Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Bis

Bis [Adelung-1793]

... einigen Umstandswörtern, ohne Präposition. Bis hieher, bis an diesen Ort. Bis dahin. Bis wohin ... ... heut, bis gestern. Warte nur bis morgen. Bis hierher (bis auf diese Zeit) hat der Herr ... ... weil sie als eigenthümliche Nahmen betrachtet werden. Bis Neujahr, bis Pfingsten, bis Ostern, bis Michael u.s.f. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Bis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029-1031.
bis

bis [Georges-1913]

... . 235 R 2. – bis ter, Laber. com. 29, bis terque, Cic., od ... ... . epod. 5, 33): non semel, sed bis, Cic.: bis ac saepius, Nep.: bis ... ... triceni anni, Laber. fr.: bis quina et octogena, Lucil. fr.: bis bini, Lucr.: bis bina, Cic.: bis centena milia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
bis

bis [Georges-1910]

... bis jetzt, s. bisher: bis dahin, s. dahin: bis wie lange, s. lange: ... ... oder«, w. s.; z. B. zwei- bis dreimal, bis aut ter; bis terve: in zwei bis drei Stunden, duabus tribusve horis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484-485.
Bis [1]

Bis [1] [Pierer-1857]

Bis (lat.), 1 ) zweimal; in Zusammensetzungen häufig bi (s.d.); 2 ) bei Musikstücken Wiederholung einer nur einmal geschriebenen Stelle ; 3 ) (Hdlgsw.), Bezeichnung , wenn dieselbe Nummer auf 2 Stücke Zeug gesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Bis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.

Bys [Wander-1867]

* 'S Byss î thun. ( Luzern . ) 1 ) Bys u.s.w. bezeichnet erstlich den Nordwind (s. ⇒ Biswind ), und den höchsten Grad der Sommer - oder Hundstagshitze, uneigentlich das Schwierigste einer Sache . ...

Sprichwort zu »Bys«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bis

Bis [Meyers-1905]

Bis (lat., »zweimal«) wird in Musikstücken zuweilen statt des Repetitionszeichens über eine kurze Stelle, die mit einem Bogen eingeklammert ist, geschrieben. In Frankreich und Italien gilt b. auch als Dakaporuf.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Biß

Biß [Georges-1910]

Biß , morsus (das Beißen). – plaga (der verwundende Biß, z. B. canis). – einen B. in etw. tun, mordere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Biß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 485-486.
Bis

Bis [Pierer-1857]

Bis , Hippolyt, französischer Dramatiker, st. 1855 in Paris; er schr. Attila, Johanne von Flandern u.a. Dramen, auch mit Jouy den Text zu Rossini's Wilhelm Tell.

Nachtragsartikel zu »Bis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 812.
Biß

Biß [Adelung-1793]

Bíß , der veraltete Imperativus von seyn, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Biß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Biß

Biß [Meyers-1905]

Biß ( Bißwunde ), s. Wunde .

Lexikoneintrag zu »Biß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 2.
Bis [2]

Bis [2] [Pierer-1857]

Bis ( Bisa ), Gewicht , so v.w. Vis.

Lexikoneintrag zu »Bis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Bis

Bis [Brockhaus-1911]

Bis (lat.), zweimal, wiederholt, noch einmal.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Bis

Bis [Herder-1854]

Bis , lat., 2mal.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 550.

Biss [Wander-1867]

1. Ein Biss in den Apfel schadet oft so viel wie ... ... . 2. Ein Biss von einem Pfaffen und Wolf ist unheilbar. ... ... Bisse als Gewissensbisse . [Zusätze und Ergänzungen] 4. Der Biss vom eignen Hunde schmerzt mehr als ...

Sprichwort zu »Biss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Biß, der

Biß, der [Adelung-1793]

Der Bíß , des -sses, plur. die -sse, ... ... Apfel abschneiden, den Ort wo er angebissen worden. Der Biß von einem Flohe, eigentlich der Stich. 3) Bey den Jägern ... ... Theuerdanke Kap. 54 wird es auch für das Gebiß eines Pferdes gebraucht. Der Biß eines Hundes heißt in ...

Wörterbucheintrag zu »Biß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
bis jetzt

bis jetzt [Georges-1910]

bis jetzt , s. bisher.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bis jetzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 485.
Offener Biß

Offener Biß [Meyers-1905]

Offener Biß , eine Zahnstellung, bei der sich beim Versuch zu beißen die Schneidezähne ... ... man sie mittels einer besondern Vorrichtung durch Zug weiter hervorzutreten veranlassen. Der total offene Biß, bei dem auch die Backenzähne sich nicht berühren, entsteht durch Hervortreten der ...

Lexikoneintrag zu »Offener Biß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
Non bis idem

Non bis idem [Pierer-1857]

Non bis idem (lat.), Nicht zweimal dasselbe; der kürzere Ausdruck des Heraklitischen Lehrsatzes , daß man nicht zweimal in denselben Fluß steigen (d.h. in denselben Zustand kommen) könne.

Lexikoneintrag zu »Non bis idem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 21.
Ne bis in idem

Ne bis in idem [Meyers-1905]

Ne bis in idem (lat., »Nicht zweimal gegen dasselbe«), Rechtssprichwort , wonach dieselbe ... ... werden kann. Vgl. M. Berner , Der Grundsatz des ne bis in idem im Strafprozeß (Leipz. 1891).

Lexikoneintrag zu »Ne bis in idem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 489.
Ne bis in idem

Ne bis in idem [Brockhaus-1911]

Ne bis in idem (lat.), im Strafprozeß der Grundsatz, daß, wenn eine Tat rechtskräftig abgeurteilt worden ist, wegen derselben nicht noch einmal ein Strafverfahren eingeleitet werden kann.

Lexikoneintrag zu »Ne bis in idem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon