Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Minerva

Minerva [Georges-1913]

Minerva , ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa ... ... LL. 5, 47. Arnob. 6, 6. – β) Stadt u. Burg (arx Minervae, Verg. Aen. 3, 531) mit einem alten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minerva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 926-927.
Amphion

Amphion [Georges-1913]

Amphīōn , onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ... ... hierauf die Herrschaft von Theben an sich u. befestigen die Stadt Theben mit einer Burg, wobei die Felsen des Kithäron den Zaubertönen des Amphion folgen u. sich von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393-394.
besetzen

besetzen [Georges-1910]

besetzen , a) übh.: implere. replere alqd alqā re (etwas mit etwas anfüllen, in Menge in etwas hineinsetzen). – instruere, ... ... Besetzung , occupatio. – obsessio (Blockade). – nach Eroberung und B. der Burg, arce receptā praesidioque addito.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 435-436.
scopulus

scopulus [Georges-1913]

scopulus , ī, m. (σκόπελο ... ... Verg. u.a.: scopulus Mavortis, d.i. der Areshügel neben der Burg von Athen, Ov. met. 6, 70. – bei Dicht übh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scopulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2538.
vertreiben

vertreiben [Georges-1910]

vertreiben , I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. ... ... u. ex urbe). Vgl. »ausweisen, verbannen«. – die Besatzung (einer Burg etc.) v., praesidium deicere: die Könige v., reges eicere, exigere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2546-2547.
propylaeon

propylaeon [Georges-1913]

propylaeon , ī, n. (προπύλα ... ... Propyläen, die prachtvollen Zugänge zum Parthenon (Tempel der Pallas) auf der Burg zu Athen, von Perikles erbaut, Cic. de off. 2, 60. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propylaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2019.
Mittelpunkt

Mittelpunkt [Georges-1910]

Mittelpunkt , I) eig., der mittelste Punkt eines Dinges, 1) ... ... mit dem Genet. des Orts, dessen Mittelpunkt es bildet; z.B. die andere Burg bildet den M. der Stadt, altera arx urbis media est: diese ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittelpunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1697.
ἄκρα

ἄκρα [Pape-1880]

ἄκρα , ἡ , eigtl. fem . zu ἄκρος , ... ... Prosa, Her . 4, 99; Plat. Critia 111 a; Landzunge, Burg auf einem Berge, Eur. Or . 859; Xen. An . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 79.
ἄστυ

ἄστυ [Pape-1880]

ἄστυ , τό , die Stadt; gen . ἄστεος u ... ... auf Homerische Art παραλλήλως , so daß Beides dasselbe, oder eines von Beiden die Burg; ἄστυ Ἰλίου Iliad . 21, 128, ἄστυ Ζελείης 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄστυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 378.
ἌΚρος

ἌΚρος [Pape-1880]

ἌΚρος ( ἀκή ), in eine Spitze auslaufend, was sich am ... ... . Homerisch = posit .) 22, 172, der hochgelegene Theil der Stadt, die Burg, welche Od . 8, 494. 504 ἀκρόπολις heißt, s. d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΚρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84-85.
πόλις

πόλις [Pape-1880]

... ., bei dem es auch allein für die Burg von Athen steht, Equ . 1089 Lys . 245, wie ... ... u. so ist, wo von Athen die Rede ist, πόλις die Burg, gew. ἀκρόπολις , u. ἄστυ die eigentliche Stadt; κατὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 656.
ταμίας

ταμίας [Pape-1880]

ταμίας , ὁ , ep. u. ion. ταμίης , heteroklitischer ... ... . – Bes. Schatzmeister, Rendant; τοῦ ἱροῠ , Verwalter des Tempelschatzes auf der Burg in Athen, Her . 8, 51; Plat. Legg . VI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταμίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065-1066.
θάλασσα

θάλασσα [Pape-1880]

θάλασσα , ἡ , att. ϑάλαττα (verwandt mit ἅλς ... ... . 8, 56 ein Brunnen mit salzigem Wasser, im Tempel des Erechtheus auf der Burg in Athen. – Uebertr. sagt Aesch . von dem herannahenden Heere ἄμαχον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάλασσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1182.
κραναός

κραναός [Pape-1880]

κραναός , hart, rauh, sel sig; bei Hom . Beiwort ... ... πόλις heißt bei Ar. Ach . 75; ἡ Κραναά allein = die Burg von Athen, Lys . 481; αἱ Κρανααί Av . 123 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραναός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
παρθενών

παρθενών [Pape-1880]

παρθενών , ῶνος, ὁ , auch παρϑενεών , bes. bei ... ... . 21. – Bes. hieß so der prachtvolle Tempel der jungfräulichen Pallas auf der Burg zu Athen, Dem . 13, 28 u. A.; vgl. Paus. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρθενών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 522.
πέργαμον

πέργαμον [Pape-1880]

πέργαμον , τό , spätere, doch schon von den Att. gebrauchte Form statt πέργαμος , Lob. Phryn. p . 422; bes. im plur ... ... πέργαμα , Soph . Phil. 353, u. öfter in diesem Stücke von der Burg Troja's.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέργαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564.
πρό-βολος

πρό-βολος [Pape-1880]

πρό-βολος , Alles, was vorsteht od. ... ... σωτήρ , Ar. Nubb . 1145; τοῦ πολέμου , heißt eine feste Burg, Xen. Cyr . 5, 3, 11. 23; Folgde, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-βολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 712.
κατα-βαίνω

κατα-βαίνω [Pape-1880]

κατα-βαίνω (s. βαίνω ); ... ... ; mit dem gen ., δίφρου, πόλιος , vom Wagen heruntersteigen, von der Burg herabkommen, Il . 5, 109. 24, 329; Παρνασοῦ Pind. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1338.
προ-πύλαιος

προ-πύλαιος [Pape-1880]

προ-πύλαιος , vor der Thür ... ... ; Ar. Equ . 1323 u. A.; meist von dem prachtvollen Eingange zur Burg in Athen; τὸ τοῠ Διονύσου , Andoc . 1, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πύλαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
ἑλληνο-ταμίαι

ἑλληνο-ταμίαι [Pape-1880]

ἑλληνο-ταμίαι , οἱ , die ... ... zur Kriegführung gegen Persien, die anfangs in Delos, später, seit Perikles, auf der Burg in Athen aufbewahrt wurden, bestimmten u. verwalteten u. seit Ol . 76 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλληνο-ταμίαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 801.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon