Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Zweiter Teil. Kritik der teleologischen Urteilskraft/Zweite Abteilung. Dialektik der teleologischen Urteilskraft/§ 76. Anmerkung [Philosophie]

§ 76. Anmerkung Diese Betrachtung, welche es gar sehr verdient, in ... ... Transzendentalphilosophie umständlich ausgeführt zu werden, mag hier nur episodisch, zur Erläuterung (nicht zum Beweise des hier Vorgetragenen), eintreten. Die Vernunft ist ein Vermögen der Prinzipien, und ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 353-358.: § 76. Anmerkung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Viertes Buch/7. Der Mensch ist zur Hoffnung der Unsterblichkeit gebildet [Literatur]

VII Der Mensch ist zur Hoffnung der Unsterblichkeit gebildet Man erwarte hier keine metaphysische Beweise von der Unsterblichkeit der Seele aus ihrer einfachen Natur, aus ihrem Spiritualismus u. f. Die Physik kennet diese einfache Natur nicht und könnte vielmehr Zweifel gegen sie erregen, da ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 162-164.: 7. Der Mensch ist zur Hoffnung der Unsterblichkeit gebildet

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Den 4. May 1773 [Literatur]

Den 4. May 1773. Mein lieber Herr Leibarzt! An ... ... just ein halbes Jahr nach dem letzten. Nun – es ist itzt verschmerzt. Zum Beweise, setze ich mich hin, Ihnen, nicht ein Billiet, sondern einen Brief zu ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 265-275.: Den 4. May 1773

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon/Kritische Randglosse Nr. V [Philosophie]

Kritische Randglosse Nr. V »Dem Beweise für die Unmöglichkeit des Eigentums, welchen Proudhon daraus führt, daß die Menschheit sich besonders durch das Zinsen- und Profitsystem und durch die Unverhältnismäßigkeit der Konsumtion zur Produktion aufzehre, fehlt das Gegenstück, die Aufweisung nämlich, daß das Privateigentum ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 54-57.: Kritische Randglosse Nr. V
Für

Für [Adelung-1793]

Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ... eine Sonne scheinen? Weiße. Ein rechtschaffnes Herz hat an dem Bewußtseyn seiner Wünsche starke Beweise für die Unsterblichkeit, Gell. Oft bleibt das Vorwort weg, und alsdann vertritt ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... , d.i. mit Einem Worte, ohne viele Umstände. Kurz und gut, durch Beweise ist sie nicht zu gewinnen. Ich frage sie kurz und gut, ob sie ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Nun

Nun [Adelung-1793]

Nun , im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche besonders in den figürlichen Bedeutungen im Deutschen von einem sehr vielfachen Gebrauche ist, und zur ... ... ουν und im Nieders. no lautet. Indessen lässet es sich nur muthmaßen, denn Beweise sind davon noch nicht geführet.

Wörterbucheintrag zu »Nun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537-540.
Niß

Niß [Adelung-1793]

Niß , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Bey- und Zeitwörtern bildet, ... ... Oberdeutschen Schriftstellern -nisse, nisso, nissa, welche Endsylben a, e, o zugleich Beweise des weiblichen Geschlechtes sind, bey den heutigen Oberdeutschen -nuß und im Plural - ...

Wörterbucheintrag zu »Niß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 511-513.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

Mond ... ... Dinge , im zunehmenden oder abnehmenden Monde vornimmt, obgleich die Erfahrung keine Beweise für diese Annahme liefert. Selbst die weitverbreitete Meinung für den häufigen Einfluß der ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Peru

Peru [Brockhaus-1837]

Peru (die Republik ), genauer Niederpern in Südamerika , liegt ... ... Sonne lehrten. Auch sind Trümmer ansehnlicher Städte, von Kunststraßen und Kanälen Beweise , daß die Peruaner schon vor Ankunft der Spanier einen höhern Grad von ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 454-455.
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

Erde (die), auf welcher wir leben, ist von der Sonne ... ... Gelehrten allgemeiner angenommen, daß sie einer Kugel gleiche, wofür es auch genügende Beweise gibt. Wäre nämlich die Erde eine wagerechte Ebene , so müßte z. ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Wahl

Wahl [Brockhaus-1837]

Wahl und Wählen . Diese Ausdrücke bedeuten, unter mehren Gegenständen, ... ... hat, übt er auf Beharrlichkeit und Übereinstimmung derselben häufig den wichtigsten Einfluß aus. Beweise dafür gibt das Verhalten vieler der ausgezeichnetsten Männer der Vor- und Mitwelt und ...

Lexikoneintrag zu »Wahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 637-638.
Adel

Adel [Brockhaus-1837]

... gewöhnlich die des Majorats , der Primogenitur und des Seniorats. Zum Beweise alten Adels wird die Ahnenprobe (s. Ahnen ) erfodert, ... ... eines lange Zeit nicht gebrauchten Adels geschieht durch den Regenten nach dem Beweise , daß der Adel weder aufgegeben noch verloren worden sei.

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22-23.
Jahn

Jahn [Brockhaus-1837]

Jahn (Friedr. Ludw.) ist ein Mann, der durch seine ... ... Küstrin gebracht und endlich in Berlin in Untersuchung gezogen. Da man keine thatsächlichen Beweise seiner Schuld aufbringen konnte, so schickte man ihn unter Belassung seines ihm ...

Lexikoneintrag zu »Jahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 480.
Zwey

Zwey [Adelung-1793]

Zwey , eine Grundzahl, welche zwischen eins und drey in der Mitte ... ... , und findet sich fast in allen, selbst den entferntesten Sprachen wieder, zum klaren Beweise, daß es, so wie andere ähnliche Zahlwörter, im Deutschen nicht einheimisch, sondern ...

Wörterbucheintrag zu »Zwey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1785-1787.
Tief

Tief [Adelung-1793]

Tief , -er, -ste, adj. & adv. ... ... (6) Verborgen, unergründlich. Ein tiefes Geheimniß. Die tiefe Weisheit Gottes. Tiefe mystische Beweise ergrübeln. Noch häufiger, (7) Gründlich, subjective, deutliche Begriff von allen Merkmahlen ...

Wörterbucheintrag zu »Tief«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 600-601.
Acht

Acht [Brockhaus-1837]

Acht (die), ein Rechtsspruch, durch welchen abwesende Verbrecher nach vorausgegangener ... ... Betretungsfalle sogleich verhaftet werden mußte. Konnte der so Geächtete binnen Jahr und Tag keine Beweise seiner Schuldlosigkeit bringen, so ward er mit der zweiten, vollständigen Acht, der ...

Lexikoneintrag zu »Acht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19.
Gott

Gott [DamenConvLex-1834]

Gott . Nicht durch sich selbst kann das All entstanden sein. Vom ... ... trägt wie unsere That, unsern Segen wie unsern Fluch. – Wir übergehen die verschiedenen Beweise, welche man für das Dasein der Gottheit geführt hat. Der sicherste ist ja ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 476-477.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

Bibel , d.h. Buch, wird nach dem Griechischen und seit ... ... gesprochen, sondern häufig nach dem Hebräischen gemodelt und verdorben wurde. Obgleich die sprachwissenschaftlichen Beweise für diesen Umstand nicht zweifelhaft sind, so wollten doch Viele es durchaus nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
David

David [Brockhaus-1837]

David , König über Israel von 1055–15 v ... ... frühzeitig an den Hof des Königs Saul ; auch gab er als Knabe schon Beweise seines Muthes, indem er einen Löwen und einen Bär erlegte, die ...

Lexikoneintrag zu »David«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517-518.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon