Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Klemmhaken

Klemmhaken [Lueger-1904]

Klemmhaken , 1. Bankhaken , s. Bankeisen ; 2. hölzerne Klammer, die zum Zusammenleimen von Brettern dient, die zwischen deren Enden fest eingekeilt werden. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Klemmhaken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 510.
Hohe Kante

Hohe Kante [Herder-1854]

Hohe Kante , an Balken , Brettern, Backsteinen etc. die schmale Seite.

Lexikoneintrag zu »Hohe Kante«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 329.
Blindboden

Blindboden [Brockhaus-1911]

Blindboden , Belag von rauhen Brettern unter dem eigentlichen Fußboden, zur größern Wärmehaltung der Zimmer und Schalldämpfung.

Lexikoneintrag zu »Blindboden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Verschalen

Verschalen [Meyers-1905]

Verschalen , mit Brettern verkleiden.

Lexikoneintrag zu »Verschalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 101.
Brettspiele

Brettspiele [Meyers-1905]

Brettspiele , allgemeine Benennung der Unterhaltungsspiele, zu denen ein viereckiges Brett ... ... ), etwa 30–40 cm im Quadrat , gehört. Gewöhnlich besteht es aus zwei Brettern mit vorstehenden Rändern, so daß beide, auseinander gelegt und durch ein Scharnier ...

Lexikoneintrag zu »Brettspiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 405.
Schablōne

Schablōne [Meyers-1905]

Schablōne , jedes ausgeschnittene Muster zum Nachbilden andrer Gegenstände, z. B. aus Brettern, Blech , Papier , Pappe etc. Sie sind entweder an der Kante so ausgeschnitten, daß die Oberfläche eines Gegenstandes danach bearbeitet werden kann (z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Schablōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 661.
Ausschalung

Ausschalung [Lueger-1904]

Ausschalung , im Bauwesen , das Beschlagen innerer Räume, besonders der Balkendecken, mit dünnen Brettern (Schalbrettern), damit die Wände berührt und geputzt werden können. – Ausschalung der Gewölbe oder Ausrüstung nennt man das Senken und Entfernen des ...

Lexikoneintrag zu »Ausschalung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 409-410.
Einschieben

Einschieben [Lueger-1904]

Einschieben , das Einsetzen eines Hirnendes oder seitlicher Spunden in eine ... ... oder Einschubboden; 2. um dem Werfen eines Brettes oder einer aus mehreren Brettern gebildeten Tafel , z.B. einer Tischplatte, zu begegnen, werden die ...

Lexikoneintrag zu »Einschieben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 244.
Krummlaufen

Krummlaufen [Lueger-1904]

Krummlaufen , sich werfen, krummziehen, kommt bei allen natürlichen Hölzern ... ... die äußeren Teile des Stammes beim Austrocknen mehr zusammenziehen als der Kern . Bei Brettern hat dies die Wirkung, daß sie auf der Splintseite sich zusammen, an ...

Lexikoneintrag zu »Krummlaufen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 725.
Mastenkoker

Mastenkoker [Pierer-1857]

Mastenkoker , auf Booten , Schaluppen u. offenen Flußfahrzeugen ein vom Boden bis an den Bord reichendes, hinten offenes Gehäuse von drei Brettern, worin der Mast steht.

Lexikoneintrag zu »Mastenkoker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 955.

Veldenz, A. [Pataky-1898]

Veldenz, A., s. Auguste Weismüller . ‒ Auf den Brettern. Nov. a. d. Bühnenleben. 12. (178) Köln 1897, J. P. Bachem. 2.50; geb. 3.50 ‒ Aus dem Bühnenleben. In Vorbereitg. ‒ Der Versucher. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. Veldenz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 387-388.
Schnittholz

Schnittholz [Meyers-1905]

Schnittholz , das zu Brettern, Furnieren , Latten , Säulen , Radfelgen und - Speichen , Fußstäben etc. zu benutzende Holz .

Lexikoneintrag zu »Schnittholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 934.
Tabulet, das

Tabulet, das [Adelung-1793]

Das Tabulēt , des -es, plur. die -e, ein aus leichten Brettern gemachter Kasten oder ein ähnliches Behältniß, worin gewisse herum wandernde Krämer ihre Waaren am Halse hängen haben. Daher ein Tabulet-Krämer, ein herum wandernder Krämer, welcher seine Waaren auf solche ...

Wörterbucheintrag zu »Tabulet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 512.
Aufschränken

Aufschränken [Lueger-1904]

Aufschränken , Bretter , Dielen in einem Dreieck oder Viereck ... ... sie sich an den Ecken kreuzen und die Luft zwischen den einzelnen Brettern hindurchstreichen kann. Sind Bretter in der Längsrichtung übereinander aufgeschichtet, mit kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Aufschränken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 365.
Tierbehälter

Tierbehälter [Georges-1910]

Tierbehälter , capsus (Käfig, für wilde Tiere). – claustrum (Behältersürwilde Tiere). – saeptum, quo diversi generis animalia clauduntur (Einfriedigung von Brettern etc., die oben offen ist, für Tiere allerlei Art, Tiergehege). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tierbehälter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
1. beschlagen

1. beschlagen [Georges-1910]

1. beschlagen , mit Brettern, contabulare: mit Eisen b., ferro praefigere (vorn, z. B. hastam); ferro vincire (mit Eisen umgeben, z. B. rotam): mit Nägeln b., claviculis suffigere (unten, z. B. die Schuhe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. beschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 429.
Lichtschlauch

Lichtschlauch [Lueger-1904]

Lichtschlauch ( Lichtkasten ), Zuführung von Tageslicht in das Hausinnere vom ... ... Der Schlauch ist nach unten breiter zu machen und an den Seiten mit Brettern zu verkleiden, die durch hellen Anstrich das Licht möglichst weiterleiten. ...

Lexikoneintrag zu »Lichtschlauch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 163.
Frederiksstad

Frederiksstad [Pierer-1857]

Frederiksstad , 1 ) befestigte Stadt im Amt Smaalehnen , Stift ... ... der Mündung des Glommen, hat einen Hafen , Nagelfabrik, Handel mit Brettern u. 3500 Ew.; 2 ) s. Friedrichstadt.

Lexikoneintrag zu »Frederiksstad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 666.
Speckguß, der

Speckguß, der [Adelung-1793]

Der Spêckgúß , des -sses, plur. die -güsse, in dem Wallfischfange, eine von Brettern zusammen geschlagene Rinne, den zerschnittenen Speck von dem Verdeck in den Schiffraum zu schaffen.

Wörterbucheintrag zu »Speckguß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 175.
Furnierpressen

Furnierpressen [Lueger-1904]

... dienen zum Verleimen und Furnieren von Brettern und Platten . Fig. 1 zeigt eine solche Maschine ... ... Holz bestehen. Sie leistet beim Verleimen und Furnieren von Brettern und Platten ausgezeichnete Dienste und ist sehr einfach zu bedienen. ...

Lexikoneintrag zu »Furnierpressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 214-215.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon