Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Deutsche Literatur 
Brak

Brak [Brockhaus-1911]

Brak , Brakvieh, s. Brack .

Lexikoneintrag zu »Brak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Brak

Brak [Pierer-1857]

Brak u. Brake , so v.w. Brack u. Bracke .

Lexikoneintrag zu »Brak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 173.
Brach

Brach [Adelung-1793]

Brāch , ein Adverbium, welches in dem Ackerbane üblich ist, ... ... gewissen Zeiten ungebauet und ruhig liegen bleiben. Der Acker lieget brach. Einen Acker brach liegen lassen. Figürlich, doch nur in niedrigen Ausdrücken, ... ... leicht noch mehrere anbringen. Schilter erkläret in seinem Gloss. brach, brah, durch sterilis. So ...

Wörterbucheintrag zu »Brach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141.
Brack [2]

Brack [2] [Pierer-1857]

Brack , F. de B., geb. 1790, trat frühzeitig in die französische Armee ein u. zeichnete sich als Offizier der Cavalerie der Kaisergarde vielfältig in den großen Kriegen aus, nahm nach den 100 Tagen seinen Abschied u. fand ...

Lexikoneintrag zu »Brack [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 166.
Brack [1]

Brack [1] [Pierer-1857]

Brack , 1 ) das Untaugliche von jeder Sache , welches von dem Guten abgesondert wird, daher: Brackgut , Brackhäring, Brackkäse ; auch Brackschafe u. Brackvieh , Schafe u. Rindvieh , welches im Herbste od. Frühjahre ...

Lexikoneintrag zu »Brack [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 166.
Brack

Brack [Lueger-1904]

Brack , Bruck, Kolk oder Waye bezeichnet die Vertiefung, welche bei Deichbrüchen ... ... zu lassen, weil sie hier allmählich zuschlickt, während ein an der Innenseite gelegenes Brack nachteilige Durchquellungen veranlaßt und den Bestand des Deiches durch Abrutschungen gefährden kann. ...

Lexikoneintrag zu »Brack«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 246.
Brack [1]

Brack [1] [Meyers-1905]

Brack ( Brak ), im Niederdeutschen etwas, das als untauglich ausgesondert ( ausgebrackt ) wird, besonders Pelzwerk von ganz geringem Werte. Daher Brackschafe, Brackvieh , Brackheringe etc.; Bracke , ein Kollegium zur Prüfung von Waren und ...

Lexikoneintrag zu »Brack [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 299.
brach

brach [Georges-1910]

brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., nicht betrieben werden, v. einer Kunst; u. untätig sein, v. Künstler etc.): den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508.
Brack

Brack [Herder-1854]

Brack bezeichnet das Mangelhafte, Untaugliche, welches vom Tauglichen, Guten abgesondert wird, so B.-Vieh, B.- Schafe , solche die im Frühjahr und Herbst von den andern abgesondert und verkauft werden.

Lexikoneintrag zu »Brack«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 640.
Brack

Brack [Brockhaus-1911]

Brack (niederdeutsch Brak ), was als untauglich ausgesondert (ausgebrackt) wird, Ausschuß; daher Brackvieh etc.

Lexikoneintrag zu »Brack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Brack [2]

Brack [2] [Meyers-1905]

Brack (holländ. braak ), soviel wie Damm -, Deichdurchbruch.

Lexikoneintrag zu »Brack [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 299.
bracch...

bracch... [Georges-1913]

bracch... , s. brach....

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bracch...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
Bric-à-brac

Bric-à-brac [Meyers-1905]

Bric-à-brac (franz., spr. brikabrack), alte Geräte, Antiquitäten .

Lexikoneintrag zu »Bric-à-brac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 409.
Bric-à-brac

Bric-à-brac [Brockhaus-1911]

Bric-à-brac (frz., spr. brickabrack), Trödelware, Gerümpel.

Lexikoneintrag zu »Bric-à-brac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Brack (2), das

Brack (2), das [Adelung-1793]

2. Das Brack , des -es, die -e, oder ... ... Auch die Kürschner nennen die schlechteste Art ihrer Waare Brack. Daher auch die zusammen gesetzten, Brackgut, Brackhäring, Brackkäse, Brackschafe, Brackschöpfe, u.s.f. In der Seefahrt bedeutet Brack oder nach der Niedersächsischen ...

Wörterbucheintrag zu »Brack (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1144.
Brack (1), der

Brack (1), der [Adelung-1793]

1. Der Brack , des -en, plur. die ... ... eine Hündinn. Das Franz. Brac, Brachet und Braque, das Ital. Bracco, das Engl. Brach, das Holländ. Braak und Nieders. Brak, bedeuten jetzt ... ... vor und in einem alten 1482 gedruckten Vocabelbuche wird Brack durch Spilhund, Culpar oder Frauenhündlein erkläret. Vermuthlich stammet ...

Wörterbucheintrag zu »Brack (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1144.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Der Tag brach an mit mildem Schein] [Literatur]

[Der Tag brach an mit mildem Schein] Der Tag brach an mit mildem Schein, Es sangen – im Käfig – die Vögelein, Es fiel der Tau – aus der Gießkann gesprengt, Aufs heiße Pflaster, von Menschen gedrängt, Die schöne Welt noch ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 159-161.: [Der Tag brach an mit mildem Schein]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg [Literatur]

Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 8.: Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg [Literatur]

Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 8-9.: Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Anmerkungen/Zu den Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg [Literatur]

Zu den Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg. (S. 9-12). Zunächst ein Nachtrag: Die Schönburg bei der Ludwigshütte, die zu Altenbrak gehört und nach Wendefurt zu liegt, soll früher ein Kloster gewesen sein. Von da ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 215.: Zu den Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon