Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Mazeppa

Mazeppa [Brockhaus-1837]

Mazeppa (Iwan Stepanowitsch), Hetman der Kosacken und Fürst der ... ... wollte. Bevor er sich aber mit demselben vereinigen konnte, erhielt Peter der Große Beweise von M.'s Absichten, ließ nun viele seiner Anhänger hinrichten und M. ...

Lexikoneintrag zu »Mazeppa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 90.
Ternaux

Ternaux [Brockhaus-1837]

Ternaux (Guillaume Louis, Baron von) war einer der gewerbthätigsten und ... ... auf Lebenszeit und gegen das Kaiserthum. Dennoch gab Napoleon einem so ausgezeichneten Manne wiederholte Beweise seiner Anerkennung. Auch die Bourbons , deren eifriger Anhänger er war, waren ...

Lexikoneintrag zu »Ternaux«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 390.
Phaedra

Phaedra [Hederich-1770]

PHAEDRA , æ, Gr . Φαίδρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... entrissen, da er nicht in ihr unzüchtiges Begehren willigen wollen, und zum Beweise brauchete, daß er sie geschändet, das Leben genommen, da sein zerfleischter Leichnam ...

Lexikoneintrag zu »Phaedra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1958-1959.
Anklage

Anklage [Brockhaus-1837]

Anklage ist diejenige Handlung, wodurch Jemand vor Gericht einen Andern eines ... ... aufgestellten Behauptung nicht von Amtswegen zu untersuchen braucht, sondern daß ihm der Ankläger die Beweise des begangenen Verbrechens liefern muß. Geschieht Letzteres nicht, so wird der ...

Lexikoneintrag zu »Anklage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85.
Polizei

Polizei [Brockhaus-1911]

Polizei (vom lat. politia, grch. politeia, Staatsverwaltung ), die ... ... die Ausübung der Strafgerichtsbarkeit durch Ermittlung von Spuren des Verbrechens , Sicherung der Beweise , Ermittlung und Ergreifung des Täters zu unterstützen; sie steht unter der Leitung ...

Lexikoneintrag zu »Polizei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 429.
Instanz

Instanz [Brockhaus-1837]

Instanz wird am häufigsten ein solcher Abschnitt in einem gerichtlichen Verfahren genannt ... ... diejenige Absolution (s.d.) des Angeklagten, bei welcher derselbe wegen mangelnder Beweise sowol für Schuld als Unschuld nur vorläufig freigesprochen wird: Freisprechung ...

Lexikoneintrag zu »Instanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 450.
Bertana

Bertana [Heiligenlexikon-1858]

Bertana ( Eremberta, Irembertana, Hermenberta ), (16. Oct. al . 8. 20. Juli), eine Abtissin im Lande der ... ... 236) unter die »Heiligen« gerechnet, allein die Neo- Bollandisten konnten keine genügenden Beweise finden, welche ihre öffentliche Verehrung darthun.

Lexikoneintrag zu »Bertana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 469.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

Russland . Das russ. ... ... Gewerbe und führte den Gebrauch der Feuergewehre ein. Aber ungeachtet dieser und anderer Beweise von Einsicht war er roh, grausam und im Zorne oft beispiellos unmenschlich. ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... Gnesen und Posen und ausgesprochener Verurtheilung desselben, vom Papst unter Androhung größerer Beweise seiner Misbilligung im Jul. 1839 ausgesprochene Nichtigkeitserklärung jedes weltlichen Richterspruchs über denselben nicht ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

Napoleon (Bonaparte) Kaiser von Frankreich, König von Italien und Beschützer ... ... So nachdrückliche Anstalten er zur Fortsetzung des Krieges traf; so gab er doch zugleich Beweise seines Wunsches nach Frieden. Er suchte sofort nach seiner Rückkunft nach Paris eine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Schiller

Schiller [Brockhaus-1837]

Schiller (Friedr., eigentlich Johann Christoph ... ... immer nach Weimar , bei welcher Gelegenheit ihm der Großherzog von Weimar große Beweise seines Wohlwollens gab, wie auch schon früher geschehen war. Nachdem 1799 » ...

Lexikoneintrag zu »Schiller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 78-81.
Danäides

Danäides [Hederich-1770]

DANÄĬDES , um, Gr . Δαναίδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... in den Lerna geschmissen; und zwar hätten die Danaiden die Köpfe ihrem Vater zum Beweise bringen müssen, daß sie dessen Befehle nachgekommen wären. Pausan. Corinth. c ...

Lexikoneintrag zu »Danäides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 864-868.
Rousseau

Rousseau [Brockhaus-1837]

Rousseau (Jean Jacques), geb. am 28. Jun. 1712 zu ... ... Dorfe des Cantons Neufchatel einen Zufluchtsort, wo ihm König Friedrich II . Beweise der zartesten Theilnahme geben ließ. Aber 1765 ward er auch von da durch ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 756-757.
Cornelia

Cornelia [DamenConvLex-1834]

Cornelia , war die Tochter des großen Scipio Afrikanus, des Siegers des ... ... Es sind uns noch Bruchstücke aus Cornelia's Briefen übrig geblieben, welche die klarsten Beweise ihrer Abneigung von der Erneuerung des Streites, wie ihres hohen Patriotismus ...

Lexikoneintrag zu »Cornelia«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 7-10.
Verdacht

Verdacht [Brockhaus-1837]

... der Indicien hängt endlich 4) auch von dem Beweise derselben ab. Nur ein vollständig bewiesener Thatumstand kann den daraus fließenden Grad von Verdacht begründen, bei unvollständigem Beweise sinkt der Verdacht um so viel, als an dem vollen Beweise mangelt. Ein Indicium verliert aber alle Kraft , wenn eine Thatsache ...

Lexikoneintrag zu »Verdacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 573-574.
Urkunden

Urkunden [Brockhaus-1837]

... der Beweis eines Falsums stets nachgelassen werden. Ist Derjenige, welcher zum Beweise seiner Ansprüche einer Urkunde bedarf, nicht im Besitze derselben, so ... ... schuldig, dem Beklagten die zu seiner Vertheidigung durch directen Gegenbeweis (nicht zum Beweise der Einreden) nöthigen Urkunden zu ediren. Der Beklagte braucht ...

Lexikoneintrag zu »Urkunden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 540-541.
Petrarca

Petrarca [Brockhaus-1837]

Petrarca (Francesco), der berühmte ital. Dichter und ... ... Überall verkehrte er mit den ausgezeichnetsten Personen seiner Zeit und erhielt die entschiedensten Beweise hoher Achtung, daher ihm einige Eitelkeit zu verzeihen ist. Mit Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Petrarca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 467-468.
Franklin

Franklin [Brockhaus-1837]

Franklin (Benjamin), der Erfinder des Blitzableiters, der ... ... . in der ganzen gebildeten Welt berühmt, und empfing von allen Seiten die Beweise der ehrenvollsten Anerkennung. Die engl. Regierung machte ihn zum Generalpostmeister aller ...

Lexikoneintrag zu »Franklin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 79-80.
Catilina

Catilina [Brockhaus-1837]

Catilina (Lucius Sergius), der Abkömmling einer patricischen Familie , hat ... ... und eilte zum Manlius ins Lager , Cicero aber, der indessen schriftliche Beweise wider C. in die Hände bekommen hatte, ließ die vornehmsten Verschworenen ...

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391-392.
Hell (2)

Hell (2) [Adelung-1793]

2. Hêll , -er, -este, zusammen gezogen hellste, adj ... ... , der Sonnenglanz, und das Wallis. Haul, die Sonne, sind sehr alte Beweise davon. Zu eben diesem Geschlechte gehöret auch das Angels. Aeled und ...

Wörterbucheintrag zu »Hell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1099-1100.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon