Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Käse [Wander-1867]

... . ) Holl. : Hij zal zich zijne kaas en zijn brood niet laten onthalen. ( Harrebomée, I, 372 a . ) ... ... Holl. : Ik moet zien, dat men mij de kaas niet van het brood afholl. ( Harrebomée, I, 372 a . ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rabe [Wander-1867]

1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, ... ... Propheten Elias erzählt wird. Holl. : De raven zullen hem geen brood brengen. ( Harrebomée, II, 208 a . ) *103. Einen ...

Sprichwort zu »Rabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Todt [Wander-1867]

... ben, zoo kook mij een potje met bier en brood. ( Harrebomée, I, 146 b . ) ... ... Brot . Holl. : Is hij dood, zoo eet hij geen brood meer. – Is iemand dood, gebakken is zijn brood. ( Harrebomée, I, 147 a . ) 55. Wer ...

Sprichwort zu »Todt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kost [Wander-1867]

1. Besser die Kost verdorben als den Magen . 2 ... ... Dat is misselijke kost, zeit de mof, en hij at spoeling voor bier en brood. ( Harrebomée, I, 441 a . ) 3. ...

Sprichwort zu »Kost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mild

Mild [Wander-1867]

1. Allzu mild hilfft bald zu armuth. – Petri, II, ... ... 2712; Körte, 4249. Holl. : Hij is mild met zijn brood, maar bakken doet hij zelden. ( Harrebomée, II, 87 a . ) ...

Sprichwort zu »Mild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 662.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... isst gern anderer Leute Brot . Holl. : Hij heeft anderer lieden brood gegeten. ( Harrebomée, II, 24. ) *1513. Er ist einer ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... alles essen. Holl. : Alle ding laat zich zeggen, en kaas en brood laten zich eten. ( Harrebomée, I, 134. ) 54. Man ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... III, 85. Holl. : Mogt hij drek eten, hij kocht geen brood. ( Harrebomée, I, 97. ) 55. Treck ist kein Rötelstein ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Speck [Wander-1867]

1. Alter Speck macht fette Suppen . Die Weisheit und ... ... Brot zu streichen. Holl. : Hij kan het spek wel op ket brood houden. ( Harrebomée, II, 284 b . ) *106. Er ...

Sprichwort zu »Speck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Treue [Wander-1867]

1. Besser Treu ' als Reu'. 2. Bey manchem ... ... 374, 26; Petri, II, 549. Holl. : Trouw heeft brood, als outrouw ligt in grooten nood. ( Harrebomée, II, 346 b . ...

Sprichwort zu »Treue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... der Stadt Norden in Ostfriesland . Holl. : Boonen is brood. ( Harrebomée, I, 79. ) 6. Drei grosse Bohnen ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mager [Wander-1867]

1. Is mager de ⇒ Tewe (s.d.), sünt grot ... ... a . ) Holl. : Hij is te mager, om tot boter en brood te eten. – Hij is zoo mager, dat hij met zijn gebeente wel ...

Sprichwort zu »Mager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

... Holl. : Hebt gij water, hebt gij brood, klaag dan niet van hongersnood. ( Harrebomée, II, 439 b . ... ... Wasser und Brot gesetzt werden. Holl. : Op water en brood gezet worden. ( Harrebomée, II, 442 a . ) * ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... leiden ist kein Brot sparen. Holl. : Honger lijden is geen brood sparen. ( Harrebomée, I, 324. ) 106. Hunger löscht offt ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glocke [Wander-1867]

1. A Kloak as föör a Dommen . ( Amrum. ) – ... ... . ( Harrebomée, I, 416. ) – Hij slacht den bakker, die het brood in den oven steekt en er zelf buiten blijft. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Butter

Butter [Wander-1867]

... . : Gekt gij met de boter? een ander eet ze op het brood. ( Harrebomée, I, 84. ) 20. Die Butter will ... ... Holl. : Daar baat geen verstand, als de boter aan het brood niet kleven wil. ( Harrebomée, I, 83. ) ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Kuchen [Wander-1867]

1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. ... ... hat. Holl. : Ik zal zoo lang koeken eten, tot dat het brood gaar wordt. ( Harrebomée, I, 427 a . ) 24. ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sorgen [Wander-1867]

1. Die abends sorgen, haben das Frühstück am Morgen . ... ... – Schottel, 1134 b . Holl. : Men zorgt voor een heel brood, en heeft genoeg aan eene snede. ( Harrebomée, II, 278 b . ...

Sprichwort zu »Sorgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kirmes

Kirmes [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Karkmess. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ... ... . Holl. : Als 't kermis is eten de Boeren waffels voor brood, en worst voor toe-spijs. ( Cats, 199. ) *34 ...

Sprichwort zu »Kirmes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1500.

Merken [Wander-1867]

1. Fex, Fex! merkste wat, de Paschtôr den (der) stechelt. ... ... am besten geschmiert ist. Holl. : Elk speurt, aan welke zijde zijn brood best geboterd zal worden. ( Harrebomée, II, 502 a . ) ...

Sprichwort zu »Merken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon