Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Ultra

Ultra [Pierer-1857]

Ultra, (lat.), 1) darüberhinaus, jenseits.u. dimidium laesus, um mehr als die Hälfte des Preises ( Werthes ) betrogen od. übervortheilt. U. posse nemo obligātur , über sein Vermögen etwas ...

Lexikoneintrag zu »Ultra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 144.
Recke

Recke [Herder-1854]

Recke , Elisabeth , bekannter als Elisa von der R ... ... Ehe mit dem Freiherrn von der R. geschieden, einige Zeit von Cagliostro betrogen, befreundete sich mit vielen geistreichen Männern, besonders mit Tiedge , der sie ...

Lexikoneintrag zu »Recke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 679.
Mundus

Mundus [Pierer-1857]

Mundus (lat.), 1 ) Schmuck , bes. der gesammte ... ... Menschen ; daher M. vult decĭpi, ergo decipiātur , die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen; 4 ) die Unterwelt ; daher M. patens (die eröffnete ...

Lexikoneintrag zu »Mundus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 536-537.
Mundus

Mundus [Herder-1854]

Mundus , lat., die Welt ; m. vult decipi ergo decipiatur , die Welt will betrogen sein, so mag sie es denn sein.

Lexikoneintrag zu »Mundus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 266.
Banianen

Banianen [Vollmer-1874]

Banianen , Handelskaste in Ostindien; sie glaubt an Seelenwanderung, und isst ... ... . Treue, Redlichkeit und Gutmüthigkeit sollen sie auszeichnen, doch wollen viele Reisende von ihnen betrogen worden sein; Ansiedelungen derselben findet man in Arabien, Persien, China, am caspischen ...

Lexikoneintrag zu »Banianen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 96-97.
Außenseite, die

Außenseite, die [Adelung-1793]

Die Außenseite , plur. die -n, die äußere Seite. Eigennützige haben dich durch eine schöne Außenseite betrogen, Dusch.

Wörterbucheintrag zu »Außenseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645.
Conscience-money

Conscience-money [Meyers-1905]

Conscience-money (engl., spr. kónnschens-mönnĭ), »Gewissensgeld«, ohne Namensangabe eingesandte Geldsummen, um die man, insbes. hinsichtlich der Steuerzahlung, die Staatskasse betrogen hatte.

Lexikoneintrag zu »Conscience-money«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 262.
Halsbandgeschichte

Halsbandgeschichte [Brockhaus-1911]

Halsbandgeschichte , Skandalgeschichte, die 1785 am franz. Hofe spielte und ... ... Kardinal Rohan , durch die abenteuernde Gräfin de Lamothe (s.d.) betrogen, die verlorene Gunst und das Herz der Königin durch den Ankauf eines ...

Lexikoneintrag zu »Halsbandgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Circumscriptōres

Circumscriptōres [Pierer-1857]

Circumscriptōres hießen bei den Römern Leute , welche Andere übervortheilten od. betrogen, bes. solche, welche die Unerfahrenheit junger, unmündiger Personen benutzten, um dieselben zu übervortheilen. Gegen sie war die Laetoria lex (s.d.) gegeben.

Lexikoneintrag zu »Circumscriptōres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 155.
Ultra dimidium laesus

Ultra dimidium laesus [Herder-1854]

Ultra dimidium laesus , lat., über die Hälfte des Preises betrogen; ultra posse nemo obligatur , Sprichwort : keiner ist verpflichtet mehr zu thun, als er kann.

Lexikoneintrag zu »Ultra dimidium laesus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 550.
Mundus vult decipi ergo decipiatur

Mundus vult decipi ergo decipiatur [Brockhaus-1911]

Mundus vult decĭpi ergo decipiātur (lat.), die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen; angeblich Ausspruch des Legaten Caraffa (spätern Papst Paul IV.).

Lexikoneintrag zu »Mundus vult decipi ergo decipiatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226.
Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur

Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur [Meyers-1905]

... vult decĭpi, ergo decipiātur (lat.), »Die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen«, viel angeführte Übersetzung eines Ausspruchs in S. Brants » Narrenschiff «: »Die wellt die will betrogen syn« (Ausg. von Zarncke , S. 65).

Lexikoneintrag zu »Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 258.
Um

Um [Adelung-1793]

Um , ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. ... ... andern thätigen Zeitwörtern, eine Ursache oder Veranlassung eines Verlustes zu bezeichnen. Ich bin darum betrogen worden. Sie plaudert uns um die Zeit. Sie bethet uns oft um das ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
The

The [Lemery-1721]

Thé, ceu Teha. The. Thé ... ... wie wir sie bekoen. Doch mag man sich dabey vorsehen, damit man nicht betrogen werde; dann, die Chinesischen Kauffleute, die des Gewinnens gar zu sehr begierig ...

Lexikoneintrag »The«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1127-1129.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... Qualitäten umsetzen. Bei all diesen Illusionen betrügen wir nicht und werden wir nicht betrogen; wir täuschen uns nur selbst. Zu diesen Illusionen des innern Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.

Naiv [Sulzer-1771]

Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... die Zärtlichkeit der kaltsinnigen Höflichkeit hat weichen müssen. So bald die Menschen von einander betrogen worden, muste sich ein allgemeines Mißtrauen unter ihnen zeigen. Weil sie aber doch ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Edda

Edda [Goetzinger-1885]

Edda ist der Name zweier aus dem altnordischen Altertum erhaltenen Lieder- ... ... , aber ihn demütigend sagte sie, dass sie wisse, wie sie bei der Vermählung betrogen worden sei, sie gesteht ihre Liebe zu Sigurd und will mit ihm den ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134-140.
Lvna

Lvna [Hederich-1770]

LVNA , æ, Gr . Σελήνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... was sie wollte, da sie denn einen weißen Widder er griff, allein sofern doch betrogen wurde, daß solcher eine schwarze Zunge hatte, und hernach ihre ganze Heerde mit ...

Lexikoneintrag zu »Lvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1477-1481.
Gern

Gern [Adelung-1793]

Gêrn , adv. mit überwiegender oder herrschender Lust, mit Vergnügen. ... ... 2 Sam. 20, 8. 3) Für gewöhnlich, gemeiniglich. Junge Leute werden gern betrogen. Er pflegt alles gern zu tadeln. Stille Wasser sind gern tief. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Gern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 593-594.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... die entweder Gas gestohlen oder die durch Manipulationen am Gasometer die verkaufende Gesellschaft um Gas betrogen hatten. Der Fall lag für den Juristen einfach, weil Gas ein Ding ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon