Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Rebhühnermörser

Rebhühnermörser [Brockhaus-1911]

1476. Rebhühnermörser. Rebhühnermörser , franz. Geschütz mit Nebenkammern von 1680, das gleichzeitig eine große und acht kleine Bomben werfen sollte [Abb. 1476].

Lexikoneintrag zu »Rebhühnermörser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 499.
ἠχέτα

ἠχέτα [Pape-1880]

ἠχέτα , ὁ , ep. = ἠχέτης , hell tönend, ... ... Hes. O . 580; vgl. Anan. Ath . VII, 282 b; βόμβος Agath . 9 (V, 296). Aber ἠχέτα πορϑμόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠχέτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1179-1180.
Brandpfeil, der

Brandpfeil, der [Adelung-1793]

Der Brandpfeil , des -es, plur. die -e, in dem Kriegswesen, ein Feuerballen, welcher aus Bomben geworfen wird, und unten mit einer Pfeilspitze versehen ist, damit er in dem Holze der Gebäude stecken bleibe, und sie anzünde; der Feuerpfeil.

Wörterbucheintrag zu »Brandpfeil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1154.
Präsidentschaft

Präsidentschaft [Meyers-1905]

Präsidentschaft (engl. Presidency ), Bezeichnung der beiden größten britisch-indischen Verwaltungsbezirke Madras und Bombay , früher auch von Bengalen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Präsidentschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 266.
Stammmotte, die

Stammmotte, die [Adelung-1793]

Die Stammmotte , plur. die -n, eine Motte oder Nachtfalter, welcher sich auf den Obstbäumen aufhält und auch Schwammmotte genannt wird; Phalaena Bombyx dispar Linn.

Wörterbucheintrag zu »Stammmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 282.
Wallkeller, der

Wallkeller, der [Adelung-1793]

Der Wallkêller , des -s, plur. ut nom. sing. gewölbte Keller unter einem Walle, die Truppen darin vor den Bomben zu sichern; wofür doch das ausländische Casematte üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Wallkeller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1368.
Präsidentschaft

Präsidentschaft [Brockhaus-1911]

Präsidentschaft (engl. Presidency), Name der drei großen Verwaltungsbezirke des indobrit. Reichs: Bengalen , Madras und Bombay .

Lexikoneintrag zu »Präsidentschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 448.
Aspenmotte, die

Aspenmotte, die [Adelung-1793]

Die Aspenmotte , Äspenmotte, plur. die -n, eine Art Motten, welche sich gern auf den Aspenbäumen aufhält; Phalaena Bombyx Populi, L. So auch die Aspenwanze, eine Art Baumwanzen; Cimex Populi ...

Wörterbucheintrag zu »Aspenmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 451.
Bärenmotte, die

Bärenmotte, die [Adelung-1793]

Die Bärenmotte , plur. die -n, eine Art schwarzer oder brauner raucher Motten, daher sie einige Ähnlichkeit mit einem Bären haben; Phalaena Bombyx, L.

Wörterbucheintrag zu »Bärenmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 732.
βόμβο

βόμβο [Pape-1880]

βόμβο , τό , sagt der Scythe, Ar. Th . 1176, für βόμβος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βόμβο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
Clyde Iron Works

Clyde Iron Works [Pierer-1857]

Clyde Iron Works (spr. Kleid Eiern Workß ), das ... ... Schottlands , am Clyde , in der schottischen Grafschaft Lanark ; liefert Bomben , Kanonen u. dgl. u. beschäftigt 500 Menschen .

Lexikoneintrag zu »Clyde Iron Works«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 219.
Handgranate, die

Handgranate, die [Adelung-1793]

Die Handgranāte , plur. die -n, kleinere Granaten, welche ... ... und auch nur Granaten schlechthin genannt werden; zum Unterschiede von den größern, welche jetzt Bomben heißen. Man wirft sie auch aus kleinen Mörsern, welche daher Handmörser, ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Handgranate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 952.
Feuermörser, der

Feuermörser, der [Adelung-1793]

Der Feuermörser , des -s, plur. ut nom. sing. ein grobes Geschütz in Gestalt eines Mörsers, Bomben, Granaten und andere Feuerkugeln daraus zu werfen, welches auch nur schlechthin ein Mörser genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Feuermörser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 133.
Schildmotte, die

Schildmotte, die [Adelung-1793]

Die Schildmotte , plur. die -n, eine Art Motten, welche mit einem Schilde bedeckt ist, und sich auf der Rothbüche aufhält; Phalaena Bombyx limacodes Hufnag.

Wörterbucheintrag zu »Schildmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1464.
Tannenmotte, die

Tannenmotte, die [Adelung-1793]

Die Tannenmotte , plur. die -n, eine Art Motten oder Nachtfalter, welche sich auf den Fichten oder Tannen aufhält; Phalaena Bombyx Pini Linn. Fichtenmotte.

Wörterbucheintrag zu »Tannenmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 530.
Weidenmotte, die

Weidenmotte, die [Adelung-1793]

Die Weidenmotte , plur. die -n, eine Motte oder Schmetterling, deren Raupe sich auf dem Weidenlaube aufhält, Phalaena Bombyx Salicis Linn.

Wörterbucheintrag zu »Weidenmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1449.
Pappelmotte, die

Pappelmotte, die [Adelung-1793]

Die Pappelmotte , plur. die -n, eine Art Motten, welche sich gern auf den Pappel- oder Äspenbäumen aufhält; Phalaena Bombyx Populi L.

Wörterbucheintrag zu »Pappelmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 654.
Tiegermotte, die

Tiegermotte, die [Adelung-1793]

Die Tiegermotte , plur. die -n, eine Art Motten oder Nachtfalter; Phalaena Bombyx lubricipeda Linn.

Wörterbucheintrag zu »Tiegermotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 603.
Weidenbohrer, der

Weidenbohrer, der [Adelung-1793]

Der Weidenbohrer , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme einer großen Raupe, welche in dem faulen Holze, besonders der Weidenbäume, lebt, Phalaena Bombyx Cossus Linn.

Wörterbucheintrag zu »Weidenbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1449.
Schwammmotte, die

Schwammmotte, die [Adelung-1793]

Die Schwammmotte , plur. die -n, eine Art Motten, welche sich gern auf den Baumschwämmen aufhält; Phalaena (Bombyx) dispar L. Stammmotte.

Wörterbucheintrag zu »Schwammmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1707.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon