Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Neues Leben/Siesta [Literatur]

Siesta Lieb, o lieb war die Nacht Mitten am hellen ... ... Als wir die Läden geschlossen, Als durch die schützenden Sprossen Goldige Dämmerung brach. Kühl, o kühl war der Saal, Drinnen die Welt uns ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 182-183.: Siesta

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Elegie [2] [Literatur]

Elegie Wo seid ihr hin? entflohne Jahre, Da ich im goldgelockten Haare Mir fröhlich Lenzesblüthen brach? Mir schienen Weste liebzukosen, Wenn ich, bekränzt mit jungen Rosen, Der Freude froh am Busen lag. In meines Lebens Blüthe ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 51-53.: Elegie [2]

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauerampfer [Kulturgeschichte]

Sauerampfer Sauerampfer, Rumex acetosa, L. [Zorn, pl ... ... fußhohes Kraut mit perennirender Wurzel, welches auf Wiesen und in Gärten wuchert und im Brach- und Heumonate gelbe männliche und weißlichte weibliche Blüthen trägt. Dieses bekannte ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauerampfer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 130.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sommerlinde [Kulturgeschichte]

Sommerlinde Sommerlinde, Tilia europaea, L. [Zorn, pl ... ... und vierfächerigen Fruchtkapseln, ein auf Wiesen an Hainen bei Dörfern einheimischer Baum, welcher im Brach- und Heumonate hellgelb blüht. Der jezt einzig gebräuchliche Theil sind die ungemein ...

Volltext Kulturgeschichte: Sommerlinde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 234-235.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/5. [Literatur]

5 Der trotzigste Bursche in ganz Ebersbach war mit einem Schlage so ... ... erkannte. Er zeigte sich demütig, dienstfertig und zu allem willig; seine angeborene Gutherzigkeit brach siegreich hervor, wie wenn nach langem Unwetter der Himmel wieder blau erscheint. Sein ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 105-116.: 5.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/September [Literatur]

September. 1. Stufen gepackt Nach Tafel Seren ab. Mit Ackermann pp ... ... . 2. Gegen 9 Uhr mit v Seebach von Ilmenau ab. Schnell gefahren. Brach die Langwiede bey Berka. Von da bis Gelmerode zu Fuß. Hohlte ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 73-77.: September

Wedekind, Frank/Dramen/Erdgeist/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Lulu. Schigolch. SCHIGOLCH von Lulu hereingeführt. ... ... mir etwas chevaleresker gedacht; ein wenig mehr Nimbus. Er ist etwas verlegen. Er brach ein wenig in die Knie, als er mich vor sich sah. ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 261-265.: 2. Auftritt

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Amömleinsison [Kulturgeschichte]

Amömleinsison Amömleinsison, Sison amomum L. [Blackwell, Tab ... ... dem wärmern Europa auf feuchtem Thonboden wild, verträgt auch unsre Winter, und blüht im Brach- und Heumonat. Der unter dem Namen ächte Amömlein ( sem. ...

Volltext Kulturgeschichte: Amömleinsison. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 42.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/21. [Kulturgeschichte]

21. Kurz nach Beginn meines ersten Engagements brach der Krieg mit Preußen aus, und größere Interessen verschlangen die kleinen. Er brachte in Prag mächtige Umwälzungen hervor. Die Böhmen hatten erst das große Maul und wollten die Preußen »mit nassen Fetzen« aus dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 21.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 149-155.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/9. [Literatur]

IX Der erste Weihnachtstag brach an. Wir kamen in unseren Festtagskleidern in Begleitung unserer Hauslehrer und Erzieherinnen zum Frühstückstisch. Außer den zahlreichen Verwandten und Gästen befanden sich im Saal auch der Geistliche, der Diakon und zwei Küster. Als der Onkel in den ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 42-44.: 9.

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Abschied [Literatur]

Abschied Als wir beiden mußten scheiden, Eine Nelke gab ... ... auf ihr. Da vom zarten Strauch im Garten Sie die dunkle Blume brach, Lang mit Neigen in den Zweigen Bebt' er seinem Liebling nach ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 145-146.: Abschied

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Vör Däu un Dag' [Literatur]

Vör Däu un Dag' De Mand verkrüppt sick in de Dak ... ... dat leggt dwas vör den Eekenkamp so witt sick dal all up de Brak, un rusig is dat, kolt un damp. Min Knœwel ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 279-280.: Vör Däu un Dag'

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Deutsches Siegeslied [1] [Literatur]

Deutsches Siegeslied Nun laßt die Siegsfanfaren schmettern Und fallet ein ... ... aus dunkeln Schlachtenwettern Stieg Deutschlands goldner Stern empor. Der falsche Zauber brach in Stücke An unsres Speeres Eichenschaft: Dort welscher Trug und welsche ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 574-575.: Deutsches Siegeslied [1]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/An Friedrich Rückert [Literatur]

An Friedrich Rückert In Bezug auf dessen »Lehrgedicht.« ... ... in jenem großen Streite, Der Deutschland von dem fremden Joch befreite, Und siegreich brach dein Lied durch alle Schranken! Ja! ewig muß das deutsche Volk dir ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 179-181.: An Friedrich Rückert

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hundsdillgleiß [Kulturgeschichte]

Hundsdillgleiß Hundsdillgleiß, Aethusa cynapium, L. [Blackwell herb. ... ... an schattigen Stellen häufiges (zweijähriges?), auf fünf Fuß hohes Gewächs, welches im Brach- und Heumonate blüht. Das Kraut, welches nebst der oft mehr als ...

Volltext Kulturgeschichte: Hundsdillgleiß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 430-431.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gelbholzsumach [Kulturgeschichte]

Gelbholzsumach Gelbholzsumach, Rhus cotinus, L. [ Jacq. flor ... ... Italien, u.s.w. auf Bergen einheimischer, strauchartiger, knotiger Baum, welcher im Brach- und Heumonate grüngelbe Blumenbüschel trägt. Die glatten, ribbigen Blätter ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Gelbholzsumach. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 343.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Den Feinden [Literatur]

Den Feinden O wären wir ihr Verderben, O ... ... Rächer der Schmach, Wie selig wollten wir sterben, Wenn unsre Feder einst brach! Wenn einst das Haupt uns zur Erde Im andern Jahrhundert sich ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 149-150.: Den Feinden

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Der Einsiedler [Literatur]

Der Einsiedler Er hatte seit Jahren nicht mehr gesät Verstreut ... ... er den Hafer ungemäht Sein Pferd verlor sich auf der Weide. Er brach eine Zeit noch Beeren vom Ast Als müßte er einen Hunger stillen, ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 51.: Der Einsiedler

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feldrittersporn [Kulturgeschichte]

Feldrittersporn Feldrittersporn, Delphinium consolida, L. [Zorn pl. ... ... Honigbehältern und vielfach zertheiltem Stengel, eine jährige, zwei Fuß hohe Pflanze, welche im Brach- und Heumonate auf Fruchtfeldern hochblau blüht. Die ehedem gebräuchlichen Blumen, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Feldrittersporn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 290.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kartheusernelke [Kulturgeschichte]

Kartheusernelke Kartheusernelke, Dianthus Carthusianorum, L. [ Lob. ... ... Blumenröhre, und dreiribbigen Blättern, eine perennirende Pflanze auf unfruchtbaren, sonnigen Plätzen, welche im Brach- und Heumonat hochroth blüht. Man hat ehedem den Saft der grasartigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kartheusernelke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 473.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon