Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Leonardus Dunensis, S. (7)

Leonardus Dunensis, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

... Dunois 96 , wird im Bisthume Blois verehrt, und sein Name steht am 8. Dec. in einem alten ... ... J. 1226 vom Bischofe von Chartres und im J. 1738 vom Bischofe von Blois untersucht und als ächt befunden. Sein Name steht auch im Elenchus ...

Lexikoneintrag zu »Leonardus Dunensis, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 772.
Blut ist dicker als Wasser

Blut ist dicker als Wasser [Brockhaus-1911]

Blut ist dicker als Wasser (nach dem engl. Blood is thicker than water), s.v.w. Blutsverwandte halten immer zusammen.

Lexikoneintrag zu »Blut ist dicker als Wasser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Josephus de Barcellona (78)

Josephus de Barcellona (78) [Heiligenlexikon-1858]

78 Josephus de Barcellona , (9. Juli), ein sehr frommer ... ... Beobachter der heil. Regel, aus dem adeligen Geschlechte Rocaberti. Viele Kranke genasen durch bloße Berührung seiner Kleider. Nach seinem zu Barcelona ( Barcino ) am 9. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Josephus de Barcellona (78)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 479.
Gesta, Geste, Chanson de Geste

Gesta, Geste, Chanson de Geste [Goetzinger-1885]

Gesta, Geste, Chanson de Geste. Schon die lateinische Sprache entwickelte ... ... eine in der altchristlichen Litteratur häufig gebrauchte neutrale Pluralform gesta , das nicht mehr bloss Thaten, Handlungen, Verhandlungen, sondern auch Aufzeichnungen bedeutet, parallel dem Worte acta ...

Lexikoneintrag zu »Gesta, Geste, Chanson de Geste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 289-290.
Philetaerus (Philoterus), S.S. (1)

Philetaerus (Philoterus), S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. S. Philetaerus (Philoterus) et Eubiotus, M. ... ... 19. Mai). Nach Meinung der Boll . sind die Acten dieser hhl. Martyrer bloße Dichtung. Ihre Namen: » Freudenlieb « und » Wohlleben « möchten wohl diese ...

Lexikoneintrag zu »Philetaerus (Philoterus), S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 886-887.
Lehrte, Niedersachsen/Im Stadtpark

Lehrte, Niedersachsen/Im Stadtpark [Ansichtskarten]

Lehrte, Niedersachsen: Im Stadtpark Rückseite ... ... Neue PLZ: 31275 Beschreibung: Im Stadtpark Verlag: Karl Block, Lehrte Datierung: 1917 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lehrte, Niedersachsen; Im Stadtpark
Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan

Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan [Goetzinger-1885]

... oder Oratorien sind gottesdienstliche Gebäude, welche bloss zum Gebete oder zum Privatgebrauche bestimmt sind. In altchristlicher Zeit war das ... ... sie durch einen Säulengang verbunden waren; denn das Taufrecht stand in älterer Zeit bloss den Bischöfen zu. Erhalten ist auf deutschem Boden keines; doch erinnern ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 478-480.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aal [Kulturgeschichte]

Aal Aal, Muraena anguilla L. [Bloch, Fische III. Taf. 73.] Dieser in Europens Gewässern sehr bekannte Fisch ohne Bauchflossen, dessen Unterkiefer vor dem Oberkiefer hervorragt, und dessen Haut einfärbig ist, geht seiner Nahrung, den Schnecken, dem Aase, den ...

Volltext Kulturgeschichte: Aal. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 1.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hecht [Kulturgeschichte]

Hecht Hecht, Esox lucius, L. [Bloch Fische D. 1. Tab. 32.] mit niedergedrücktem, ziemlich gleichem Rüssel ein bekannter, sehr schnell schwimmender Fisch der süßen Wasser, welcher eine ansehnliche Größe und ein hohes Alter erreicht, von Fischen und andern ...

Volltext Kulturgeschichte: Hecht. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 402.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hering [Kulturgeschichte]

Hering Hering, Clupea Harengus, L. [Bloch Fische D. 1. Tab. 20. Fig. 1.] dessen Körper ohne Flecken, und dessen Unterkiefer länger als der obere ist, ein bekannter, sehr fruchtbarer Fisch, welcher sich in der Tiefe der ...

Volltext Kulturgeschichte: Hering. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 413.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Forelle [Kulturgeschichte]

Forelle Forelle, Salmo fario, L. [Bloch Fische D. 1. T. 22] mit rothen Flecken, und etwas längerer Unterkinnlade, wohlschmeckender schuhlanger Fisch in gebirgigten Bächen, welcher von Wasserinsekten, kleinen Fischen und faulem Fleische lebt und im September acht Eier ...

Volltext Kulturgeschichte: Forelle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 313.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aalruppe [Kulturgeschichte]

Aalruppe Aalruppe, Gadus lota L. [Bloch, Fische III. Taf. 70.] mit zwei Rückenflossen, mit Bartfäden und gleichen Kinnladen. Dieser in stehenden und fließenden Gewässern befindliche schuppenlose Fisch, welcher unter die Ordnung derer gehört, deren Bauchflossen vor der Brustflosse sitzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Aalruppe. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 1.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aschsalm [Kulturgeschichte]

Aschsalm Aschsalm. Salmo thymallus L. [Bloch Fische I. Taf. 24.] unterscheidet sich von den übrigen Salmarten durch die größere Länge des Oberkiefers und die 23 Strahlen der Rückenflosse. Er wohnt in Europens Flüssen, auch in gebirgichten Wässern, und dient mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Aschsalm. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 66.
Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen]

Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen] [Hederich-1770]

Erinnerung [zu den Tabellen] In folgenden Tabellen bedeuten eine Verknüpfung zwoer Personen, als Mann und Weib, ob solche zum öftern gleich nur eine bloße Buhlschaft gewesen. eine dergleichen verkehrte Verknüpfung, die insgemein auf Gewalt angekommen ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Erinnerung [zu den Tabellen]. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. 1-3.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Erdschnecke [Kulturgeschichte]

Erdschnecke Erdschnecke, schwarze, Limax ater, L. Dieser ... ... schwarz und runzlicht. Die rothbraune Limax rufus, L. scheint eine bloße Abänderung zu seyn. Beide leben unter feuchten, schattigen Gebüschen an Pflanzen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Erdschnecke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 261.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Confectiones [Kulturgeschichte]

Confectiones Confectiones, sind Latwergen, welche aus vielen und mancherlei Ingredienzien mit einem süßen Safte durch bloße Vermischung zusammen gesetzt sind.

Volltext Kulturgeschichte: Confectiones. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 195.
Heiligendamm, Mecklenburg-Vorpommern/Gebäudeansicht

Heiligendamm, Mecklenburg-Vorpommern/Gebäudeansicht [Ansichtskarten]

Heiligendamm, Mecklenburg-Vorpommern: Gebäudeansicht Rückseite ... ... Neue PLZ: 18209 Beschreibung: Gebäudeansicht Verlag: Fritz Blohm, Rostock Datierung: 1900 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Heiligendamm, Mecklenburg-Vorpommern; Gebäudeansicht

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundneunzigster Tag. Mittwoch, 31. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... , daß die praktische Arbeit getan wurde? HIRTH: Wir Kriegs-Block- und -Zellenleiter haben rein praktische ... ... der Ortsgruppe. DR. SERVATIUS: Aus welchen Bevölkerungskreisen setzten sich die Block- und Zellenleiter zusammen? HIRTH: Die Block- und Zellenleiter wurden überwiegend... DR. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 86-119.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Vorwort zur zweiten Auflage [Geschichte]

Vorwort zur zweiten Auflage Der neuen Ausgabe der Geschichte Alexanders und der des Hellenismus darf ich nicht unterlassen, einige Bemerkungen vorauszusenden. Sie ist nicht die bloße Wiederholung der früheren, noch will sie eine neue Arbeit sein, oder die frühere ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur zweiten Auflage. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. XVI16-XVII17.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Sechzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... zu unserer Pflicht gehört, theils zum Wohlsein Anderer unentbehrlich ist. Was das bloße Verschweigen der Wahrheit insbesondere betrifft, so kann es, wie du ohne mein ... ... , deren man sich dabei bedient, ihrer Natur nach anzudeuten scheinen; sondern welche bloße, durch allgemeines Einverständniß festgesetzte Zeichen sind, wodurch Einer dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 337-343.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon