Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Die Myrrhe

Die Myrrhe [Brockhaus-1809]

Die Myrrhe ist ein Gummiharz, welches aus dem Orient, besonders dem ... ... erdfarben. Indessen haben alle eine harte Consistenz, wie die gewöhnlichen Gummiharze, einen scharfen bittern Geschmack und starken, balsamischen Geruch, und die feinste Myrrhe brennt am Lichte mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Myrrhe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 86.
Gentianeae

Gentianeae [Herder-1854]

Gentianeae , Pflanzenfamilie der Gentianaceen od. Enzianartigen, Kräuter und Sträucher mit ... ... ganze Erde verbreitet, wenige giftig, viele wirksame Arzneipflanzen durch einen eigenthüml. bittern Extractivstoff . Hieher gehören außer der Gattung Enzian (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Gentianeae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 51.
Verbittern

Verbittern [Adelung-1793]

Verbittern , verb. regul. act. bitter machen. 1. In ... ... 2. Nach einer noch weitern Figur, mit bitterm Hasse oder Grolle erfüllen, zum bittern Hasse und Unwillen reizen, Schwed. förbittra. Das Land hat alles verbittert, ...

Wörterbucheintrag zu »Verbittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 998.
Reformation

Reformation [Herder-1854]

Reformation , lat.-deutsch, Umgestaltung, Verbesserung, besonders Kirchenverbesserung, im eigentlichen ... ... Eindringen des Lehenwesens der germanischen Völker in die Hierarchie , aus den langwierigen u. bittern Kämpfen zwischen Kaiser und Papst , aus dem namentlich durch sie herbeigeführten Uebermaß ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 683-685.
Lorbeerbaum

Lorbeerbaum [DamenConvLex-1834]

Lorbeerbaum . Dieser durch die Fabeln der Griechen berühmte Baum stammt ... ... enthält zwei Samenkörner mit einer dünnen Schale. Die Frucht (Lorbeere) hat einen etwas bittern, gewürzhaften Geschmack und angenehmen Geruch , und besitzt ein Oel, das ...

Lexikoneintrag zu »Lorbeerbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 405.
Balsam, der

Balsam, der [Adelung-1793]

Der Balsam , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... , feines, durchsichtiges, weißliches Harz, welches einen ungemein angenehmen und stärkenden Geruch, einen bittern Geschmack, und eine heilende Kraft hat. 2) In weiterer Bedeutung werden alle ...

Wörterbucheintrag zu »Balsam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706-707.
Maria (151)

Maria (151) [Heiligenlexikon-1858]

151 Maria (7. al 13. März), aus dem ... ... Dominicus, wo sie als Priorin die schönsten Zeiten des Ordens erneuerte. Der Betrachtung des bittern Leidens unsers Herrn widmete sie besonders die letzten drei Tage jeder Woche und füllte ...

Lexikoneintrag zu »Maria (151)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 198-199.
Ampfer, der

Ampfer, der [Adelung-1793]

Der Ampfer , des -s, plur. inus. ein Pflanzengeschlecht, welches bey dem Linné den Nahmen Rumex führet. Dieser Nahme begreift bey den neuern ... ... Die Mengel- oder Grindwurz wird von einigen auch wilder Ampfer genannt, vermuthlich wegen des bittern Geschmackes ihrer Wurzel.

Wörterbucheintrag zu »Ampfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250-251.
Rosa, S. (2)

Rosa, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Rosa , V., O . S . ... ... war, um dem dornengekrönten Heilande ähnlich zu sein. – Die Geheimnisse des bittern Leidens verlor sie überhaupt nie aus den Augen. Wenn man sie von sich ...

Lexikoneintrag zu »Rosa, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 140-143.
Waltharilied

Waltharilied [Goetzinger-1885]

Waltharilied ist ein in lateinischen Hexametern von dem Sanktgaller Mönch Ekkehart I ... ... den inbrünstigen Bitten seines Herrn , auch teilzunehmen am Kampfe, einge denk der frühern bittern Worte des Königs, die ihn und seine Ahnen der Feigheit beschuldigt. Erst als ...

Lexikoneintrag zu »Waltharilied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1062-1066.
Eichhörnchen

Eichhörnchen [Brockhaus-1837]

Eichhörnchen sind kleine behende Nagesäugethiere ... ... erkennen und lassen sich, jung eingefangen, leicht zähmen; man darf ihnen aber keine bittern Mandeln, Pfirsichen-oder Aprikosenkerne geben, die ihnen tödtlich werden, und muß sich ...

Lexikoneintrag zu »Eichhörnchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631.
Pfeffer, der

Pfeffer, der [Adelung-1793]

Der Pfèffer , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... unvollkommenen Körnern besetzten Fruchtähren einer andern Pflanze, welche eine heftige brennende Schärfe und einen bittern Geschmack haben; Piper longom L. 3) Der Indianische oder Spanische Pfeffer ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713-714.
Schlehenbaum

Schlehenbaum [DamenConvLex-1834]

Schlehenbaum , wie der verwandte Schwarzdorn zu den Rosaceen, zum Geschlecht der ... ... größer als die des gemeinen Schwarzdorn, haben zur Zeit der Reise einen säuerlich bittern Geschmack und eine schwarzblaue Farbe Das Holz wird selbst dem des ...

Lexikoneintrag zu »Schlehenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 107-108.
Biscuit, das

Biscuit, das [Adelung-1793]

Das Biscuit , (sprich Biskwīt,) des -es, plur. von ... ... Nahmen des Zwiebackes am bekanntesten ist. 2) Eine Waare der Zuckerbäcker aus Kraftmehl, bittern Mandeln, Zucker u.s.f. 3) Porcellan ohne Glasur, so wie es ...

Wörterbucheintrag zu »Biscuit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1033.
Kopf (2), der

Kopf (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kopf , des -es, plur. die Köpfe, ... ... daher auch Capitilavium genannt wurde, welches Wort im mittlern Lat. gleichfalls von einem bittern Verweise gebraucht wird. Besonders so fern der Kopf der Sitz des Erkenntniß- ...

Wörterbucheintrag zu »Kopf (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1710-1713.
Kirschlorbeer

Kirschlorbeer [DamenConvLex-1834]

Kirschlorbeer , ein schönes, immer grünes Bäumchen, dessen dicke, glänzende ... ... starke, in den Blüthen und Fruchtkernen enthaltene Gift, welches den Geschmack von bittern Mandeln oder Pfirsichkernen hat. In der Medicin wird es häufig angewendet; am ...

Lexikoneintrag zu »Kirschlorbeer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 142-143.
Judenkirschen

Judenkirschen [Brockhaus-1837]

Judenkirschen , Blasenkirschen, Boberellen oder Schlutten werden die von einem ... ... Blase bildet, auf seiner Innenseite mit kleinen Drüsen besetzt ist, die einen sehr bittern Saft absondern. Die von diesem Kelche eingeschlossene Beere hat einen nicht unangenehmen ...

Lexikoneintrag zu »Judenkirschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 515.
Kokkelskörner

Kokkelskörner [Brockhaus-1837]

Kokkelskörner oder Fischkörner sind der Same eines in Ostindien ... ... purpurrother Farbe. Nach dem Trocknen werden sie graubraun, haben eine runzelige Haut und bittern Geschmack . Dieselben enthalten eine für viele Thiere , namentlich für Fische ...

Lexikoneintrag zu »Kokkelskörner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 632.
Die Rhabarber

Die Rhabarber [Brockhaus-1809]

Die Rhabarber , ist eigentlich eine Asiatische Pflanze, wird 5 bis 6 ... ... oft mehrere Pfunde wiegt, ist braungelb, inwendig roth gestreift, und hat einen scharfen, bittern und ekelhaften Geschmack. Die beste Rhabarber wächst auf dem Gebirge der Chinesischen Tatarei, ...

Lexikoneintrag zu »Die Rhabarber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 256.
Jesus Christus

Jesus Christus [Heiligenlexikon-1858]

JESUS CHRISTUS »Da der göttliche Herr und Meister ... ... Grünen Donnerstag, Charfreitag und Charsamstag rechnen, da die Vollendung des Erlösungswerkes im bittern Leiden und Sterben unsers Herrn Jesus Christus den Gegenstand derselben bildete. Der ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 154-167.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon