Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Tütke

Tütke [Wander-1867]

*1. Dar blêv kên Tütke 1 up't Rick 2 . – Bueren, 259; Eichwald, 1961; Frommann, II, 536, 110; Kern , 855; Hauskalender, III. 1 ) Tütje, das Huhn in der ...

Sprichwort zu »Tütke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1381.
Krabbekater

Krabbekater [Wander-1867]

Krabbekater spring in't Water, wull'n Fisje fangen, blêv daran behangen. – Kern , 695. Wird zu Kindern gesagt, welche kratzen.

Sprichwort zu »Krabbekater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1559.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/1. Ol Büsum [Literatur]

1. Ol Büsum Ol Büsen liggt int wille Haff, De ... ... un spöl un spöl, Bet se de Insel ünner wöhl. Dar blev keen Steen, dar blev keen Pahl, Dat Water schœl dat all hendal. Dar weer ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 171-172.: 1. Ol Büsum

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1707. Gegen Schlucken (plattdeutsch Hickup oder Huckup) [Literatur]

1707. Gegen Schlucken (plattdeutsch Hickup oder Huckup). Ik un de ... ... ' Wol œwer de Wid', Wol œwer den Sot, De Hickup blev dot. Küster Schwartz in Bellin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 364.: 1707. Gegen Schlucken (plattdeutsch Hickup oder Huckup)

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... ( Zingerle, 136. ) Dän. : Der som daaren selv kunde tie, blev hans daarskab dølget. ( Prov. dan., 548. ) – Tagde ganten, ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schön [Wander-1867]

1. Allzu schön kann nicht lang' bestehn. 2. ... ... lebte und welche die Schönste unter den Schönen genannt wurde: Dannemarks-blomster blev kaldet den skjønneste blant skjønne. ( Prov. dan., 30 u. 106. ...

Sprichwort zu »Schön«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Petrus [Wander-1867]

Petrus (s. ⇒ Peter ). 1. Als Petrus nach ... ... . ( Čelakovský, 17. ) Dän. : Der Petrus kom til hove, blev han en skalk. ( Prov. dan., 301. ) 3. Auf ...

Sprichwort zu »Petrus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Roggen

Roggen [Wander-1867]

1. Alter Roggen mehrt sich im Sack . ( Frankenwald. ) ... ... kein Kraut . Zur Erklärung dient das dänische Sprichwort: Den som blev skikket bort, at skulle hente en bedre urt til øl end humle, bedre ...

Sprichwort zu »Roggen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1707-1708.
Gedanke

Gedanke [Wander-1867]

1. An gedancken geht viel ein, wie am rohen Duch. – ... ... es um viel Köpfe geschehen. Dän. : Vare tanker tingsvidne, da blev mangen, ærlig mand til en skielm. ( Bohn I, 402. ) ...

Sprichwort zu »Gedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1308-1309.

Bekommen [Wander-1867]

1. Eins bekommen, eins genommen; eins genommen, eins bekommen ... ... Das ist ihm schlecht bekommen. Dän. : Det bekom ham ilde; han blev ey feed deraf. ( Prov. dan., 324. ) *20. ...

Sprichwort zu »Bekommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thor (der) [Wander-1867]

Thor (der, s. ⇒ Geck und ⇒ ... ... klugen Leute nicht. Dän. : Hvis daaren ei øvede sin daarskab, blev de viises klogskab ei bekiendt. ( Prov. dan., 530. ) ...

Sprichwort zu »Thor (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fromm (Adj.) [Wander-1867]

Fromm (Adj.). 1. All to fram is nabers spott. ... ... Dän. : Mangen er from, og giør godt i armod, som vel blev en skalk i rigdom. ( Prov. dan., 201. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Fromm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Floth [Literatur]

... Gott! un noch ni dot? Int Haar de Schum: wo blev de Hot? Un snappt na Wind, un streckt de Hann': ... ... am besten in Drögen vertelln. – – »Awer de Hund! wo blev de Hund?« De Hund? – – de verdrunk.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 79-86.: De Floth

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

Peter Plumm Man kann ni seggn, wat in en Minschen stickt ... ... so brœsi as en Junker Un sung un lach, doch jümmer sunnerbar, Un blev ni lang un hö' sik vœr dat Drinken, Ok harr he mit ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

... keem eerst lat in düstern Abend wedder. Ok blev dat ni bi eenmal un dat anner: He harr des Abends bald ... ... Stęgelsch stunn en Paar. Wa hękeln se de arme Diern hendœr! Nix blev der na, as luter Schęv un Schinn, Keen ehrli ... ... ęr banni Schaden dan, »Kemedijantsche« heet un blev se jümmer. Se harrn am levsten nix mit ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

... schęr sik Hans en Haar derum! Blev em man Kros un Buttel stan, So kunn vœr em de ... ... , Hans greep de Mahn: En Blitz, en Bömn – dat Krack blev stahn. Herrje noch mal! wat war he wis! Em ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

... Wilhelm un ik geben Hochtid, Grotvader Discher blev dot un de Möller trock rœwer na't Holsten, Allens war anners ... ... nie so vęl, as wi tovœrn uns wul inbilln, Arfschop un Allens blev ut, de Lasten stegen un stegen, Rüggwarts gung dat un rüggwarts, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

... ', De Annern palschen achteran; Man blot de plitsche Kannenstöwer Blev inne Schoh un an dat Öwer. He seeg na't Werk ... ... deen, dat wegtowaschen, Un Heet un Sweet un Pick un Slick Blev op den Weg na'n Fieler Dik. Dat ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/6. De hilli Eek [Literatur]

6. De hilli Eek Bi'n Karkhof dal, to Enn' dat Dörp, dar steit en Bom ann Bęk, De Junges stigt in alle Böm ... ... , de Blœder jagt hendal; Mi dünkt, dat süht so truri ut, as blev he ewig kahl.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 179-181.: 6. De hilli Eek

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/2. Herr Jehannis [Literatur]

2. Herr Jehannis To Lunden vœr de ... ... na de Deep. Do jagn se langs den widen Strand, Nix blev der, as en Spor int Sand, Nix blev der, as de Spor in Steen, De kann man noch to ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 172-175.: 2. Herr Jehannis
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon