Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Moquilĕa

Moquilĕa [Pierer-1857]

Moquilĕa ( M . Aubl., De C ), Pflanzengattung aus der Familie der Chrysobalaneae , Monadelphie , Polyandrie L ... ... . couepia , Baum in Gujana, mit röthlichem, hartem, festem Holz , bittern Fruchtkernen ; M. parilla ebendaselbst.

Lexikoneintrag zu »Moquilĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 442.
Eiferopfer

Eiferopfer [Pierer-1857]

Eiferopfer , das aus Gerstenmehl bestehende Speisopfer , welches eine des Ehebruchs verdächtige Frau beim Trinken des bittern Fluchwassers ( Eiferwassers ), im Tempel darbringen mußte.

Lexikoneintrag zu »Eiferopfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 534.
Kinesĭas

Kinesĭas [Meyers-1905]

Kinesĭas , griech. Dithyrambendichter der jüngern Schule , aus Athen , um 420 v. Chr., der sich durch seine Neuerungen in der musikalischen Komposition den bittern Spott des Aristophanes zuzog.

Lexikoneintrag zu »Kinesĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 21.
Thaubasion

Thaubasion [Pierer-1857]

Thaubasion ( Thaubasirum ), Grenzfestung in Unterägypten, östlich vom Delta , lag nördlich von den Bittern Seen.

Lexikoneintrag zu »Thaubasion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 445-446.
inamaresco

inamaresco [Georges-1913]

in-amārēsco , ere, bitter (zur bittern Galle) werden, Hor. sat. 2, 7, 107.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inamaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
Quassiaholz

Quassiaholz [Pierer-1857]

Quassiaholz ( Bitterholz , Lignum quassiae ), a ) ... ... kommtin dünnen, höchstens armsdicken, meist mit der außen aschgrauen, innen weißlich grauen, sehr bittern Rinde ( Quassiarinde , Cortex ligni quassiae ) bekleideten Stücken ...

Lexikoneintrag zu »Quassiaholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 743.
Amygdalīn

Amygdalīn [Meyers-1905]

Amygdalīn C 20 H 27 NO 11 +3H 2 O findet sich in bittern Mandeln (bis 3 Proz.), in den Kernen der Äpfel, Kirschen , Pflaumen, Pfirsiche und Sumpfkirschen , in Rinde , Blättern und Blüten der letztern, in den ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Gentianīn

Gentianīn [Pierer-1857]

Gentianīn u. Gentisin ( Gentisinsäure ), C 14 H ... ... Gentiana lutea (Enzianwurzel), welcher bei seiner ersten Entdeckung irrthümlich für den bittern u. wirksamen Stoff gehalten wurde. Nach Baumert stellt man das G. ...

Lexikoneintrag zu »Gentianīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 164.
Salbey, die

Salbey, die [Adelung-1793]

Die Salbey , plur. inus. ein Staudengewächs, welches einen starken gewürzhaften Geruch und einen scharfen bittern Geschmack hat; Salvia L. besonders die Salvia officinalis, welche in dem mittägigen Europa einheimisch ist. Der Nahme stammet ohne Zweifel aus dem Lat. und ...

Wörterbucheintrag zu »Salbey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1255-1256.
Sempronĭa

Sempronĭa [Pierer-1857]

Sempronĭa , 1 ) Tochter des Tib. Gracchus , hatte eine mehr männliche Erziehung genossen u. einen bittern Haß gegen die Patricier eingesogen. Sie heirathete den P. Scipio Ämilianus , lebte aber mit ihm nicht glücklich, weil sie seine politische ...

Lexikoneintrag zu »Sempronĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 830.
Krausemünze

Krausemünze [DamenConvLex-1834]

Krausemünze , in die Familie der Lippenblumen gehörend; ein zahlreiches, wegen seines eigenthümlich starken Geruchs und bittern Geschmacks bei uns sehr beliebtes Pflanzengeschlecht. Die Krausemünze verdankt ihren Namen den krausen, ungestielten Blättern . Sie wächst an manchen Orten Europa 's wild ...

Lexikoneintrag zu »Krausemünze«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 212.
Mandelsyrup

Mandelsyrup [Pierer-1857]

Mandelsyrup (Syrupus emulsivus, S. amygdalarum), Saft aus Zucker , welcher durch Auflösung in einer Emulsion von süßen u. bittern Mandeln bereitet u. zur Versüßung übelschmeckender Arzneien u. durch Vermischung ...

Lexikoneintrag zu »Mandelsyrup«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 817.
Myrrhe, die

Myrrhe, die [Adelung-1793]

Die Myrrhe , plur. inus. noch häufiger aber ohne Artikel und absolute, Myrrhen, der Nahme eines ausländischen bittern Harzes, aus dem Griech. μυρρα, σμυρνα, und dieß aus dem Hebr. מ#ר. Schon bey dem Willeram Myrron.

Wörterbucheintrag zu »Myrrhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 352.
Damenkaffee

Damenkaffee [Pierer-1857]

Damenkaffee , Getränk aus gerösteten süßen u. bittern Mandeln , wie Kaffee bereitet.

Lexikoneintrag zu »Damenkaffee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 662.
Sünmandelöl

Sünmandelöl [Meyers-1905]

Sünmandelöl , das fette Öl aus bittern wie süßen Mandeln .

Lexikoneintrag zu »Sünmandelöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 215.
Gallenfieber

Gallenfieber [Brockhaus-1837]

Gallenfieber , eine hauptsächlich auf fehlerhafter Gallenabsonderung beruhende Krankheit , die, ... ... sich indeß hauptsächlich durch äußerst heftigen Kopfschmerz , Mangel an Eßlust, bitteres Aufstoßen, bittern Geschmack im Munde , Übelkeiten, Erbrechen galliger Stoffe, Störungen des ...

Lexikoneintrag zu »Gallenfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 137-138.
Zitwerwurzel

Zitwerwurzel [Brockhaus-1911]

378. Zitwer; a Wurzelstock. Zitwerwurzel , getrocknete ... ... Curcuma nebst Abb. 378), aromatisch, ingwerähnlich schmeckend, Stomachikum, zur Bereitung der bittern Tinktur und der zusammengesetzten Aloetinktur, auch als Gewürz und zur Likörfabrikation verwendet. ...

Lexikoneintrag zu »Zitwerwurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1030.
Kräuterlikör

Kräuterlikör [Meyers-1905]

Kräuterlikör , aromatischer Likör , der aus Spiritus , Wasser und ... ... dargestellt wird. Zu den Kräuterlikören gehören Benediktiner , Chartreuse und die zahlreichen Bittern , Magenliköre , wie Boonekamp of Maagbitter, Mampe , Iva etc.

Lexikoneintrag zu »Kräuterlikör«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 607.
Sanikel, der

Sanikel, der [Adelung-1793]

Der Sanīkel , des -s, plur. inus. eine Pflanze, welche einen rauhen Samen in Gestalt kleiner Kletten bringet, und einen bittern Geschmack hat, auch eines der vornehmsten Wundkräuter ist; Sanicula L. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Sanikel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1280.
Hopfenbitter

Hopfenbitter [Brockhaus-1911]

Hopfenbitter , aus dem Lupulin des Hopfens durch Oxydation entstehende, stark bittere Substanz ; gibt dem Biere den bittern Geschmack und wirkt konservierend.

Lexikoneintrag zu »Hopfenbitter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 826.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon