Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Dürer

Dürer [Herder-1854]

Dürer , Albrecht , der größte altdeutsche Maler u. Stifter ... ... Mechanikers Frey, zu seinem Unglück, denn sie ward ihm später eine Quelle vielen und bittern Grams. 1505 ging er nach Venedig , kehrte 1506 zurück, von wo ...

Lexikoneintrag zu »Dürer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 465-466.
Cacao

Cacao [DamenConvLex-1834]

Cacao , Frucht des Cacaobaums ( theobroma cacao ) in Südamerika , ... ... 4–5 Tage darin stehen gelassen, damit sie ihre Gährung vollbringen und ihren herben, bittern Geschmack verlieren. Sobald die Bohne eine rothbraune Farbe angenommen, läßt man sie ...

Lexikoneintrag zu »Cacao«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 235-236.
Moore [2]

Moore [2] [Herder-1854]

Moore , Thomas , einer der vortrefflichsten Dichter und Schriftsteller Großbritanniens ... ... und endlich lange Jahre einer glücklichen Unabhängigkeit den Musen gewidmet hatte. Lieferte außer bittern Satiren , womit er als Katholik u. Irländer die Torys bedachte, ...

Lexikoneintrag zu »Moore [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 237-238.
diruo

diruo [Georges-1913]

dī-ruo , dīruī, dīrutum, ere (dis u. ruo), ... ... facere, jmdm. an seiner Löhnung einen Abzug machen, Auson. – im bittern Spott übtr., in quibus (castris) cum frequens esset, tamen aere dirutus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2188.
Gries

Gries [DamenConvLex-1834]

Gries , in manchen Gegenden auch Grütze genannt, ist eigentlich auch nur die feinste Sorte des letzteren. Der beste wird aus Weizen und Reis , ... ... nicht länger als ein Jahr aufbewahren, weil er dann wurmstichig wird und einen bittern Geschmack erhält.

Lexikoneintrag zu »Gries«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 49.
haurio

haurio [Georges-1913]

haurio , hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. ... ... voluptates, Cic.: insolitas voluptates, Tac.: illum dolorem vel acerbissimum, jenen so bittern Kelch des Leidens leeren, Cic. – / Archaist. Imperf. hauribant, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3016-3018.
Carlos [1]

Carlos [1] [Brockhaus-1837]

Carlos (Don), Infant von Spanien und Sohn König ... ... den empörten Niederländern und zu den misvergnügten Italienern begeben, und warf endlich einen so bittern Haß auf Philipp, daß ihm in seiner zuweilen an Wahnsinn grenzenden Leidenschaftlichkeit drohende ...

Lexikoneintrag zu »Carlos [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
Hopfen

Hopfen [Brockhaus-1837]

... , etwas betäubenden Geruch und einen sehr bittern, etwas erwärmenden Geschmack . Es macht etwa den zehnten Theil des ganzen ... ... Fingern gerieben, klebrig. Dieses Hopfenmehl gibt dem Biere nicht allein einen angenehm bittern, gewürzhaften Geschmack , sondern macht es auch zum Aufbewahren für lange Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Hopfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 413-414.
Drüsen

Drüsen [Brockhaus-1837]

Drüsen sind Absonderungsorgane des menschlichen und thierischen Körpers , die ... ... Zustande, der bei zu langer Dauer oft in den Rotz übergeht. Ein aus bittern und gewürzhaften Kräutern , Salzen und ähnlichen Stoffen bereitetes Pulver , das ...

Lexikoneintrag zu »Drüsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 602.
Citrus

Citrus [Brockhaus-1911]

358. Orangenbaum (a Blüte, durchschnitten). Citrus ... ... Apfelsinen ); 2) C. bigaradĭa Risso, mit breitgeflügelten Blattstielen und kugeligen, bittern oder sauern Früchten ( Pomeranzen oder Bigaradien ); 3) C. ...

Lexikoneintrag zu »Citrus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Bitter

Bitter [Adelung-1793]

Bitter , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... , in welcher dieses Wort beiskur lautet, noch mehr bestätiget. Den Begriff des Bittern drucken die Oberdeutschen auch noch durch hantig, hannig, räß, und barsch aus, ...

Wörterbucheintrag zu »Bitter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1037-1038.
Hopfen

Hopfen [DamenConvLex-1834]

Hopfen , wird zur 11. Familie , den Urticeen oder nesselartigen ... ... bildenden Blumen , deren lockere Schuppen dachziegelförmig über einander liegen, liefern den wegen seines bittern, aber zugleich angenehmen Geschmacks und balsamischen Geruchs zum Bierbrauen unentbehrlichen Hopfen. ...

Lexikoneintrag zu »Hopfen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 330-331.
Alkali

Alkali [Brockhaus-1837]

Alkăli , ein Wort arab. Ursprungs, bezeichnet eine Ordnung von ... ... Alkalien übereinkommen, aus Sauerstoff , Wasserstoff und Kohlenstoff zusammengesetzt sind, einen ausgezeichnet bittern, auch wol scharfen Geschmack haben, sich im Wasser fast gar nicht ...

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Cassia

Cassia [Brockhaus-1911]

326. Kassie. Cassĭa L., ... ... (Kassiamark), die Früchte selbst ( Manna ) gelten als Leckerbissen. Die bittern Samen von C. absus L. (Chichm, Tschischim) dienen gegen ...

Lexikoneintrag zu »Cassia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Jordan

Jordan [DamenConvLex-1834]

Jordan , der heilige Fluß, durch welchen die Israeliten auf ihrem ... ... Meer , welches durch seinen Zufluß weder steigt, noch seine Eigenschaften, den harzigen, bittern Geschmack , verliert. Der Jordan ist fischreich, aber das todte Meer ...

Lexikoneintrag zu »Jordan«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 454.
Essenz

Essenz [DamenConvLex-1834]

Essenz , der geistige Auszug irgend einer (meistens gewürzhaften) Substanz. Gewöhnlich ... ... Getränke in concentrirtem Zustande. Eher paßt der Name für Bischofessenz, der ein Auszug von bittern Pomeranzenschalen ist. – Denselben Namen führt auch noch der feinste, beste Tokaierwein. ...

Lexikoneintrag zu »Essenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 5-6.
Passah

Passah [Brockhaus-1911]

Passah (hebr. pesach, »Vorübergehen«), ein Hauptfest der Juden , ... ... abendliches Familienmahl, bestehend aus einem im Tempel geschlachteten Lamm, ungesäuertem Brot und bittern Kräutern, seit Aufhören des Opferdienstes nur aus den beiden letztern. Das P. ...

Lexikoneintrag zu »Passah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361.
Myrrhe

Myrrhe [Brockhaus-1837]

Myrrhe heißt der an der Luft verdickte gummiharzige Saft eines in ... ... Wärme nicht, sondern verbrennt. Er besitzt einen eigenthümlich gewürzhaften Geruch und gewürzhaft bittern Geschmack und wird in verschiedenen Zubereitungen, unter Anderm auch als Myrrhenbalsam , ...

Lexikoneintrag zu »Myrrhe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 228.
Kampfer

Kampfer [DamenConvLex-1834]

Kampfer . Außer mehreren europäischen Gewächsen, welche wahren Kampfer, oder etwas ... ... fühlt sich feucht an, hat einen starken, rosmarinähnlichen Geruch und einen gewürzhaften, bittern Geschmack . Er schwimmt auf dem Wasser , verdunstet in freier Luft ...

Lexikoneintrag zu »Kampfer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 54-56.
Orangen

Orangen [Brockhaus-1837]

Orangen heißen jene beliebten Südfrüchte mit lederartiger, meist ... ... , welche Pommesinen und Apfelsinen (s. Pomeranzenbaum ) genannt werden, die den bittern Pomeranzen verwandten Bergamotten, deren Schale das ätherische Bergamottöl liefert, ferner die durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Orangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 345-346.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon