Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hieronymus, S. (4)

Hieronymus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Hieronymus , Presb. Conf. et Eccl. Doct ... ... und so gerieth er auf den »schlüpfrigen Pfad«, auf welchem er fiel. Unter bittern Reuethränen schrieb er später: »Ich erhebe die Jungfräulichkeit bis in den Himmel, ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 696-703.
Mechtildis, S. (1)

Mechtildis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mechtildis ( Mechthildis ) (19. Nov. al ... ... Ihm und erbaute dieselben durch die Macht und Eindringlichkeit ihrer Lehrweisheit. Die Betrachtung des bittern Leidens unsers Heilandes beschäftigte ihre Seele ohne Aufhören. Ihre Gedanken, ihre Reden, ...

Lexikoneintrag zu »Mechtildis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 381-385.
Rosmarin (Botanik)

Rosmarin (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rosmarin (Botanik) , eine Lippenblume, im Orient und südl. ... ... . Blätter und Blüthen haben einen starken, gewürzhaften Geruch und scharfen, bittern Geschmack , weßhalb sie in der Medicin benutzt werden. Blumensprache : ...

Lexikoneintrag zu »Rosmarin (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 484.
Tausendgüldenkraut

Tausendgüldenkraut [Brockhaus-1837]

Tausendgüldenkraut oder Erdgalle ist eine vielfach wegen seiner die Verdauung stärkenden Bitterkeit arzneilich, auch statt des Hopfens zum Bierbrauen benutzte Pflanze, die überall ... ... sich nach dem Verblühen schraubenförmig zusammendrehen. Besonders die blühenden Stengelenden werden zur Bereitung des bittern Extracts gesammelt.

Lexikoneintrag zu »Tausendgüldenkraut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 377.
Maria von Mörl (94)

Maria von Mörl (94) [Heiligenlexikon-1858]

94 Maria von Mörl (11. Januar). Am 11. Jan. ... ... eingetreten und namentlich an Donnerstagen Abends bei der Oelbergbetrachtung und Freitags bei der Betrachtung des bittern Leidens Jesu sei das Blut durch die Wundmale getreten. Ob dieß wirklich der ...

Lexikoneintrag zu »Maria von Mörl (94)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 189-191.
Christian Thomasius

Christian Thomasius [Brockhaus-1809]

Christian Thomasius war zu Leipzig den 1sten Januar 1655 geboren. ... ... 1705) das auf jenen gegründete Gebäude ganz wieder ein. Dadurch zog er sich zwar bittern Tadel und den Vorwurf der Veränderlichkeit in seinen Meinungen zu; indessen hatte er ...

Lexikoneintrag zu »Christian Thomasius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 143-146.
Löwenzehe (Botanik)

Löwenzehe (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Löwenzehe (Botanik) , Butter - oder Dotterblume, Pfefferröhrchen, Kettenblume, ... ... leichten Hauch wegzublasen sind. Alle Theile dieser Pflanze, besonders die Wurzel, enthalten einen bittern, seifenartigen Milchsaft, der gegen viele Krankheiten medicinisch angewendet wird. Den ausgepreßten Saft ...

Lexikoneintrag zu »Löwenzehe (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 416.
Myrrha (Mythologie)

Myrrha (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Myrrha (Mythologie) , auch Smyrna genannt, eine Tochter des Cinyras ... ... das Flehen der Geängstigten, und verwandelte sie in einen Myrrhenbaum, der noch mit bittern Tropfen ihr trauriges Loos beweint. Aus der Schale desselben ward Adonis geboren, ...

Lexikoneintrag zu »Myrrha (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 332-333.
Pferdekastanie, die

Pferdekastanie, die [Adelung-1793]

Die Pfrdekastānie , plur. die -n, die Frucht des ... ... wilde Kastanie, Roßkastanie. Er hat den Nahmen bloß wegen der Ähnlichkeit seiner herben und bittern Frucht mit den eßbaren Kastanien. In der Türkey pflegt man seine Früchte zu ...

Wörterbucheintrag zu »Pferdekastanie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 728.
Gregorius Müller (99)

Gregorius Müller (99) [Heiligenlexikon-1858]

99 Gregorius Müller , Priester O. S. B ., ein ... ... Aebte Hieronymus und Placidus, welche die Wiederherstellung ausführten. Nachdem ihn die ertragenen Arbeiten, bittern Leiden und beständigen Abtödtungen, sowie die vielen offenen Wunden an seinem ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius Müller (99)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 525-527.
Eleonore, von Guienne

Eleonore, von Guienne [DamenConvLex-1834]

Eleonore, von Guienne von Guienne, geb. 1122, war die Tochter ... ... erweckte Zwiespalt und Hader am englischen Hofe, wie sie früher am französischen die Urheberin bittern Unfriedens gewesen war. Heinrich's Leidenschaft für die schöne Rosamunde und einige ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore, von Guienne«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 318-321.
Galbankraut (Botanik)

Galbankraut (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Galbankraut (Botanik) ( bubon galbanum ), eine in die Familie ... ... Stengel aus. Das Beste besteht aus rothgelben, fast durchsichtigen Körnern, welche einen scharfen, bittern Geschmack und widrigen Geruch haben. In der Medicin wird es ...

Lexikoneintrag zu »Galbankraut (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 293-294.
Vallière, Herzogin von

Vallière, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Vallière, Herzogin von , Luise Francisca von la Baume le ... ... der Gunst des Monarchen stieg. Lange ertrug sie ohne Klage in sanfter Hingebung diesen bittern Schmerz , dem endlich ihr zarter Körper unterlag. Eine schwere Krankheit brachte sie ...

Lexikoneintrag zu »Vallière, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 290-293.
Chamisso, Adelbert von

Chamisso, Adelbert von [DamenConvLex-1834]

Chamisso, Adelbert von , auf dem Schlosse Roncourt in der Champagne ... ... übersetzt worden. In Chamisso's Dichtungen weht der Geist eines tiefen Ernstes, einer bittern Entsagung, einer glühenden Liebe für Recht und Freiheit; nur selten aber dann ...

Lexikoneintrag zu »Chamisso, Adelbert von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 324-325.
Fieberklee, Bitterklee

Fieberklee, Bitterklee [DamenConvLex-1834]

Fieberklee, Bitterklee , auch Bitterklee, eine Pflanze, welche in die 35 ... ... trifolii fibrini aufbewahrt. Sie hat fast gar keinen Geruch , aber einen sehr bittern Geschmack , weßhalb sie als stärkend, eröffnend und auflösend gebraucht wird. L ...

Lexikoneintrag zu »Fieberklee, Bitterklee«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 123.
Ludwig IX., der Heilige

Ludwig IX., der Heilige [DamenConvLex-1834]

Ludwig IX., der Heilige , der Heilige , König von Frankreich ... ... nicht zu Kriegen gegen die Sarazenen verleitet hätte, von denen, nach so vielen gemachten bittern Erfahrungen, sich nun einmal kein dauernder Erfolg erwarten ließ, die aber ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig IX., der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 424-425.
Crescentia Hoess, V. (3)

Crescentia Hoess, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... Alter nach dem Beispiele ihres Vaters ihre Speisen mit bittern Säften, und entzog sich jede Nahrung, die zur Erhaltung ihres Lebens nicht ... ... um so größere Verehrerinnen und Lobrednerinnen derselben. In allen diesen langjährigen Leiden und bittern Trübsalen hatte Niemand etwas gewonnen, als unsere ehrwürdige Jungfrau, die ... ... und sehr glücklich, weil ich einen Tropfen des bittern Kelches versuche und mich in den göttlichen Willen ergebe, ...

Lexikoneintrag zu »Crescentia Hoess, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 678-686.
Petrus Damianus, S. (28)

Petrus Damianus, S. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 S. Petrus Damianus, Ep. Conf., Ecci. Doct ... ... rasch genug vorwärts, und er befand sich deßhalb nicht selten in einer trüben und bittern Stimmung. Hievon zeugt besonders sein liber gomorrhianus , in welchem er den Klerus ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Damianus, S. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 789-795.
Henricus Amandus, B. (9)

Henricus Amandus, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Henricus Amandus ( Suso), Ord . Praed. ... ... , mit allerlei Verschärfungen, so daß er diese Selbstpeinigung einen langsamen, für Jesus unternommenen bittern Tod nannte. Indessen ist hierin sein Eifer mehr der Bewunderung als der Nachahmung ...

Lexikoneintrag zu »Henricus Amandus, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 637-641.
Hyacintha Mariscotti, S.

Hyacintha Mariscotti, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hyacintha Mariscotti , V . (30. al . 31 ... ... Kleidungsstücke. Meistens ging sie bloßfüßig. Unausgesetztes Wachen, schmerzliche Abtödtung und fortwährende Betrachtung des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi waren ihre täglichen Uebungen. So bahnte sich die ...

Lexikoneintrag zu »Hyacintha Mariscotti, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 807.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon