Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/Promenade [Literatur]

Promenade In dieses grünen Parks Revieren Fließt milder Hauch von ... ... ist ein Liebestraum. An Tante Marlitt just ergötzt sich Die breite Bonne neben mir, Ein Greis in braunem Schurzfell setzt sich: Evviva ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 25-26.: Promenade

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Das Haus im Irrgarten/Die Römerschanze [Literatur]

Die Römerschanze A la bonne heure! Strategischen Blick Hatten die Römer und viel Geschick, Muß ich sagen, im Schanzenbauen. Hoch steh ich oben in eifrigem Schauen Durch den schönen Septembertag, Ob sie nicht endlich kommen mag. Unten ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 264-266.: Die Römerschanze

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Drittes Buch. Vermischte Gedichte/Mamsell La Regle [Literatur]

... Donne, Ist Regula die wackerste Ma Bonne; Nimmt sorgsam überall, nimmt Tag und Nacht Die lieben Kinderchen ... ... wieder nichts, So Einer da, unartigen Gezüchts, Aus Übermut, der Bonne bloß zum Possen, Nicht folgsam war, oft hat's mich bald ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 226.: Mamsell La Regle

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik [Literatur]

Paul-Marie Verlaine Lyrik • Gedichte • Traurige Landschaften ... ... Wolf v. Kalckreuth. • Das schlichte Lied Aus »La Bonne Chanson«, Erstdruck der Sammlung: Paris (A. Lemerre) 1870. Hier in der ...

Werkverzeichnis von Paul-Marie Verlaine
Verlaine, Paul-Marie/Biographie

Verlaine, Paul-Marie/Biographie [Literatur]

Biographie Paul-Marie Verlaine 1844 30. ... ... . Einige Monate nach seiner Vermählung wird sein Sohn geboren. Die Liebesgedichte »La Bonne Chanson« erscheinen. 1871 Sommer: Aber der Versuch ein bürgerliches ...

Biografie von Paul-Marie Verlaine

Theokrit/Lyrik/Idyllen/7. Das Erntefest [Literatur]

VII. Das Erntefest. Jüngsthin war's, als ich selbst und ... ... Kruge, dem mischenden, schöpfen, Gegen das Feuer gelehnt; drin sei mir die Bohne geröstet, Armhoch werde daneben das schwellende Lager gethürmet Aus des Asphodelos Kraut, ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 54-59.: 7. Das Erntefest

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Fünfter Gesang/Tugend [Literatur]

Tugend So wag' es dann, o Freund! zu dir dich ... ... sein Biograph – en faisant son bonheur, a sans doute contribué beaucoup à sa bonne santé et à sa longue vie. 2 Als Cäsar Rom ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 325-342.: Tugend

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Zum Geburtstag im Juni [Literatur]

Zum Geburtstag im Juni Den Jahreszeiten allen Selbviert sei Preis ... ... hat in unsrer Zone Er durch den Reif der Nacht Schon manche grüne Bohne Und Gurke umgebracht. Stets wird auch Ruhm erwerben Der Herbst ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 351-353.: Zum Geburtstag im Juni

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Alxingers Traumgelicht [Literatur]

Alxingers Traumgelicht Nach einem seiner lateinischen Gedichte. Linz ... ... Sein Tagwerk an. Sein erstes Thun Ist, mit dem schwarzen Saft der Bohne, Den die beglückte warme Zone Arabiens für schimmernd Gold Dem ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 317-327.: Alxingers Traumgelicht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

Wieben Peter (1539) Dithmarsische Kronick. S. 209. ... ... man veer Schöte gedahn, Darmet is he na der Kerken gahn, Den Böhne hefft he erkaren Mit sinen Broder und Knechten dar, Sin Leven ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Erstes Kapitel/Eine Rundschau [Literatur]

Eine Rundschau Die Residenz, in der ich mich befinde, Heißt Dummdummdumm ... ... Weil er das schöne Kind zu selten küßt, Und hier den alten Grafen dessen Bonne, Weil er Nichts lernt und ungezogen ist, Den Müller dort der weiße ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 11-20.: Eine Rundschau

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Marktweiber in der Stadt [Literatur]

... ihne heißt es: Dublone, »Chromet grüni Bohne!« und hen no alliwil meh. Was chost en Immis nit ... ... Strübli, Fleisch und Fisch, und Törtli und Makrone. »Chromet grüni Bohne!« Der Platz fehlt uffem Tisch. Und erst der ... ... Gott het im Himmel Chrone, »Chromet grüni Bohne!« Mer wen do das Gäßli uf.

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 83-85.: Die Marktweiber in der Stadt

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Ein Stück Düsseldorf/Kneipe [Literatur]

Kneipe Zu Düsseldorf am Rheine, Da musiziert ein Haus, ... ... Am kleinen Tisch zu dritt, Der trägt die Bürgerkrone, Von Leichtsinn keine Bohne, Der pustet Klarinette, Trinkt dann gemessen mit. Schwarz Buckel ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 81-83.: Kneipe

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Gesang von mir selbst«/Gesang von mir selbst [Literatur]

Gesang von mir selbst Ich feiere mich selbst und singe mich selbst ... ... das Köstlichste der Erde kaufen. Mit dem Auge nur aufblicken oder eine Bohne in ihrer Hülse zeigen, stößt alle Gelehrsamkeit über den Haufen, Und es ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 39-104.: Gesang von mir selbst

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Die Keule des Ariovist [Literatur]

Die Keule des Ariovist Nun höret, wie geschehen Der ... ... Platz und spricht: Vom Roß und von dem Recken Seh' ich die Bohne nicht! Ja, wie die Barden melden, So fuhr die Keule ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 51-54.: Die Keule des Ariovist

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Flora saß auff ihrem Throne] [Literatur]

[Flora saß auff ihrem Throne] Flora saß auff ihrem Throne/ ... ... solten weisen/ Welch am meisten sey zu preisen: Was geschach? Die weisse Bohne Ward der Anemone. Flora rieff mit hellem Thone: Manche spürt man ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2.: [Flora saß auff ihrem Throne]

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/Einzug (7. Dezember 1864) [Literatur]

Einzug (7. Dezember 1864) Wer kommt? wer? – ... ... . Wer kommt? wer? – Zuerst die Achter . A la bonne heure! Die Achter; Hut ab, Sapperment, Vor dem Yorkschen Leibregiment ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 236-238.: Einzug (7. Dezember 1864)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17