Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Außenschläge

Außenschläge [Herder-1854]

Außenschläge , in der Schlagwirthschaft die außen oder entfernt gelegenen Aecker, die jahrelang brach liegen und als Weide dienen, dann wieder zu 1–3 Fruchtärnten umgebrochen werden.

Lexikoneintrag zu »Außenschläge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 344.
Trabrennsport

Trabrennsport [Meyers-1905]

Trabrennsport , ein Zweig des Rennsports , der die Prüfung ... ... Schnelligkeit in der Gangart des Trabes bezweckt. Eine konstante Traberzucht brach sich zuerst in Rußland Bahn , und am Ende des 18. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Trabrennsport«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651-652.
Hahn im Korbe

Hahn im Korbe [Meyers-1905]

Hahn im Korbe ( Hans im Korbe ), eine ... ... (s. d.) zusammenhängt. Um ein Spottlied » Johannes im Korbe « brach 1510 in Freiberg ein Aufruhr unter Bergleuten und Geistlichen aus ...

Lexikoneintrag zu »Hahn im Korbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 626.
Ägospotămoi

Ägospotămoi [Meyers-1905]

Ägospotămoi (»Ziegenfluß«), im Altertum Name eines Flüßchens auf der thrakischen Chersones , südlich von Kalliupolis ( Gallipoli ), Lampsakos gegenüber. ... ... 405 v. Chr. die Schlacht statt, welche die Macht Athens gänzlich brach (s. Peloponnesischer Krieg ).

Lexikoneintrag zu »Ägospotămoi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 175.
Überschwemmen

Überschwemmen [Adelung-1793]

Überschwémmen , verb. reg. act. ich überschwemme, überschwemmt, zu ... ... , unter Wasser setzen. Der ausgetretene Fluß hat das ganze Land überschwemmet. Die Fluth brach durch die Dämme und überschwemmete die ganze Gegend. Daher die Überschwämmung, plur. ...

Wörterbucheintrag zu »Überschwemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 774.
Friedrich II. [2]

Friedrich II. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich II . , der Eiserne , Kurfürst und Markgraf ... ... (1440-70), zweiter Sohn des vorigen, geb. 19. Nov. 1413, brach die Macht der brandenb. Städte, erwarb 1454 die Neumark ; gest. 10 ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Jahrfeld, das

Jahrfeld, das [Adelung-1793]

Das Jahrfêld , des -es, plur. die -er, in der Landwirthschaft, ein Feld, welches alle Jahre bestellet wird, ohne es brach liegen zu lassen, ein Gartenfeld; im Gegensatze eines Artfeldes.

Wörterbucheintrag zu »Jahrfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1420.
Brachflur, die

Brachflur, die [Adelung-1793]

Die Brāchflur , plur. die -en, eine Flur oder Reihe neben einander liegender Äcker, welche brach lieget; der Brachschlag.

Wörterbucheintrag zu »Brachflur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1142.
Brachfeld, das

Brachfeld, das [Adelung-1793]

DasBrāchfêld , des -es, plur. die -er, ein Feld, welches brach lieget. S. Brachacker, und Acker Anm. 2.

Wörterbucheintrag zu »Brachfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1142.
Polizeigerichte

Polizeigerichte [Meyers-1905]

Polizeigerichte hießen ursprünglich die Polizeibehörden, soweit ihnen die Ausübung einer Gerichtsbarkeit ... ... zustand. Als aber nach 1848 in Deutschland der Grundsatz sich Bahn brach: »Der Polizei steht keine Strafgerichtsbarkeit zu« (§ 182 der Grundrechte ...

Lexikoneintrag zu »Polizeigerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 103-104.
Brachacker, der

Brachacker, der [Adelung-1793]

... -s, plur. die -äcker. 1) Ein Acker, welcher brach lieget, das Jahr über in Ruhe gelassen wird; ein Brachfeld, eine Brache. 2) In engerer Bedeutung, ein Acker, der bisher brach gelegen hat, nunmehr aber gebrachet, d.i. zum ersten Mahle gepflüget ...

Wörterbucheintrag zu »Brachacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141.
Brachschlag, der

Brachschlag, der [Adelung-1793]

Der Brāchschlag , des -es, plur. die -schläge. 1) Ein Schlag, d.i. Reihe Äcker, welche brach lieget; die Brachflur. 2) Die Hüthung des Viehes auf den Brachäckern. S. Brachhuth.

Wörterbucheintrag zu »Brachschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1143.
Schlagwirthschaft

Schlagwirthschaft [Herder-1854]

Schlagwirthschaft , Koppelwirthschaft , landwirthschaftliches Betriebssystem, das den mehre Jahre zum Getreidebau benützten Boden mehre Jahre brach und zur Weide liegen läßt. – Die S. in der Forstwirthschaft theilt den Forst in bestimmte Flächen ( Schläge ) ein. die nach ...

Lexikoneintrag zu »Schlagwirthschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 87.
Sabbath-Jahr, das

Sabbath-Jahr, das [Adelung-1793]

Das Sábbath-Jahr , des -es, plur. die -e, auch bey den ältern Juden, jedes siebente Jahr, an welchem alle Felder u.s.f. ruhen und brach liegen mußten; das Feyerjahr, Ruhejahr.

Wörterbucheintrag zu »Sabbath-Jahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Egartenwirtschaft

Egartenwirtschaft [Brockhaus-1911]

Egartenwirtschaft , auch Eggarten-, in Oberbayern Ehegartenwirtschaft , Wirtschaftssystem in höhern Gebirgsgegenden, bei dem die Feldgrundstücke abwechselnd mehrere Jahre zum Getreidebau und zum Graswuchs verwendet werden und dann wieder brach liegen.

Lexikoneintrag zu »Egartenwirtschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Nicephorus, S. (2)

Nicephorus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Nicephorus, M. (9. Febr.). ... ... 259). Seine Acten wurden auch von Ruinart herausgegeben und ächt befunden. Die Verfolgung brach im J. 257 aus, und war eine der heftigsten. Das Martyrium unsers ...

Lexikoneintrag zu »Nicephorus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 529-530.
Wasa, die Dynastie

Wasa, die Dynastie [DamenConvLex-1834]

Wasa, die Dynastie , schwedische Dynastie , herrschte von 1523–1654 ... ... einem vornehmen schwed. Geschlechte, geb. 1490), der die dänische Herrschaft in Schweden brach und hierauf zum Könige erwählt wurde. Er selbst gehörte zu den größten Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Wasa, die Dynastie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 389.
Englische Revolution

Englische Revolution [Pierer-1857]

Englische Revolution , begann mit der Remonstration des Langen Parlaments ... ... Karls J. 1642 u. endete 1660 mit der Restauration der Stuarts , brach dann unter Jakob II. 1688 von Neuem aus u. schloß mit der ...

Lexikoneintrag zu »Englische Revolution«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 761.
Dreifelderwirthschaft

Dreifelderwirthschaft [Pierer-1857]

Dreifelderwirthschaft, Feldwirthschaft , welche so eingerichtet ist, daß das Ackerland in drei Schläge getheilt wird, von denen der eine brach liegt, während der andere mit Winterhalmfrucht, der dritte mit Sommerhalmfrucht bestellt ist; ...

Lexikoneintrag zu »Dreifelderwirthschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 305.
Zweifelderwirthschaft

Zweifelderwirthschaft [Herder-1854]

Zweifelderwirthschaft , landwirthschaftlicher Betrieb, wobei der Boden in 2 Hauptfelder, das Getreide - und das Brach- od. Futterfeld, eingetheilt wird.

Lexikoneintrag zu »Zweifelderwirthschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 799.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon