologīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) ... ... eigentlich eine Sammlung von Blumen bedeutet, eine Sammlung von auserlesenen Gedichten, oder auch der besten Stellen aus einem oder mehrern Schriftstellern; im Deutschen zuweilen auch die Blumenlese.

Wörterbucheintrag zu »Anthologīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 392.
Wurmtrockniß, die

Wurmtrockniß, die [Adelung-1793]

Die Wurmtrockniß , plur. inusit. ein nicht zum Besten gebildetes Wort, den Zustand des Nadelholzes zu bezeichnen, da es von Käfern, z.B. dem Rindenkäfer, und andern Insekten verletzet wird, worauf es vertrocknet und auf dem Stamme abstirbt; die Baumtrockniß.

Wörterbucheintrag zu »Wurmtrockniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1632.
Landesschule, die

Landesschule, die [Adelung-1793]

Die Landesschule , plur. die -n, eine Schule, welche zum Behuf eines ganzen Landes, auf dessen Kosten, und zu dessen Besten errichtet ist; zum Unterschiede von den Stadt- und Hausschulen.

Wörterbucheintrag zu »Landesschule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1884.
Hauptkarpfen, der

Hauptkarpfen, der [Adelung-1793]

Der Hauptkarpfen , des -s, plur. ut nom. sing. die größten und besten Karpfen in einem Deiche, welche an einigen Orten auch Zwieken genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Hauptkarpfen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1015.
Bisam oder Moschus

Bisam oder Moschus [DamenConvLex-1834]

Bisam oder Moschus , eine starkriechende, mäßig feste, körnige, dunkelbraune oder ... ... , wird sie getrocknet dennoch zerreibbar; der Geschmack ist harzig und bitterlich. Den besten Bisam erhalten wir aus China , Tibet , Ostindien und Persien ...

Lexikoneintrag zu »Bisam oder Moschus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 78-79.
Schiffsgelegenheit

Schiffsgelegenheit [Georges-1910]

Schiffsgelegenheit , *occasio vecturae (Gelegenheit, rtwas durch ein Schiff zu ... ... navigandi. auch navigatio (die Gelegenheit, zur See zufahren). – mit erster bester Sch., quae primum navigandi facultas data erit; quā licet navigatione (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffsgelegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
Handwerksherr, der

Handwerksherr, der [Adelung-1793]

Der Handwêrkshêrr , des -en, plur. die -en, eine von der Obrigkeit abgeordnete Person, welche den Versammlungen eines Handwerkes beyzuwohnen, und dessen Bestes zu besorgen hat; ein Handwerks-Deputirter, in Straßburg Gaffelherr, in Nieders. Morgensprachsherr ...

Wörterbucheintrag zu »Handwerksherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Kirchensteuer, die

Kirchensteuer, die [Adelung-1793]

Die Kirchensteuer , plur. die -n. 1) Eine Steuer zum Besten einer oder mehrerer Kirchen. 2) Eine Steuer, so fern sie bey oder nach dem öffentlichen Gottesdienste gesammelt wird; eine Collecte, Kirchen-Collecte.

Wörterbucheintrag zu »Kirchensteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1586.
Heiligensohle, die

Heiligensohle, die [Adelung-1793]

Die Heiligensohle , plur. inus. in dem Salzwerke zu Halle, diejenige Sohle, welche wöchentlich den Kirchen zum Besten versotten wird.

Wörterbucheintrag zu »Heiligensohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1074.
Rochlitz, Friedrich

Rochlitz, Friedrich [DamenConvLex-1834]

Rochlitz, Friedrich , Gründer und erster Leiter der »leipziger musikalischen Zeitung« ... ... Mittheilungen und Aufsätze über diese Kunst : »Für Freunde der Tonkunst« am besten erhellt, auch Verfasser mehrerer Erzählungen und kleiner Romane , die sich durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Rochlitz, Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 429-430.
Dänische Handschuhe

Dänische Handschuhe [DamenConvLex-1834]

Dänische Handschuhe , berühmt wegen ihres weichen Leders , angenehmen Geruchs ... ... erhalten, weßhalb sie auch von vielen Damen des Nachts getragen werden. Die besten dänischen Handschuhe werden im Schleswigschen aus Leder von jungen Schafen , ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Handschuhe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 78.
Wohlthätigkeit, die

Wohlthätigkeit, die [Adelung-1793]

Die Wohlthätigkeit , plur. car. 1. Die Neigung, und in engerer Bedeutung, die Fertigkeit, anderer Bestes aus bloßem Wohlwollen zu befördern, besonders wenn solches vermittelst eines Theiles seines Eigenthumes geschiehet. Von der Wohlthätigkeit anderer leben. Ingleichen die darin gegründete Beschaffenheit. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlthätigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1599.
Königsschießen, das

Königsschießen, das [Adelung-1793]

Das Königsschießen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Schützengesellschaften, ein feyerliches Schießen, wo um den König geschossen wird, d.i. wo derjenige, welcher den besten Schuß thut, zum Könige erkläret wird.

Wörterbucheintrag zu »Königsschießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon