Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Arzt 
Cal

Cal [Meyers-1905]

Cal (spr. zal, Mehrzahl Calów ), poln. Bezeichnung des Zolles bis 1849 in Kongreßpolen und 1837–57 in Krakau , = 1 / 12 ., Slopa, = 12 Linii oder 24 mm.

Lexikoneintrag zu »Cal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 692.
Kal [2]

Kal [2] [Pierer-1857]

Kal , das Activum der Hebräischen Sprache , s.d.

Lexikoneintrag zu »Kal [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 229.
Kal [1]

Kal [1] [Pierer-1857]

Kal . (lat.), Abbreviatur für Kalendae .

Lexikoneintrag zu »Kal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 229.

Kahl [Wander-1867]

1. Bistu kal, so bock mit keinem wider. – Egenolff, ... ... *9. He is so kâl as en Rott ( Ratte ). – Schütze , III, ... ... Dietrich , I, 825. *14. Kahl wie ein Stoppelfeld. – Scheffel , Ekkehard, ...

Sprichwort zu »Kahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kahl

Kahl [Meyers-1905]

Kahl , Wilhelm , Kirchen - und Staatsrechtslehrer, geb. 17. Juni 1849 in Kleinheubach ( Mittelfranken ), studierte in Erlangen und München , habilitierte sich 1876 an der Universität München , wurde 1879 ordentlicher Professor in Rostock , 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Kahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 427.
Kahl

Kahl [Adelung-1793]

Kahl , -er, -este, adj. et ... ... der Altar; ich will mein kahles Haupt umkränzen, Geßn. Kahl seyn, kahl werden. Ein kahler Hund. Kahle Vögel, welche noch ... ... Wort. Der Pelz wird schon ganz kahl. Im Winter sind die Bäume kahl, des Laubes beraubt. Kahles Tuch ...

Wörterbucheintrag zu »Kahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1462.
kahl

kahl [Georges-1910]

kahl , I) eig.: glaber (ψιλό ... ... Glatze, Glatzkopf: ein k. Rand, margo derasus. – kahl sein, calvere. calvum esse (übh.); nudum oder nudatum esse foliis (blätterlos sein). – kahl werden, calvum fieri; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1410-1411.
Call

Call [Meyers-1905]

Call , Guido , Freiherr zu Rosenburg und Kulmbach , österreich. Diplomat und Minister , geb. 6. Sept. 1849, war 1872–94 im diplomatischen Dienst in Teheran , Konstantinopel und Berlin tätig und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Call«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 703.
Kall

Kall [Meyers-1905]

Kall ( Call ), Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Schleiden , an der Urft , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln -Stadtkyll und K.- Hellenthal , hat eine kath. Kirche, einen evang. Betsaal , Synagoge , ...

Lexikoneintrag zu »Kall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 485.
Kahl

Kahl [Brockhaus-1911]

Kahl , Wilhelm , Jurist , geb. 17. Juni 1849 in Kleinheubach ( Unterfranken ), seit 1895 Prof. in Berlin ; schrieb: »Lehrsystem des Kirchenrechts und der Kirchenpolitik« (Bd. 1, 1894), »Über Parität « (1895), »Die strafrechtliche ...

Lexikoneintrag zu »Kahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.
Kahl

Kahl [Pierer-1857]

Kahl , Dorf im Landgerichte Alzenau des baierischen Kreises Unterfranken, durch den Fluß Kahl getheilt in Ober - u. Unterkahl ; Glashütte mit Glasschleife, Bergbau auf Eisen , Kupferschiefer , Silber , Blei u. ...

Lexikoneintrag zu »Kahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 219.
Call

Call [Pierer-1857]

Call , 1 ) Jean van C., geb. in Nimwegen 1655; Landschaftsmaler u. Kupferstecher ; er st. im Haag 1703. 2 ) Peter , Sohn des Vorigen; Friedrich Wilhelm I. von Preußen ließ ...

Lexikoneintrag zu »Call«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 577.
Cal.

Cal. [Meyers-1905]

Cal. , Abkürzung für Calendae (s.d.); auch für den nordamerikanischen Staat Kalifornien ; Cal und cal , in der Physik und Technik Abkürzung für Kalorie , Wärmeeinheit ...

Lexikoneintrag zu »Cal.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 692.
Cal.

Cal. [Pierer-1857]

Cal. , 1 ) Abkürzung für Calendae ; 2 ) officielle Abkürzung des Staates Californien (Vereinigte Staaten von Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Cal.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 557.
Cal.

Cal. [Brockhaus-1911]

Cal. , Abkürzung für Calendae , Kalorie und Kalifornien ; in der Musik für calando.

Lexikoneintrag zu »Cal.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Kall

Kall [Pierer-1857]

Kall , Weichthier, so v.w. Kiemenfuß .

Lexikoneintrag zu »Kall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 246.
Dalton, John Call

Dalton, John Call [Pagel-1901]

Dalton , John Call , amerik. Embryolog und Physiolog, geb. zu Chelmsford, Mass., 2. Febr. 1825, gest. 1889, studierte seit 1844 am Harvard Coll. und promovierte daselbst 1847, war 1851 bis 54 Prof. der Physiol. der Med. School zu ...

Lexikoneintrag zu »John Call Dalton«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 372.

Kahl, Frl. Hedwig [Pataky-1898]

Kahl, Frl. Hedwig, Berlin, Kurfürstenstrasse 114 II , ist die Tochter des durch seinen Sieg in der lippeschen Erbfolge bekannten Universitätsprofessors Geheimrat Dr. Kahl in Berlin. Sie hat eine autorisierte Übersetzung des Romans der Madame de Pressensé: ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Hedwig Kahl. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 405-406.
Kalʽat Schergât

Kalʽat Schergât [Meyers-1905]

Kalʽat Schergât , Burg , 53 km unterhalb der Einmündung des Großen Zâb am rechten Tigrisufer gelegen, mit den Resten der ältesten Hauptstadt Assyriens , Assur , darunter der königliche Palast .

Lexikoneintrag zu »Kalʽat Schergât«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 449.
κάλ-λιφ'

κάλ-λιφ' [Pape-1880]

κάλ-λιφ' , = κάλλιπε , d. i. κατέλιπε .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλ-λιφ'«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1311.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon