Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Blödsinnig

Blödsinnig [Adelung-1793]

Blödsinnig , -er, -ste, adj. et adv. blöde am Verstande. Ein blödsinniger Mensch.

Wörterbucheintrag zu »Blödsinnig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1083.
Armenpflege

Armenpflege [Goetzinger-1885]

Armenpflege. Die Armenpflege ist ein wesentlich christliches Institut, sie beruht auf dem Gebot der Nächstenliebe, hat mit dem Staat nichts zu thun und wendet sich bloss an die Individuen; sie besteht in Privatalmosen und deren Sicherung, also im Stiftungswesen ...

Lexikoneintrag zu »Armenpflege«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 32-33.
Galvanismus

Galvanismus [Herder-1854]

Galvanismus , ist Electricität, durch bloße Berührung verschiedenartiger Körper , hauptsächlich verschiedener Metalle hervorgebracht (Contactelectricität). Berühren sich 2 ungleichartige Metalle , so wird das eine positiv, das andere negativ electrisch; werden sie durch eine Flüssigkeit verbunden, z.B. durch zwischengelegte feuchte Papierscheiben ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 15-16.
Theoretisch

Theoretisch [Eisler-1904]

Theoretisch ( theôrêtikos , speculativus): auf die Theorie (s. d.). auf das bloße Erkennen bezüglich, nicht auf die Praxis (s. d.). durch begriffliches Denken , methodische Forschung, nicht durch Empirie (s. d.). PLATO unterscheidet von der ...

Lexikoneintrag zu »Theoretisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 500.
Verscheiden

Verscheiden [Adelung-1793]

Verscheiden , verb. irreg. S. Scheiden, welches in doppelter ... ... . 1. * Als ein Activum, aus einander scheiden, theilen, wo ver eine bloße Intension bezeichnet, eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, von welcher noch das Mittelwort verschieden ...

Wörterbucheintrag zu »Verscheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1116.
Leerer Raum

Leerer Raum [Eisler-1904]

Leerer Raum s. Raum . Legalität (Gesetzlichkeit) der Handlungen unterscheidet KANT von der Moralität (s. d.). Erstere ist »die bloße Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung einer Handlung mit dem Gesetze ohne Rücksicht auf ...

Lexikoneintrag zu »Leerer Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Die Theorie

Die Theorie [Brockhaus-1809]

Die Theorie heißt die Grundkenntniß, die Einsicht eines bloß durch Nachsinnen herausgebrachten Gegenstandes – kurz, die bloße Wissenschaft ohne wirkliche Ausübung. Sie ist also der Praxis entgegengesetzt, welche sich bloß mit der Ausübung und Anwendung jener durch Nachsinnen herausgebrachten Gegenstände beschäftigt. Keines kann ...

Lexikoneintrag zu »Die Theorie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 131.
êhaftiu nôt

êhaftiu nôt [Goetzinger-1885]

êhaftiu nôt , auch bloss die êhafte , heisst nach dem Gesetze zulässiger Entschuldigungsgrund dessen, der der Ladung vor Gericht nicht Folge leistet; fränkisch sunnis. In den ältesten Rechtsaufzeichnungen werden als ehhafte Nöte aufgeführt Krankheit, Herrendienst und Tod eines nahen Verwandten; ...

Lexikoneintrag zu »êhaftiu nôt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140.
Centgericht

Centgericht [Brockhaus-1837]

Centgericht nannte man im alten deutschen Rechte dasjenige Gericht, welchem ein Centgraf vorgesetzt war, dessen Amtsbefugniß sich auf Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, bloße Frevel und dingliche und persönliche Klagen erstreckte, welche nicht vor das Grafending oder ...

Lexikoneintrag zu »Centgericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 395-396.
Charpentier

Charpentier [Brockhaus-1911]

Charpentier (spr. scharpangtĭeh), Franç . Philippe , franz. Mechaniker , geb. 3. Okt. 1734 zu Blois , gest. das. 22. Juli 1817, erfand die getuschte Manier in der Ätzkunst , Maschinen zur Herstellung von Feuerwaffen u ...

Lexikoneintrag zu »Charpentier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Heinrich I. [3]

Heinrich I. [3] [Herder-1854]

Heinrich I. , engl. König von 1100 bis 35, jüngster Sohn ... ... . 1135 ohne männliche Erben, daher folgte nach dem Tode des Stephan von Blois , der die Krone usurpirt hatte, der Sohn von H.s I. ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 263.
Jasimus, S.

Jasimus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jasimus , (4. Febr.), mit dem Beinamen ... ... findet sich in den griechischen Menäen als Wunderthäter mit dem Bemerken, daß durch seine bloße Asche ( solo ac muto cinere ) den Kranken eine »heilsame Gnade« ( ...

Lexikoneintrag zu »Jasimus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 148-149.
Boller, der

Boller, der [Adelung-1793]

* Der Boller , des -s, plur. ut nom. sing. in der Seefahrt, ein Pfahl oder Block auf dem Borde eines Schiffes, um welchen die Seile geschlungen und befestiget werden. S. Bohle, mit welchem es vermuthlich aus Einer Quelle abstammet.

Wörterbucheintrag zu »Boller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1121.
Anerbiethen

Anerbiethen [Adelung-1793]

Anerbiethen , verb. irreg. act. welches eine bloße Verlängerung der Zeitwörter anbiethen und erbiethen ist. Einem etwas anerbiethen, besser anbiethen. Am häufigsten gebraucht man es noch für erbiethen. Sich zu etwas anerbiethen, erbiethen. Jemandes Anerbiethen annehmen, sein Erbiethen. So auch anerböthig ...

Wörterbucheintrag zu »Anerbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 285.
Durchgucken

Durchgucken [Adelung-1793]

Dúrchgucken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... ; im gemeinen Leben, für durchsehen, durchschauen, in allen Bedeutungen dieser Zeitwörter. Die bloße Haut guckt durch die Kleider durch. S. Gucken.

Wörterbucheintrag zu »Durchgucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1592.
Nomenklatur

Nomenklatur [Georges-1910]

Nomenklatur , eine bloße, nuda nomina (bloße Namen). – eine bloße N. geben, nudis nominibus defungi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nomenklatur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1802.
patibulatus

patibulatus [Georges-1913]

patibulātus , a, um (patibulum), mit dem Block (Halsblock) beladen, Plaut. most. 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patibulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1508.
Silberbarre

Silberbarre [Georges-1910]

Silberbarre , later argenteus. – bloße Silberbarren, argentum non signatum formā, sed rudi pondere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Silberbarre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2132.
Blödsichtig

Blödsichtig [Adelung-1793]

Blödsichtig , -er, -ste, adj. et adv. blöde oder schwache Augen habend. Daher die Blödsichtigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Blödsichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1082.
Encyklopädie

Encyklopädie [Goetzinger-1885]

Encyklopädie. Das Wort ἐγκυκλοπαιδεία verdankt seinen Ursprung bloss einer falschen Lesart für ἐγκύκλιος παιδεία , d.h. kreisförmig umschriebener, sich wiederholender Unterricht, wie seit Aristotoles häufig der Kreis von Kennissen, Wissenschaften und Künsten genannt wurde, den der freie Grieche als Knabe und ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 151-153.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon