Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

Gebräuche. I. Fastnacht. 1. Ueber den hier ... ... , so daß das halberstädtische â = ei wie im englischen in ô (bone ) übergegangen wäre, so würde er sich zu dem lahmen Zimmermann und Molitz ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Zweiter Teil (1862-1872)/10. Aufenthalt in Paris [Literatur]

10. Aufenthalt in Paris Zu Anfang des Jahres 1867 reisten wir ... ... seiner ganzen Form wieder: Princesse Salomé Dadiani de Mingrélie Ma bien bonne Contesco, venez demain à deux heures précises – vous passerez la ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 97-104.: 10. Aufenthalt in Paris

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Erster Teil/Die ersten Kinderjahre [Literatur]

Die ersten Kinderjahre Kai Vorbrüggen, der Säugling, hatte das erste ... ... und dankten Gott, daß alles wie früher geworden war. Die Amme und die Bonne Kais waren in Lothringen geboren und sprachen nur französisch. Auch sein erster ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 21-42.: Die ersten Kinderjahre

Vulpius, Christian August/Roman/Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann/Zweiter Teil/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch Der Laune Ball! Von allen Seiten ... ... erworbenes Stückchen Brot. Betrügen oder bestehlen möchte ich keinen Menschen auch nur um eine Bohne. RINALDO Es ist wahr, er treibt ein elendes Handwerk. MAULTIERTREIBER ...

Literatur im Volltext: Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Frankfurt am Main 1980, S. 227-259.: Siebentes Buch

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Paul Erdmanns Fest [Literatur]

Paul Erdmanns Fest Mein Vetter und ich waren auf Reisen die Welt ... ... Die Kumme hier ist auch nicht leer, Und schmeckt so gut, als bonne chère Von Fröschen und von Kröten. Und viel Pastet und Leckerbrot ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 188-206.: Paul Erdmanns Fest

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Flora saß auff ihrem Throne] [Literatur]

[Flora saß auff ihrem Throne] Flora saß auff ihrem Throne/ ... ... solten weisen/ Welch am meisten sey zu preisen: Was geschach? Die weisse Bohne Ward der Anemone. Flora rieff mit hellem Thone: Manche spürt man ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2.: [Flora saß auff ihrem Throne]

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/5. Kapitel. Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen [Literatur]

... emporwüchsen. Augenblicklich pflanzte ich also eine solche Bohne, welche wirklich emporwuchs und sich an eines von des Mondes Hörnern von ... ... . Nun wollte ich wieder zurückkehren, aber ach, die Sonnenhitze hatte indessen meine Bohne aufgetrocknet, so daß daran schlechterdings nicht wieder herabzusteigen war. Was war nun ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 55-66.: 5. Kapitel. Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Der Pomeranzenbaum und die Biene [Literatur]

... war leer, und sie rief sie laut. Die Bohne antwortete: »ich komme sogleich.« – Nach einer Stunde vermißte sie sie abermals und schrie noch lauter als vorher. Etwas matter entgegnete die Bohne sie werde gleich da seyn. Abermals und schon als der ... ... aus dem Schlafe auffuhren, nach Rosen; aber die Bohne war verbrannt und konnte nicht mehr antworten. Fort waren ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 62-70.: Der Pomeranzenbaum und die Biene

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Märchen/1. Die Königstochter beim Popanz [Literatur]

... fragte, wo sie wäre; da rief die Bohne: »ich stehe am Feuer und wärme mich!« und als die Alte ... ... und dritten Male, nachdem einige Zeit vergangen war, wieder rief, antwortete die Bohne wieder, wie vorher. Endlich aber antwortete die Bohne nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 262-267.: 1. Die Königstochter beim Popanz

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas, der verfluchte Gesell [Literatur]

Judas, der verfluchte Gesell, wird von einigen gottlosen Leuten gar unter die Heiligen ... ... zu Christum gewendt, und mit demüthigen und fast eifrigen Worten denselben angeredet: Magister bone etc. Mein lieber und frommer, was ist dann vonnöthen zu thun, damit ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836.: Judas, der verfluchte Gesell

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/3. Kapitel [Literatur]

3. Kapitel Liebenberg unter Friedrich Leopold von Hertefeld 1790–1816 Friedrich ... ... am glücklichsten, wenn die Dankelmanns auf Besuch eintrafen: Eltern und Kinder, Hauslehrer und Bonne, Gesellschafterin und Dienerschaften. Da verkehrte sich denn freilich die Ruhe des Hauses in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 236-266.: 3. Kapitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Drittes Buch/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel Der Tod und das gewaltsame Ende ihrer Kammerjungfer erschütterten die ... ... ihren Sitzen, triefend und mit nassen Händen hoben sie Renatus aus dem Wagen, die Bonne und die Kammerjungfer folgten, und vorsichtig half der Freiherr selbst der Herzogin auszusteigen ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 103-119.: 9. Capitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Drittes Buch/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel Das Jahr, welches dem Freiherrn unter schlechten Auspicien angebrochen ... ... der Freiherr mit den beiden Frauen, in dem anderen sollte Renatus mit seiner französischen Bonne und der Kammerjungfer seiner Mutter fahren, die während der kurzen Reise den Dienst ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 22-35.: 2. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 62. Capitel [Literatur]

Das 62. Capitel. Welches Weib alle Morgen zu ihrer multum lacca! die ... ... Kühe die Art hätten, als wie der Hottentotten ihre Kühe bey dem Cap de bone Esperance, welche die Milch nicht von sich lassen; wie George Meister in ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 156-159.: Das 62. Capitel

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/13. [Literatur]

13. »Die Unabhängigkeit oder, was dasselbe sagen will, Souveränität ... ... an Häusern und Pflanzungen in nicht sehr großer Entfernung vorbeikamen, doch keiner nach ihrer bonne chère verlangte, jeder nur so schnell als möglich den Bestimmungsort zu erreichen trachtete ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 155-164.: 13.

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Viertes Buch 1823-1843 [Literatur]

Viertes Buch 1823–1843 Noch ehe das vorige Jahr, das sehr heiß ... ... ich einen andern Scherz. – Es wurden zwei Torten gebacken, in jeder derselben eine Bohne verborgen, und nun die Stücke unter die Gesellschaft – von der einen den ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 385.: Viertes Buch 1823-1843

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/1. oder Miserikordias-Vorlesung/Drittes Kapitel [Literatur]

dritten Kapitel über die Franz-Deutschen oder Deutsch-Franzen, ist es ... ... deren Schüler wir sein sollen: so müssen die höhern Meißner Klassen nicht bloß die Bonne oder Bonnes der deutschen Sprache sein, sondern sie müssen wirklich auch, da Sprache ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 345-346.: Drittes Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... Schur! Wun Schur! (Bon jour ) und à la Wundör! (à la bonne heure! ), oder an die Fladrun (flacon ), wie das gnädige Fräulein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Reise von München nach Genua/Kapitel 9 [Literatur]

... werden wir im Laufe einiger Zeit die Erfahrung machen, daß die bonne société aufhören wird, die bonne société zu sein, sobald der gute Bürgersmann nicht mehr die Güte hat, sie für die bonne société zu halten. Aber die Jesuiten? Wenigstens haben sie doch nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 212-214.: Kapitel 9

Schilling, Friedrich Gustav/Roman/Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H./Erstes Buch/Der Leser lernt mich kennen [Literatur]

Der Leser lernt mich kennen Ich habe mein Leben einer feurigen Umarmung ... ... ein junges Mädchen, das ihm das schönste schien, aus, ließ es von einer Bonne etwas zustutzen und vom Schneider und einer geschmackvollen Putzhändlerin bekleiden und liebte das Mädchen ...

Literatur im Volltext: Gustav Schilling: Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H., Paris 1966, S. 11-12.: Der Leser lernt mich kennen
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon