Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Bia

Bia [Hederich-1770]

BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis genennet wird Hyg. Præf ...

Lexikoneintrag zu »Bia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Bil

Bil [Vollmer-1874]

Bil ( Nord. M. ), ein Mädchen, das der Mond mit seinem Bruder Hinke von der Erde raubte und in seine Scheibe versetzte, als diese Kinder nach Wasser zu dem Brunnen Byrgir gesandt waren.

Lexikoneintrag zu »Bil«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Bia

Bia [Vollmer-1874]

Bia ( Gr. M. ), »Stärke«, Tochter des Titanen Pallas und der Styx ; ihre Geschwister heissen: Zelos (Kriegsruhm), Kratos (Gewalt), und Nike (Sieg.).

Lexikoneintrag zu »Bia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Biel

Biel [Vollmer-1874]

Biel ( Germ. M. ), ein Götze der alten Sachsen und Thüringer, auf der B.s-höhe unweit des Klosters Ilfeld besonders angebetet und durch einen mit seiner Statue gezierten Altar geehrt, soll ein Beschützer der Wälder, ein Beförderer des Wachsthums gewesen sein, nach ...

Lexikoneintrag zu »Biel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105-106.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... gesehen haben wollte; sonst wäre wohl ihre Erfindung nicht erklärbar. Auch bis in die neuere Zeit und selbst bis in die Gegenwart fährt die Phantasie fort, ... ... Die Erinnerungen an die traumhaften Vorstellungen der alten germanisch-nordischen Völker tauchen unverlöschbar bis in unsere Tage hinein. So ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Vis

Vis [Vollmer-1874]

Vis , lateinisch für ⇒ Bia.

Lexikoneintrag zu »Vis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 445.
Echo

Echo [Hederich-1770]

ECHO , ús, Gr . Ηχὼ, οῦς, eine Nymphe, welche ... ... mit ihrem Plaudern aufhielt, wenn sie den Jupiter bey den Nymphen zu ertappen vermeynte, bis sich alles vor ihr hinweg begeben konnte. Juno verwandelte sie daher endlich in ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 970-971.
Ilja

Ilja [Vollmer-1874]

Ilja ( Slav. M. ), ein berühmter Held der Russen, der fabelhaften Zeit angehörig; er blieb, verspottet ob seiner Feigheit, bis in sein dreissigstes Jahr daheim, und zog dann, plötzlich heldenkühn und kräftig sich ...

Lexikoneintrag zu »Ilja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Cres

Cres [Hederich-1770]

CRES , etis, Gr . Κρὴς, ητὸς, ( ⇒ Tab. X.) ein Sohn Jupiters und der Nymphe Idäa, Steph. Byz. v. Κρήτη ; erster König der Kretenser, welcher mit den Eteokreten nach ...

Lexikoneintrag zu »Cres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 793-794.
Rhea

Rhea [Vollmer-1874]

Rhea ( Gr. M. ), Gemahlin des ... ... Ceres und Juno , welche alle sie von ihrem Gatten verschlungen sehen musste, bis sie Jupiter gebar. Rh. verschwindet nun aus der Götterdynastie, bis sie, vermischt mit Cybele , als Phrygierin, als grosse Göttermutter wieder erscheint ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Horn [1]

Horn [1] [Vollmer-1874]

Horn ( Nord. Antiq. ), das Opfer- und Trinkgefäss, welches bei allen Feierlichkeiten, mit Meth, Bier, und in späteren Zeiten mit Wein gefüllt, häufig kreiste, nachdem den Göttern daraus eine Libation dargebracht worden. Das H., ursprünglich von dem Stier und Auerochsen ...

Lexikoneintrag zu »Horn [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Myto

Myto [Hederich-1770]

MYTO , ónis, Gr . Μύτων, ωνος, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Mytilene Sohn, welcher die Stadt Mytilene von solcher seiner Mutter genannt haben soll. Steph. Byz. in Μυτιλήνη .

Lexikoneintrag zu »Myto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684.
Haig

Haig [Vollmer-1874]

Haig ( Orient. M. ), ein König von Armenien, der ... ... der Erbauung des Thurmes von Babel Beherrscher von Babylon, verliess dasselbe, durch Belus bis nach Armenien gedrängt, lieferte jedoch hier dem Eroberer eine Schlacht und tödtete ihn ...

Lexikoneintrag zu »Haig«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Iöpe

Iöpe [Hederich-1770]

IÖPE , es, Gr . Ἰοπη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Tochter und Gemahlinn des Cepheus, von welcher die Stadt, Jope, den Namen haben soll. Steph Byz. in Ἰόπη .

Lexikoneintrag zu »Iöpe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1359.
Wike

Wike [Vollmer-1874]

Wike ( M. der Finnen und Lappen ), ein Kind, welches der Mond mit der Asentochter Bil zu sich an den Himmel hob, damit Beide seine beständigen Begleiter seien. Man will darin eine Andeutung der Mondsphasen sehen.

Lexikoneintrag zu »Wike«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Hals

Hals [Vollmer-1874]

Hals ( Gr. M. ), nach späterer Dichtung eine Zauberin, welche in den Diensten der Circe stand, und Ulysses , als er zu ihr kam, in ein Ross verwandelte, das sie bei sich behielt, bis es vor Alter starb.

Lexikoneintrag zu »Hals«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Aóra

Aóra [Hederich-1770]

AÓRA , æ, Gr . Ἄωρα, ας, eine Nymphe, von welcher die Stadt Aorus in Creta den Namen hatte. Steph. Byz. in Ἄωρος .

Lexikoneintrag zu »Aóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303-304.
Coea

Coea [Hederich-1770]

COEA , æ, Gr . Κοία, ας, eine der tapfersten Amazonen, die aber dennoch Herkules mit erlegete. Steph. Byz. in Θηβαΐς .

Lexikoneintrag zu »Coea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 763.
Wimr

Wimr [Vollmer-1874]

Wimr ( Nord. M. ), der Fluss, den Thor durchwatete, als er nach Geirrodsgard ging; damals machte des Riesen Tochter ihn so schwellen, dass er dem Thor bis an den Hals ging.

Lexikoneintrag zu »Wimr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450.
Cres [1]

Cres [1] [Hederich-1770]

CRES , etis , einer der Riesen, welcher nach einigen der Insel Kreta den Namen soll gegeben haben. Steph. Byz. in Κρήτη .

Lexikoneintrag zu »Cres [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 794.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon