Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caedes

caedes [Georges-1913]

... Gemetzel, Blutbad (auch verb. caedes et occisio, caedes et strages, caedes et cruor), caedes impia od. infanda ... ... mihi caedis humanae, Apul.: omnibus locis caedes est, Liv.: magna utrimque caedes fuit, Iustin.: iam ... ... venena (Vergiftungen) intestinaeque caedes (Verwandtenmorde) Liv.: cum interea caedes indignissimae maximaeque factae sint, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 897-898.
Mord

Mord [Georges-1910]

... Mord , caedes (der Totschlag übh.). – homicidium. caedes hominis (Menschenmord). – ... ... ). – der an jmd. verübte M., caedes, occisio, verb. caedes et occisio alcis. caedes, quā alqs occisus est (als Niederhauung, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1708-1709.
töten

töten [Georges-1910]

töten , occīdere (z.B. ferro: u. uno ... ... niederhauen, fällen, bes. im Kampf; von der Tötung mehrerer dafür auch: alqorum caedes facere). – interficere (aus der Welt schaffen). – conficere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »töten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2296.
Tötung

Tötung [Georges-1910]

Tötung , die, caedes. occīsio (das Niederhauen, der Totschlag, der von jmd. begangen wird). – trucidatio (das Niederhauen). – nex (der gewaltsame Tod, den jmd. erleidet, der Mord, der an jmd. begangen wird). – Übrig. durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tötung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2297.
Ophion [2]

Ophion [2] [Georges-1913]

2. Ophīōn , onis, m. (Ὀφίων), ... ... Ophīonius , a, um, ophionisch, poet = thebanisch, caedes, des Pentheus, Sen. Oed. 485 (496). – II) Vater ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ophion [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
Morden [2]

Morden [2] [Georges-1910]

Morden , das, caedes; vgl. »Mord«. – das M. wird allgemein, omnibus locis fit caedes: sie ließen vom M. ab, caedere destiterunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
morden

morden [Georges-1910]

morden , I) v. intr. caedem od. caedes facere. – II) v. tr. jmd., s. Mord (verüben an jmd.), töten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »morden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
maritus

maritus [Georges-1913]

marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich, ... ... Liv. u. Censor.: foedus, Ov.: Venus, eheliche Liebe, Ov.: caedes, Ermordung des eigenen Gatten, Ov.: lex, Hor.: torus, Ehebett, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 816.
Adoneus [2]

Adoneus [2] [Georges-1913]

2. Adōnēus , a, um, adonëisch, des Adonis, caedes, Auson. Technop. (XXVII) 9, 3. p. 136, 12 Schenkl. – subst. Adōnēa, ōrum, n., das Adonisfest, im Juni um die Zeit des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adoneus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143-144.
occisio

occisio [Georges-1913]

occīsio , ōnis, f. (occido), der Totschlag, ... ... . rhet.: parentis, Cic.: ille, cuius gladio occisio erat facta, Cic.: si caedes et occisio facta non erit, Cic.: fortissimorum occisiones, Apul.: Titanum gentem occisione ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1298.
Bluttat

Bluttat [Georges-1910]

Bluttat , facinus cruentum. – caedes (Mord).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bluttat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502.
infandus

infandus [Georges-1913]

īn-fandus , a, um (in u. fari), wie ... ... Lebl., corpus eius impurum et inf., Cic. Sest. 117: inf. legatorum caedes, Liv.: stuprum Lucretiae, Liv.: epulae, Liv.: labores, Verg.: casus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 227.
direptio

direptio [Georges-1913]

dīreptio , ōnis, f. (diripio), I) die Plünderung, impendebat fames, incendia, caedes, direptio, Cic.: m. Genet., dir. urbis, Cic.: bonorum direptio, tectorum excisio, depopulatio praediorum, Cic.: bonorum direptiones, Cic.: expilationes direptionesque sociorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »direptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
vastatio

vastatio [Georges-1913]

vāstātio , ōnis, f. (vāsto), die Verheerung, Verwüstung ... ... Sen.: omnium, allgemeine V., Cic. – Plur., depopulationes, vastationes, caedes, rapinae, Cic. Phil. 5, 25: intactum vastationibus regnum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vastatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373-3374.
mactatio

mactatio [Georges-1913]

mactātio , ōnis, f. (macto), das Schlachten, bes. der Opfertiere, Isid. orig. 6, 19, ... ... , 59: mit Genet., innoxiorum animantium mactatione laetari, Arnob. 7, 4: caedes et mactationes hostiarum, Arnob. 7, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mactatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 750.
Gemetzel

Gemetzel [Georges-1910]

Gemetzel , caedes. – trucidatio (ein Schlachten, wie das des Viehes). – das G. ist allgemein, caedes omnia obtinet: ein G. anrichten, caedem od. stragem edere od. facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemetzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
laniatio

laniatio [Georges-1913]

laniātio , ōnis, f. (lanio), die Zerfleischung, Plur. absol., caedes hominum et laniationes, Sen. de clem. 2, 4, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laniatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 554.
Einhauen [2]

Einhauen [2] [Georges-1910]

Einhauen , das, caedes. – das Zeichen zum Ei. geben, signum caedis dare militibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einhauen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 683.
sichtlich

sichtlich [Georges-1910]

sichtlich , apertus (offen vor Augen liegend, deutlich, z.B. dolor). – manifestus (handgreiflich, offenbar, z.B. caedes). – jmd. vor s. Augen betrügen, auferre alci observanti etiam oculos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sichtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2127.
concaedes

concaedes [Georges-1913]

con-caedēs , is, f., der Verhau, Sing. (nur im Abl.), Amm. 16, 12, 15 u. 17, 10, 6: Plur., Veget. mil. 3, 22. Tac. ann. 1, 50. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concaedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1376-1377.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon